Börse Frankfurt-News: ETFs: Längst nicht mehr nur Käufe
Werte in diesem Artikel
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - Während die lange so beliebten US- und World-Aktien jetzt auch viel verkauft werden, dominieren bei Europas Aktien wieder die Zuflüsse. Außerdem haben sich die Schwellenländer-ETFs zurückgemeldet. Auch sie feiern neue Hochs.
28. Oktober 2025. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die ganz große Euphorie ist weg. Trotz immer neuer Rekorde an der Wall Street, in Europa und sogar in den Schwellenländern ist im ETF-Handel Skepsis aufgekommen. "Insgesamt überwiegen noch die Zuflüsse, bei den sonst so gesuchten World- und US-amerikanischen Aktien ist das Bild jetzt aber ausgeglichen", berichtet Frank Mohr von der Société Générale. Holger Heinrich von der Baader Bank meldet sogar einen leichten Verkaufsüberhang.
S&P 500, Dow Jones und Nasdaq haben am gestrigen Montag neue Rekordstände erreicht. Auch die Europa-Indizes Euro Stoxx 50 und Stoxx Europe 600 notieren auf Allzeithochs, ebenso der lange hinterherhinkende MSCI Emerging Markets. Der DAX bewegt sich mit 24.281 Punkten am Dienstagmittag hingegen weiter seitwärts. Auffällig bleibt die Goldpreisentwicklung: Nach dem Anstieg auf in der Spitze 4.380 US-Dollar vor einer Woche kostet die Feinunze jetzt wieder nur 3.926 US-Dollar. "Wir haben hohe Umsätze in Minen-ETFs sowie Gold- und Silber-ETCs, allerdings meist Gewinnmitnahmen", berichtet Michael Norizin, der für Lang & Schwarz ETFs und ETCs handelt.
Hin und Her in US- und World-Aktien
Im Bereich der US-Aktien wird Mohr zufolge etwa auf den iShares S&P 500 gesetzt, Nasdaq-Tracker von iShares und Amundi würden verkauft. Heinrich zufolge stehen Technologie- und Klimastrategien auf den Einkaufslisten, etwa der First Trust Vest Nasdaq 100 Moderate Buffer (IE000GAKWFA7) und der UBS MSCI USA Tech 125 Universal (IE0003B4BV34). "Auf der Verkaufsseite finden sich aktive und wachstumsorientierte Produkte wie der JPM US Growth Active (IE000UZZ5SU2)", ergänzt der Händler. Die trading-affine Kundschaft von Lang & Schwarz setzt gerne auf den WisdomTree Nasdaq 100 3x Daily Leveraged (IE00BLRPRL42), ein ETN, der den Nasdaq mit Hebel 3 wiedergibt.
Auch World-ETFs werden mal gekauft, mal verkauft. Zuflüsse sieht Mohr beispielsweise für den iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983), Abflüsse aus dem Amundi MSCI World. Heinrich zufolge werden breit streuende Weltindizes eher abgestoßen, etwa der UBS Core MSCI World ().
Buffer ETFs: Mit Netz nach unten.
Buffer-ETF wie der First Trust Vest Nasdaq 100 Moderate Buffer sind aktive ETFs, die einen Schutz vor Verlustrisiken ("Buffer") versprechen. So bietet der First Trust-ETF Zugang zum Nasdaq 100, ergänzt durch einen Schutz nach unten mit maximalen Verlusten von 15 Prozent. Die Absicherung erfolgt über Optionen. Mögliche Wertzuwächse nach oben sind dann aber begrenzt.
Mehr dazu: Nachrichten aus dem ETF Magazin
"Emerging Markets-ETFs mit Umsatzanteil von 20 Prozent"
Was europäische Aktien angeht, sind MSCI Europe- und Stoxx Europe 600-Tracker unterschiedlicher Anbieter beliebt, wie Mohr beobachtet. Heinrich zufolge kommen "stabile, indexnahe Strategien mit Nachhaltigkeitsbezug" gut an, etwa der Invesco MSCI Europe ESG Climate Paris Aligned (IE000TI21P14) und der Amundi F.A.Z. 100 (LU2611732129). Der bezieht sich auf den F.A.Z 100-Index mit den 100 größten deutschen Aktiengesellschaften. Mehr Interesse als üblich sieht Norizin zudem an japanischen Aktien. Hintergrund: der Höhenflug an Japans Börsen, wo der Nikkei am gestrigen Montag erstmals in seiner Geschichte über der Marke von 50.000 Punkten geschlossen hat.
Deutlich gestiegen ist auch das Interesse an Schwellenländeraktien. "Emerging Markets-ETFs machen bei uns mittlerweile 20 Prozent des Umsatzes in Aktien-ETFs aus. Lange Zeit waren es nur wenige Prozent", stellt Mohr fest. Gefragt sind der MSCI Emerging Markets-ETF von Amundi sowie der iShares MSCI EM IMI Screened (IE00BFNM3P36). Beide notieren auf Allzeithochs.
Tech-Rally: Auch viele Glattstellungen
Schwerpunkt im Handel mit Branchen-ETFs bleiben Tech-Aktien. "Es fehlt aber ein klarer Trend, wir sehen Käufe und Verkäufe", stellt Mohr fest. Zuflüsse dominierten im Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data (IE00BGV5VN51) und iShares S&P 500 Information Technology (IE00B3WJKG14), Abflüsse aus dem iShares Automation & Robotics (IE00BYZK4552). Einiges um geht außerdem in Blockchain-ETFs, wie Michael Norizin berichtet, konkret dem VanEck Crypto and Blockchain Innovators (IE00BMDKNW35). "In Krypto-ETNs ist hingegen nicht viel los", ergänzt er.
Gold- und Goldminen-Tracker: Gewinnmitnahmen nach Rally
Extrem umsatzstark bleiben Goldminen-ETFs, wie die Händler einhellig berichten. Mohr zufolge geht es viel um den VanEck Gold Miners (IE00BQQP9F84) und den UBS Solactive Global Pure Gold Miners (IE00B7KMNP07), Norizin zufolge um den iShares Gold Producers (IE00B6R52036) und den Amundi NYSE Arca Gold Bugs (LU2611731824). Ebenfalls umsatzstark: Gold-ETCs wie der iShares Physical Gold (IE00B4ND3602) und der WisdomTree Gold 3x Daily Leveraged (IE00B8HGT870). "Meist werden Gewinne mitgenommen, bei ETFs und ETCs", bemerkt er.
Im Geschäft mit Anleihen-ETFs setzt sich das bekannte Bild fort mit hohen Umsätzen vor allem in Geldmarkt-Trackern. "Die ETFs werden als Cash-Ersatz genutzt, mittlerweile auch von vielen Privatanlegern", bemerkt Mohr. Besonders beliebt: die Produkte von Xtrackers und Amundi.
Von Anna-Maria Borse, 27. Oktober 2025 © Deutsche Börse AG
(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)