24.500-Punkte-Marke zeitweise zurückerobert: DAX nimmt Kurs auf Juli-Rekordhoch

Der DAX zeigte sich am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen, nachdem er am Vortag die runde Marke von 24.000 Punkten zurückerobern konnte.
Der DAX konnte am Mittwoch die 24.000er-Marke wieder überwinden. Am Donnerstag schloss der deutsche Leitindex an seine Vortagesgewinne an und stieg anfänglich 0,75 Prozent auf 24.293,83 Punkte. Auch im Anschluss bewegte er sich auf grünem Terrain, dabei ließ er zeitweise auch die Marke von 24.500 Zählern hinter sich. Er beendete den Handel mit einem Aufschlag von 1,28 Prozent bei 24.422,56 Einheiten.
Allzeithoch des DAX
Am 10. Juli hatte der deutsche Leitindex bei 24.639,10 Zählern ein neues Rekordhoch erreicht. Der höchste Schlusskurs der DAX-Geschichte liegt bislang bei 24.549,56 Punkten.
US-Shutdown im Blick
In den USA haben die Anleger dem Regierungs-Shutdown mit neuen Rekorden im S&P 500 und NASDAQ 100 eindrucksvoll getrotzt. Die Regierungsgeschäfte stehen hier seit Anfang Oktober teilweise still, weil bisher keine politische Einigung auf einen Übergangshaushalt erzielt werden konnte.
Die Situation ist allerdings für Investoren und Börsianer nicht unbekannt. Seit den 1970er-Jahren sei es in den USA bereits 21-mal zu einem Shutdown gekommen, und im Schnitt sei er nach acht Tagen wieder beendet gewesen, ermittelte der Broker CMC Markets.
Für Analyst Frank Sohlleder vom Broker ActivTrades ist die aktuelle Stärke an den Börsen eng mit den Erwartungen an die US-Geldpolitik verknüpft. Am Markt werde die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung der Notenbank Fed Ende Oktober mittlerweile auf 99 Prozent beziffert. Diese nahezu sichere Erwartung befeuere die Hoffnung, dass die Jahresendrally bereits begonnen hat oder unmittelbar bevorsteht. Sollte die Fed diese hohen Erwartungen nicht erfüllen, drohe ein dramatischer Abverkauf, der in jedes Risikomanagement einkalkuliert werden müsse.
Redaktion finanzen.net / dpa-AFX / Dow Jones Newswires
Weitere News
Bildquellen: Pavel Ignatov / Shutterstock.com, Aleksandra Gigowska / Shutterstock.com