dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 18.11.2025 - 17.00 Uhr
USA: Auftragseingang in der Industrie steigt wie erwartet
WASHINGTON - Der Auftragseingang der US-Industrie ist im August wie erwartet gestiegen. Die Bestellungen legten im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent zu, wie das US-Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit diesem Anstieg gerechnet. Im Juli waren die Aufträge noch um 1,3 Prozent gesunken.
USA: Mehr als 200.000 Hilfsanträge auf Arbeitslosenhilfe
WASHINGTON - In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gestiegen. In der vergangenen Woche seien 232.000 Hilfsanträge gestellt worden, wie das US-Arbeitsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Wegen einer Teilschließung von US-Behörden stehen keine Vergleichsdaten der vergangenen Wochen zur Verfügung.
Streit mit Japan: China pocht auf Rücknahme von Taiwan-Aussagen
PEKING - Im Streit zwischen China und Japan um Aussagen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi zu Taiwan hat Peking erneut schwere Vorwürfe erhoben. Das Wesen der Aussagen sei "äußert bösartig" und habe das chinesische Volk verärgert, sagte Außenamtssprecherin Mao Ning in Peking. China fordere, dass Japan die Äußerungen zurücknehme, sagte sie.
Frankreich bleibt für deutsche Firmen starker Partner
PARIS - Deutschland wird trotz wirtschaftlicher Turbulenzen auch im laufenden Jahr Frankreichs wichtigster Handelspartner bleiben. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern werde 2025 voraussichtlich nur um 0,8 bis 1 Prozent auf rund 180 Milliarden Euro zurückgehen, sagte der Hauptgeschäftsführer der deutsch-französischen Industrie- und Handelskammer (AHK), Patrick Brandmaier, in Paris. Deutschland werde weiterhin größter europäischer Investor in Frankreich bleiben.
Ifo: Rente kostet Bund ein Drittel der Steuereinnahmen
MÜNCHEN - Im nächsten Bundeshaushalt könnte der Rentenzuschuss nach Berechnungen des Ifo-Instituts ein Drittel der Steuereinnahmen verbrauchen. Auf Basis des Regierungsentwurfs haben die Münchner Wirtschaftsforscher einen Anteil von rund 33,3 Prozent errechnet, wie sie mitteilen. Für 2025 gehen sie von 31,7 Prozent aus, 2024 waren es noch 30,9 Prozent. Die Zahlen für den kommenden Haushalt enthalten zwar noch nicht die Änderungen durch die jüngste Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags. Beim Ifo geht man aber davon aus, dass sich dadurch keine relevanten Änderungen ergeben.
ROUNDUP: EZB sieht Banken im Euroraum robust - warnt aber vor Risiken
FRANKFURT - Die Großbanken im Euroraum sind nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) gut für Krisen aufgestellt. Die Institute zeigten eine robuste Kapital- und Liquiditätsausstattung sowie eine hohe Profitabilität, teilte die EZB-Bankenaufsicht als Ergebnis ihrer jährlichen Überprüfung der großen Geldhäuser im Währungsraum mit. Die Eigenkapitalanforderungen hält die EZB für 2026 weitgehend stabil.
ROUNDUP: Konflikt um Rentenpaket noch nicht entschärft
BERLIN - In dem seit Tagen andauernden unionsinternen Rentenstreit scheinen die Fronten verhärtet. Nachwuchspolitiker der Unionsfraktion bekräftigten, dass das bereits vom schwarz-roten Kabinett beschlossene Rentenpaket aus ihrer Sicht so im Bundestag nicht zustimmungsfähig sei. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will die Diskussion aber bis zum Jahresende abschließen. Auch Vizekanzler Lars Klingbeil lehnt eine Verschiebung der Bundestagsabstimmung ab.
ROUNDUP: Europa ringt bei Cloud, KI und Co. um Unabhängigkeit
BERLIN - Wichtige Daten liegen in der Cloud bei Google (Alphabet C (ex Google)), auf den Rechnern läuft Microsoft Office und auch die KI wird von US-Firmen dominiert - wie kann sich Europa unabhängiger machen von den mächtigen Unternehmen? Auf höchster politischer Ebene beraten Frankreich und Deutschland heute (Dienstag) in Berlin mit den EU-Digitalministern und der EU-Kommission bei einem sogenannten Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität über dieses Thema.
Elektronikmaschinenbau schöpft Hoffnung
MÜNCHEN - Die Hersteller von Maschinen zur Elektronik-Produktion schöpfen langsam Hoffnung auf Besserung. Darauf deuten Zahlen des Fachverbands der Brache im Maschinenbau-Verband VDMA hin, die er zum Start der Messe Productronica in München vorlegt. Die Branche hat schwierige Jahre hinter sich.
ROUNDUP 2: Rüstungsexport-Beschränkungen für Israel werden aufgehoben
BERLIN - Nach dreieinhalb Monaten hebt die Bundesregierung die wegen des Gaza-Kriegs verhängten Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel wieder auf. Diese Entscheidung gelte ab dem 24. November, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius der Deutschen Presse-Agentur.
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jkr