2G Energy: Ein spektakulärer Ausbruch
SmartCaps ist ein Angebot des redaktionellen Partners StockXperts.
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

2G Energy hat im Juli gemeldet, dass der Auftragseingang im zweiten Quartal um 29 Prozent über dem Vorjahreswert lag, und damit die hohe Geschäftsdynamik bestätigt. Das hat der Aktie einen weiteren Schub gegeben.
Werte in diesem Artikel
SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps
Nach einem dynamischen Aufwärtstrend in den Jahren 2019 und 2020 ist die Aktie von 2G Energy im Anschluss in eine lange Seitwärtskonsolidierung übergegangen, die sich in etwa in einem Korridor zwischen 20 und 30 Euro bewegt hat.
Im April und Mai dieses Jahres ist dann aber Bewegung in die Aktie gekommen. Offenbar hat die Anleger die deutliche Gewinnsteigerung in 2024 (EBIT: +21 Prozent, Marge 8,9 Prozent) und die Aussicht auf ein dynamisches und margenstarkes Wachstum im laufenden Jahr - der Umsatz soll um 14 bis 20 Prozent auf 430 bis 450 Mio. Euro zulegen und die EBIT-Marge zwischen 8,5 und 10,5 Prozent liegen - überzeugt.
Im Mai ist der Ausbruch über den Widerstand bei ca. 30 Euro gelungen, im Anschluss wurde ein neues Allzeithoch bei 34,70 Euro markiert.
Dann ist die Aktie in eine Konsolidierung übergegangen, in deren Rahmen der Ausbruch noch einmal getestet wurde. Der Kurs von 2G ist dabei letztlich nach oben abgeprallt und zuletzt erneut auf ein neues Allzeithoch gestiegen.
Damit wurde der Ausbruch aus der langjährigen Seitwärtskonsolidierung bestätigt und ein neuer kurzfristiger Aufwärtstrend etabliert.
Hinweise zu potenziellen Interessenkonflikten:
StockXperts berichtet im Rahmen einer bezahlten News-Coverage über das Unternehmen. Die Unabhängigkeit des Artikels wurde vertraglich gesichert und das Unternehmen hat auf den Text keinen Einfluss genommen und diesen vor Veröffentlichung auch nicht gesichtet.
Eine StockXperts nahestehende Gesellschaft unterhält eine Auftragsbeziehung zu dem Unternehmen (Research-Coverage).
Eine StockXperts nahestehende Gesellschaft hat die Aktie des Unternehmens gekauft und/oder diese in ein von ihr betreutes Musterdepot oder Anlagevehikel (bspw. ein Zertifikat) aufgenommen.