Quantitative und qualitative Versorgung eines Unternehmens mit materiellen und immateriellen Gütern.
Die Beschaffungspolitik hat die zielgerichtete Gestaltung der Beschaffung eines Unternehmens zur Aufgabe.
(1) Die Produktpolitik legt Art und Menge sowie die zeitliche Verteilung der Beschaffungen fest.
(2) Auf Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie Boni und Rabatte wird über die Preis- und Konditionenpolitik Einfluss genommen.
(3) Durch eine gezielte Steuerung des Informationsflusses zwischen dem Betrieb und seinen Lieferanten versucht die Kommunikationspolitik Lieferbeziehungen zu pflegen bzw. aufzubauen.
(4) Die Logistik bei Abwicklung einer Bestellung wird durch die Bezugspolitik bestimmt.
Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.
Falls für diesen Artikel mehrere Versionen verfügbar sind, können Sie eine Version auswählen, die Sie verwenden möchten.
Online Brokerage über finanzen.net
ETF-Sparplan