27.12.2018 19:51

Push für Google: Waymo-Bewertung bei rund 250 Milliarden Dollar

Autonomes Fahren: Push für Google: Waymo-Bewertung bei rund 250 Milliarden Dollar | Nachricht | finanzen.net
Autonomes Fahren
Folgen
Die großen Tech-Aktien haben zum Ende des Jahres einen großen Wertverlust hinnehmen müssen. Große Verlierer sind vor allem Apple und Facebook. Doch auch Google-Mutter Alphabet konnte in diesem Jahr nicht sonderlich glänzen. Erleichterung könnte da die Tochter Waymo bringen.
Werbung
Die Tochtergesellschaft für Autonomes Fahren könnte für den Alphabet-Konzern in Zukunft ein echter Treiber werden. Jefferies-Analysten sagen der Sparte einen mächtigen Erfolg voraus und glauben, dass Waymo bald 250 Milliarden US-Dollar wert sein könnte.

Vorreiter beim Autonomen Fahren

Damit korrigiert Jefferies seine letzte Bewertung deutlich nach oben: Auf 75 bis 125 Milliarden US-Dollar schätzte die Investmentbank bisher die Verdienste der Google-Schwester. Die neue Annahme bescheinigt dem Vorreiter auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens mehr als eine Verdopplung des bisher angenommen Wertes.

Wie Marketsinsider berichtet, stellten sich Jefferies-Analysten in einer Kundenmitteilung die Frage, ob Waymo das Zeug habe, die Alphabet-Aktie anzutreiben. Die Antwort, die sie darauf geben, ist eindeutig: In Waymo könnte die Zukunft für Alphabet liegen und dieser Aufgabenbereich könnte sich etablieren und viel Erfolg bringen.

Nicht nur Technologie, sondern auch Services

Der Grund für die höhere Bewertung der Bank liegt darin, dass sie Waymo mittlerweile mehrere Geschäftsmodelle unterstellt. Bisher habe man sich bei der Bewertung lediglich auf das Autonome Fahren beschränkt und die Berechnungen im Voraus pro Fahrzeug getätigt. Doch nun dringe das Unternehmen in weitere Bereiche vor, die die erhöhte Bewertung rechtfertigen.

Die neue Schätzung ziehe nun nicht mehr nur den Verkauf von Technologie rund um das Thema Autonomes Fahren in Betracht, sondern auch Transportservices von Menschen, Gütern oder Lebensmitteln, weitergehende Unterstützung der Technologie des Autonomen Fahrens, neue Arten von Fahrzeugen und auch Services im Wagen, wie beispielsweise Marketing oder Entertainment. Auch Werbemodelle von Waymo seien laut Marketsinsider denkbar. Die Hochrechnungen basieren nun auf einem "Einkommen-pro-Meile-Modell". Mit hinein fließen auch die Bedenken, die allgemein gegenüber dem Autonomen Fahren noch bestehen. Experten gehen davon aus, dass sich selbstfahrende Autos frühestens in zehn Jahren auf dem Markt etabliert haben und auch erst dann von allen potenziellen Nutzern sorgenlos angenommen werden.

Auch Morgan Stanley sieht Waymos Potenzial

Waymo hat die Vorreiter-Rolle im Bereich des Autonomen Fahrens inne. So war die Alphabet-Tochter das erste Unternehmen, das in Kalifornien die Erlaubnis für unbemannte Testfahrten bekam. Derzeit fahren sogar autonome Fahrzeuge durch Phoenix, die Kunden als Taxis - natürlich gegen Entgelt - nutzen können. Allerdings ist die Resonanz von amerikanischen Medien, die den Robo-Taxi-Service ausprobierten, durchwachsen. Die Autos seien zögerlich wie Fahranfänger auf den Straßen unterwegs, Abbiegevorgänge oder Einfädelungen würden sich lange hinziehen. Trotz der Kritik liegt die Konkurrenz weit hinter Waymo zurück und die Technik, die das Unternehmen bereits entwickelt hat, ist bahnbrechend.

Bei Jefferies sitzen nicht die einzigen Analysten, die Waymo eine glänzende Zukunft voraussagen. So hob auch Morgan Stanley im August dieses Jahres seine Bewertung für die Firma von 75 Milliarden US-Dollar auf 175 Milliarden US-Dollar an. Der Alphabet-Konzern dürfte von seinem innovativen Tochter-Unternehmen deutlich profitieren - wenn der Wert von Waymo tatsächlich auf 250 Milliarden US-Dollar steigen sollte, könnte das für die Muttergesellschaft, die derzeit eine Marktkapitalisierung von ungefähr 750 Milliarden US-Dollar besitzt, einen kräftigen Push nach oben bedeuten.

Theresa Rauffmann / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Waymo, JPstock / Shutterstock.com

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
27.04.2023Alphabet A (ex Google) BuyUBS AG
26.04.2023Alphabet A (ex Google) OutperformCredit Suisse Group
26.04.2023Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.04.2023Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
26.04.2023Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
27.04.2023Alphabet A (ex Google) BuyUBS AG
26.04.2023Alphabet A (ex Google) OutperformCredit Suisse Group
26.04.2023Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.04.2023Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
26.04.2023Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
02.11.2018Alphabet A (ex Google) neutralJMP Securities LLC
12.10.2018Alphabet A (ex Google) HoldPivotal Research Group
26.09.2018Alphabet A (ex Google) HoldMorningstar
24.07.2018Alphabet A (ex Google) HoldMorningstar
24.07.2018Alphabet A (ex Google) HoldCanaccord Adams
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit: DAX schließt schwächer -- Wall Street uneins -- Aroundtown bekräftigt Ausblick -- SFC Energy erhält Großauftrag -- TUI, Uniper, Daimler Truck, NVIDIA im Fokus

Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen. Geldstrafe gegen Juventus Turin wegen Vergehen bei Gehältern. Nestlé ernennt Anna Manz zur CFO. Unilever-CFO nimmt Ende Mai 2024 seinen Hut. Bank of America hebt Kursziel für Deutsche Post an. UniCredit denkt über Fusion von Geschäften in Österreich und Slowenien nach. Jefferies stuft Siltronic nach oben.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln