Schwacher Handel in Wien: ATX verbucht zum Handelsstart Abschläge
Der ATX verliert im Wiener Börse-Handel um 09:09 Uhr 1,29 Prozent auf 4.332,08 Punkte. Die Marktkapitalisierung der enthaltenen Werte beträgt damit 127,888 Mrd. Euro. In den Freitagshandel ging der ATX 0,037 Prozent schwächer bei 4.387,27 Punkten, nach 4.388,88 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den ATX bis auf 4.332,08 Punkte herunter. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 4.387,27 Zählern.
So entwickelt sich der ATX seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn verlor der ATX bereits um 2,63 Prozent. Vor einem Monat, am 13.05.2025, wies der ATX 4.397,75 Punkte auf. Der ATX lag noch vor drei Monaten, am 13.03.2025, bei 4.189,54 Punkten. Vor einem Jahr, am 13.06.2024, stand der ATX noch bei 3.603,90 Punkten.
Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 18,47 Prozent aufwärts. Aktuell liegt der ATX bei einem Jahreshoch von 4.475,67 Punkten. Das Jahrestief beträgt hingegen 3.481,22 Zähler.
Aufsteiger und Absteiger im ATX
Die stärksten Aktien im ATX sind aktuell Verbund (+ 1,36 Prozent auf 66,95 EUR), OMV (+ 0,99 Prozent auf 45,00 EUR), Schoeller-Bleckmann (+ 0,81 Prozent auf 31,15 EUR), Österreichische Post (+ 0,51 Prozent auf 29,80 EUR) und CPI Europe (-0,28 Prozent auf 17,90 EUR). Unter Druck stehen im ATX hingegen AT S (AT&S) (-4,35 Prozent auf 17,14 EUR), Raiffeisen (-3,33 Prozent auf 24,98 EUR), Wienerberger (-2,91 Prozent auf 31,40 EUR), Lenzing (-2,21 Prozent auf 26,60 EUR) und BAWAG (-2,13 Prozent auf 105,50 EUR).
Die teuersten Unternehmen im ATX
Im ATX ist die OMV-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 80.552 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von 27,887 Mrd. Euro. Damit weist die Aktie im ATX den höchsten Börsenwert auf.
Fundamentaldaten der ATX-Werte im Fokus
Die Raiffeisen-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung mit 3,86 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den ATX-Werten. Die OMV-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 9,36 Prozent, die höchste im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com