Elektromobilität

VW will neues Werk in Osteuropa - aber spielt der Betriebsrat mit?

17.12.18 07:04 Uhr

VW will neues Werk in Osteuropa - aber spielt der Betriebsrat mit? | finanzen.net

Neues VW-Werk oder neue Lösung für alte Werke?

Werte in diesem Artikel
Aktien

101,00 EUR 0,00 EUR 0,00%

Ein geplantes Volkswagen-Mehrmarkenwerk in Osteuropa hat den Betriebsrat des Autogiganten auf den Plan gerufen. Geprüft werden solle, ob statt einer Neuinvestition nicht die Umnutzung eines bestehenden Standorts vorzuziehen sei, forderte die Arbeitnehmerseite nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur. Dies könne eines der Motorenwerke in Salzgitter, im polnischen Polkowice (Polkwitz) oder im ungarischen Györ sein.

Wer­bung

Nach Informationen aus gut informierten Kreisen soll die Entscheidung über ein neues Werk erst in der nächsten Planungsrunde des Volkswagen-Aufsichtsrats im November 2019 getroffen werden. Als mögliche Standorte eines neuen Werks könnten Rumänien oder Bulgarien in Frage kommen.

Angesichts hoher Investitionen in Elektromobilität stehen die Motorenwerke besonders unter Druck - VW setzt wie die ganze Branche auf schneller zu bauende Elektroantriebe. Daher dürfte es zum Abbau von Beschäftigung kommen.

Der weltgrößte Autobauer hatte Mitte November angekündigt, seine Investitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung in den kommenden fünf Jahren auf knapp 44 Milliarden Euro aufzustocken. Davon seien 30 Milliarden Euro für die Elektromobilität bestimmt, sagte Konzernchef Herbert Diess. Er kündigte auch an, die Produktion des Skoda Karoq und des Seat Ateca solle in ein neues, zusätzliches Mehrmarkenwerk verlagert werden, ein Standort in Osteuropa werde gesucht.

Wer­bung

Der Volkswagen-Betriebsrat verlangte vor allem Fakten - die Kosten einer möglichen Neuinvestition in Osteuropa sollten mit den Kosten für mögliche Auslastungsprobleme bei den Motorenwerken verglichen werden. Auch dürfe ein neues Werk kein reines Skoda-Werk werden, sondern markenübergreifend produzieren. Unlängst hatte Skoda-Vorstandschef Bernard Maier gesagt, in Europa seien die Kapazitäten der Skoda-Werke vollständig ausgelastet. Eine mögliche Lösung könne unter anderem der Bau einer neuen Fabrik sein.

Allerdings zeichnete sich eine andere Lösung bereits ab: Kürzlich hat Volkswagen bekanntgegeben, dass künftig nicht nur in Zwickau, sondern auch an den beiden VW-Standorten Hannover und Emden E-Autos gebaut werden sollen. Dazu gehört, dass sich das Emder Werk bis 2027 von Modellen mit Verbrennungsmotoren - wie Passat und Arteon - verabschieden soll.

Gleichzeitig soll das Werk dank der Umstellung auf E-Fahrzeuge mit 300 000 E-Autos pro Jahr voll ausgelastet sein. Von 2023 an sollen dort bis zu fünf Modelle für die drei Marken VW, Skoda und Seat von den Bändern rollen. Hintergrund: die Absatzflaute bei den Passat-Modellen. Diese werden immer weniger nachgefragt, daher hatte es in Emden bereits mehrmals Kurzarbeit gegeben. Der Passat wird daher zu Skoda in Tschechien verlagert.

Wer­bung

Im Motorenwerk Salzgitter wiederum entsteht derzeit eine Pilotanlage zur Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos. Der Betriebsratschef des Werks, Dirk Windmüller, sagte kürzlich der "Salzgitter Zeitung", dass es dort Flächen gebe, wo entsprechende Hallen gebaut werden könnten. Darüber hinaus werde VW über 700 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren in den Standort investieren. Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh betonte in dem Interview allerdings, gerade bei der der Zellfertigung sei Unterstützung der Politik nötig - vor allem wegen der in Deutschland hohen Energiekosten: "Ohne Unterstützung der Politik werden wir hier in Deutschland keine Batteriefabrik bauen."

WOLFSBURG (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Volkswagen (VW) St.

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Volkswagen (VW) St.

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: volkswagen, hans engbers / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
17.05.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
17.05.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen