APA ots news: OMV steigert CCS Operatives Ergebnis vor Sondereffekten in Q3...
APA ots news: OMV steigert CCS Operatives Ergebnis vor Sondereffekten in Q3 2025 um 20 % auf EUR 1,3 Mrd*
Wien (APA-ots) - - Wesentlich höherer Beitrag aus den Bereichen Fuels und
Chemicals,
schwächerer Beitrag von Energy
- Konzernerlöse von EUR 6,26 Mrd in herausforderndem Marktumfeld
- Cashflow aus der Betriebstätigkeit exklusive Net-Working-Capital-
Positionen um 7 % auf EUR 1,49 Mrd gestiegen
- Solide Bilanz mit Leverage-Grad von 16 %
- Energy mit niedrigerem Ergebnis, hauptsächlich aufgrund negativer
Markteffekte im Bereich Exploration & Production (E&P) und des
fehlenden Beitrags des veräußerten SapuraOMV-Vermögenswerts
- Fuels mit starkem Ergebnis durch gestiegene Raffineriemargen,
verbesserte Performance von ADNOC Refining & ADNOC Global Trading und
höhere Auslastung der Raffinerien
- Ergebnis in Chemicals vor allem positiv beeinflusst durch die
Umgliederung von Borealis auf zu Veräußerungszwecken gehaltenes
Vermögen und verbesserte Olefinmargen
- Fortschritte bei der Formierung von Borouge Group International,
Abschluss in Q1 2026 erwartet
OMV hat heute die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 bekannt
gegeben. Das Unternehmen erzielte ein deutlich höheres CCS Operatives
Ergebnis vor Sondereffekten von EUR 1,3 Milliarden (Steigerung um 20
Prozent) und einen den Aktionären zuzurechnenden CCS
Periodenüberschuss vor Sondereffekten von EUR 594 Millionen.* Die
soliden Umsatzerlöse des Konzerns beliefen sich auf EUR 6,26
Milliarden. Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit exklusive Net-
Working-Capital-Positionen stieg um 7 Prozent auf EUR 1,49
Milliarden, gestützt von der soliden Performance in allen
Geschäftsbereichen. Im Geschäftsbereich Energy betrug das Operative
Ergebnis vor Sondereffekten EUR 622 Millionen. Das
Gasentwicklungsprojekt Neptun Deep im rumänischen Schwarzen Meer
liegt im Zeitplan. Die erste Gasproduktion wird 2027 erwartet. Im
Geschäftsbereich Fuels belief sich das CCS Operative Ergebnis vor
Sondereffekten auf EUR 413 Millionen, während der Bereich Chemicals
ein Operatives Ergebnis vor Sondereffekten von EUR 222 Millionen
verzeichnete. Das CCS Ergebnis je Aktie vor Sondereffekten betrug EUR
1,82. Mit einer Nettoverschuldung inklusive Leasing von EUR 4,23
Milliarden und einem Leverage-Grad von 16 Prozent per Ende September
2025 ist die Bilanz von OMV weiterhin resilient.
Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender und CEO von OMV: "OMV treibt
die agile Transformation des Konzerns weiter voran. Wir haben unser
CCS Operatives Ergebnis vor Sondereffekten im dritten Quartal trotz
eines herausfordernden Marktumfelds um 20 Prozent gesteigert - dazu
haben alle unsere Geschäftsbereiche beigetragen. Dies beweist einmal
mehr die finanzielle Resilienz unseres integrierten Geschäftsmodells
und die Stärke unserer zukunftsorientierten Strategie 2030. Bei der
Formierung des Unternehmens Borouge Group International, das zu einem
der weltweit führenden Polyolefinhersteller werden soll, haben wir
wichtige Meilensteine erreicht und erwarten den Abschluss im ersten
Quartal 2026. Mit den bedeutenden Fortschritten beim Neptun Deep-
Projekt von OMV Petrom und dem Ausbau unseres diversifizierten
Gasportfolios sind wir bestens aufgestellt, um die Energieversorgung
in Europa zu sichern und unsere Marktposition zu stärken.Ein weiterer
wichtiger Moment war der Spatenstich für unsere 140-MW-
Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Diese Anlage wird den
Eigenbedarf von OMV decken und die Dekarbonisierung unserer
Raffinerie in Schwechat unterstützen. Mit unserem jüngsten
Kapitalmarkt-Update haben wir unsere strategische Ausrichtung
neuerlich bekräftigt und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit
von OMV verdeutlicht."
Das Operative Ergebnis vor Sondereffekten von Energy verringerte
sich auf EUR 622 Millionen, hauptsächlich aufgrund negativer
Markteffekte im Bereich Exploration & Production (E&P) sowie des
fehlenden Beitrags des veräußerten SapuraOMV-Vermögenswerts. Höhere
Verkaufsmengen konnten dies teilweise ausgleichen. Die
Kohlenwasserstoffproduktion sank auf 304 kboe/d. Dies war
hauptsächlich eine Folge der Veräußerung von SapuraOMV. Die höhere
Produktion in Libyen hat den natürlichen Rückgang in Neuseeland und
Norwegen mehr als ausgeglichen. Das Ergebnis von Gas Marketing &
Power ging auf EUR 38 Millionen zurück. Dies ist auf das schwächere
Ergebnis im Bereich Gas Marketing Westeuropa zurückzuführen. Ein
stärkerer Beitrag von Gas & Power Osteuropa konnte das schwächere
Ergebnis im Bereich Gas Marketing Westeuropa nicht ausgleichen.
Im Geschäftsbereich Fuels stieg das CCS Operative Ergebnis vor
Sondereffekten um 102 Prozent auf EUR 413 Millionen. Haupttreiber
hierfür waren deutlich stärkere Raffinerie-Referenzmargen, ein
signifikant verbessertes Ergebnis von ADNOC Refining & ADNOC Global
Trading sowie der auf 91 Prozent gestiegene Auslastungsgrad der
europäischen Raffinerien von OMV. Der Beitrag des Retail-Geschäfts
ging leicht zurück. Hauptsächlich aufgrund einer weniger günstigen
Preisentwicklung bei Ölprodukten. Dies wurde jedoch teilweise durch
gestiegene Verkaufsmengen infolge der Akquisition von Tankstellen in
Österreich und der Slowakei ausgeglichen. Das Ergebnis des Commercial
-Geschäfts fiel niedriger aus, da sich die Margen aufgrund des
langsamen Wirtschaftswachstums abschwächten.
Im Bereich Chemicals stieg das Operative Ergebnis vor Sondereffekten
um 64 Prozent auf EUR 222 Millionen. Dies war hauptsächlich darauf
zurückzuführen, dass Borealis (mit Ausnahme der Borouge Beteiligungen
) in die Position "zu Veräußerungszwecken gehalten" umgegliedert und
als "aufgegebener Geschäftsbereich" ausgewiesen wurde. Zusätzliche
Unterstützung in einem schwierigen Marktumfeld boten verbesserte
Olefinmargen, während Borealis exklusive JVs schwächere Polyolefin-
Verkaufsmengen, einen geringeren Vorteil bei der Verarbeitung
leichter Rohstoffe und negative Lagerbewertungseffekte verzeichnete.
Der Auslastungsgrad der europäischen Steamcracker, die von OMV und
Borealis betrieben werden, war mit 84 Prozent etwas höher.
Den OMV Quartalsbericht Q3 2025 finden Sie hier.
* Die genannten Werte beziehen sich auf das dritte Quartal 2025;
als Vergleichsgrößen dienen, sofern nicht abweichend gekennzeichnet,
die Werte des dritten Quartals des Vorjahres.
Über OMV
Es ist unser Unternehmenszweck, die Grundlagen für ein
nachhaltiges Leben neu zu erfinden. OMV wandelt sich zu einem
integrierten Unternehmen für nachhaltige Energie, Kraftstoffe und
Chemikalien mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft.
Durch die schrittweise Umstellung auf ein kohlenstoffarmes Geschäft
strebt OMV an, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu
erreichen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von EUR
34 Milliarden und beschäftigte rund 23.600 diverse und talentierte
Mitarbeiter:innen weltweit. OMV Aktien werden an der Wiener Börse (
OMV) sowie in den USA an der OTCQX (OMVKY, OMVJF) gehandelt. Weitere
Informationen auf www.omv.com
Rückfragehinweis:
OMV Aktiengesellschaft
Peter Gräve
Telefon: +43 (1) 40 440-0
E-Mail: media.relations@omv.com
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/145/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0001 2025-10-29/07:13