Netzagentur droht E-Plus und O2 mit Frequenz-Entzug
Den Mobilfunkern E-Plus und Telefonica Deutschland mit der Marke O2 droht einem Pressebericht zufolge bei einer Fusion der Verlust wertvoller Frequenzen.
Werte in diesem Artikel
Die Bundesnetzagentur will einem Bericht der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montag) zufolge genau prüfen, ob und welche Funkfrequenzen nach der Übernahme von E-Plus durch O2 abgegeben werden müssten. "Im äußersten Fall kann die Bundesnetzagentur das durch einen Widerruf der betroffenen Frequenzzuteilung durchsetzen", schrieb die Bundesnetzagentur laut "FAZ" den beiden Unternehmen. E-Plus und O2 bestätigten am Montag die Post aus Bonn. Beide betonten, die Gespräche stünden erst am Beginn.
Offen ist, welche Folgen ein solcher Schritt für das Geschäft haben würden. Die wichtigen und vor allem für das schnelle Datengeschäft bedeutenden LTE-Frequenzen dürften davon ausgenommen sein, denn der derzeit drittgrößte deutsche Mobilfunker E-Plus verfügt gar nicht über solche Frequenzen. In Frage kommen daher wohl vor allem Bandbreiten, die beide Unternehmen in ihrem Portfolio haben. Ein Verlust könnte also - je nach Umfang - durchaus verkraftbar sein. Im Gegenteil könnten bei einzelnen Frequenzen sogar beide Seiten ein Interesse an einer Abgabe haben.
O2 und E-Plus wollen mit der Zusammenlegung ihrer Netze die Kosten senken und zugleich ihre Kräfte für den Ausbau sowie Verbesserungen der Qualität gerade abseits der Ballungsräume bündeln. Der Verlust einzelner Frequenzen könnte dieses Ziel im schlimmsten Fall erschweren. Bislang sind Details zu den Plänen der Mobilfunker offen. Die Deutsche Telekom ruft bereits nach dem Regulierer. "Sollte es zu dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen kommen, gäbe es ein massives Ungleichgewicht bei den Frequenzen oberhalb von 1000 Megahertz", sagte ein Telekom-Sprecher der Zeitung.
Dem Bericht zufolge macht die Netzagentur Druck. Möglichst innerhalb von zwei Wochen sollen sich die beiden Unternehmen zu ihrer angestrebten Frequenzausstattung äußern. Die beiden Firmen wollen ihre Pläne noch dieses Jahr unter Dach und Fach bringen. Laut "FAZ" mussten in einem vergleichbaren Fall tatsächlich Frequenzen abgegeben werden. Als die Deutsche Telekom ihr Mobilfunkgeschäft in Großbritannien mit France Telecom zusammenlegte, widerriefen die britischen Behörden einen Teil der Frequenzen, um sie an die Konkurrenten zu versteigern.
Ebenfalls ist noch nicht entschieden, welche Kartellbehörde das Geschäft prüfen wird. Denkbar ist eine Prüfung durch die zuständigen EU-Behörden aber auch durch das deutsche Bundeskartellamt. Ob und wann welche Auflagen der Übernahme von dieser Seite drohen könnten, ist noch nicht absehbar. Angesichts der geplanten Verringerung von vier auf drei Player auf dem umkämpften deutschen Mobilfunkmarkt, ist diese Frage für O2 und E-Plus aber sicher besonders interessant. /fn/enl/stk
FRANKFURT (dpa-AFX)Übrigens: Koninklijke KPN und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Deutsche Telekom News
Nachrichten zu Telefonica Deutschland AG (O2)
Analysen zu Telefonica Deutschland AG (O2)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.02.2024 | Telefonica Deutschland Sell | Warburg Research | |
06.12.2023 | Telefonica Deutschland Sell | Warburg Research | |
05.12.2023 | Telefonica Deutschland Halten | DZ BANK | |
01.12.2023 | Telefonica Deutschland Hold | Deutsche Bank AG | |
28.11.2023 | Telefonica Deutschland Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
07.11.2023 | Telefonica Deutschland Buy | Warburg Research | |
07.11.2023 | Telefonica Deutschland Buy | Warburg Research | |
06.11.2023 | Telefonica Deutschland Buy | Warburg Research | |
03.08.2023 | Telefonica Deutschland Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.07.2023 | Telefonica Deutschland Overweight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.12.2023 | Telefonica Deutschland Halten | DZ BANK | |
01.12.2023 | Telefonica Deutschland Hold | Deutsche Bank AG | |
28.11.2023 | Telefonica Deutschland Hold | Deutsche Bank AG | |
15.11.2023 | Telefonica Deutschland Equal Weight | Barclays Capital | |
09.11.2023 | Telefonica Deutschland Hold | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.02.2024 | Telefonica Deutschland Sell | Warburg Research | |
06.12.2023 | Telefonica Deutschland Sell | Warburg Research | |
07.11.2023 | Telefonica Deutschland Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
19.09.2023 | Telefonica Deutschland Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
02.08.2023 | Telefonica Deutschland Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Telefonica Deutschland AG (O2) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen