EQS-News: MPC Capital berichtet starkes Ergebnis für die ersten neun Monate 2025 und bestätigt Prognose
Werte in diesem Artikel
|
EQS-News: MPC Münchmeyer Petersen Capital AG
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
Werbung Werbung Pressemitteilung MPC Capital berichtet starkes Ergebnis für die ersten neun Monate 2025 und bestätigt Prognose
Hamburg, 24. November 2025 – Die MPC Capital AG (Deutsche Börse, Scale, ISIN DE000A1TNWJ4), ein global agierender Investment und Asset Manager, hat heute ihre Ergebnisse für die ersten neun Monate 2025 veröffentlicht. Werbung Werbung Constantin Baack, CEO der MPC Capital AG: „Die ersten neun Monate zeigen eine robuste Geschäftsentwicklung. Wir haben unsere wiederkehrenden Erlöse weiter gesteigert, von einer starken Performance unseres Co-Investment-Portfolios profitiert und gleichzeitig unsere Kostenbasis erwartungsgemäß verbessert. Das Ergebnis je Aktie hat dadurch deutlich zugelegt. Mit unserem integrierten Geschäftsmodell und der hohen Visibilität in unseren Plattformen blicken wir zuversichtlich auf das Gesamtjahr und bestätigen unsere Prognose. Zudem haben wir insbesondere im maritimen Bereich mit einer starken Neugeschäftsdynamik die Basis für weiteres Wachstum in den kommenden Jahren gelegt.“ Gesteigerte Management Fees und hohe Co-Investment-Erträge Die wiederkehrenden Management Fees stiegen in den ersten neun Monaten 2025 um 5 % auf EUR 26,5 Mio. (9M 2024: EUR 25,2 Mio.). Das Wachstum resultierte insbesondere aus dem Ausbau des maritimen Service-Geschäfts und wurde trotz eines im Jahresverlauf deutlich schwächeren US-Dollars – der zentralen Währung im maritimen Sektor – erreicht. Die transaktionsbezogenen Umsätze aus An- und Verkäufen beliefen sich auf EUR 5,2 Mio. und lagen damit leicht unter dem Vorjahreswert (9M 2024: EUR 5,5 Mio.). Zusammen mit niedrigeren sonstigen Umsätzen führte dies zu einem Gesamtumsatz von EUR 32,3 Mio., der damit auf dem Niveau des Vorjahres lag (9M 2024: EUR 32,2 Mio.). In den ersten neun Monaten 2025 machten wiederkehrende Management Fees rund 82 % vom Gesamtumsatz aus. Werbung Werbung Die Erträge aus Co-Investments beliefen sich in den ersten neun Monaten 2025 auf EUR 17,0 Mio. (9M 2024: EUR 22,5 Mio.). Das Vorjahr war von außergewöhnlichen Exit-Effekten geprägt. Ergebnis je Aktie deutlich über Vorjahr Nachdem die Kostenbasis der MPC Capital im Vorjahreszeitraum noch von einmaligen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Übernahme des Schiffsmanagers Zeaborn beeinflusst war, entwickelte sich die Kostenstruktur in den ersten neun Monaten 2025 erwartungsgemäß positiv. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) der ersten neun Monate lag aufgrund hoher Exit-Erlöse im Vorjahr mit EUR 19,7 Mio. leicht unter dem Vorjahreswert (9M 2024: EUR 20,4 Mio.). Aufgrund geringerer Minderheitenanteile und eines geringeren Steueraufwands lag das Ergebnis je Aktie jedoch deutlich über dem Vorjahreswert: Es stieg von EUR 0,38 im Vorjahr um 37 % auf EUR 0,52 in den ersten neun Monaten 2025. Solide Bilanzstruktur mit hoher Eigenkapitalquote Der Buchwert des Co-Investment-Portfolios der MPC Capital lag zum 30. September 2025 bei EUR 96 Mio. Der Marktwert des Portfolios lag mit rund EUR 138 Mio. etwa 43% darüber. Der Cash-Bestand lag zum 30. September 2025 nach Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2024 von EUR 9,5 Mio. bei EUR 29,5 Mio. (31. Dezember 2024: EUR 33,2 Mio.). Die Eigenkapitalquote erhöhte sich weiter auf 85,7 % (31. Dezember 2024: 81,0 %) und unterstreicht die finanzielle Stabilität und strategische Flexibilität der MPC Capital AG. Hohe Aktivität im Investment- und Projektgeschäft Im maritimen Investment- und Projektgeschäft setzte sich das positive Momentum im dritten Quartal 2025 fort. Für Partner und Investoren konnte MPC Capital weitere Neubauprojekte für Containerschiffe mit langfristigen Charterverträgen mit führenden Linienreedereien umsetzen. Damit beläuft sich das im Jahr 2025 initiierte Investitionsvolumen auf rund USD 1 Mrd., das nach Ablieferung der Schiffe sichtbar zum Wachstum der Assets under Management beitragen wird. Im Bereich Energy Infrastructure richtete MPC Capital den Fokus auf die Portfoliooptimierung in Lateinamerika. Nach dem Verkauf von zwei PV-Anlagen in Jamaika und Kolumbien wurden zwei weitere Transaktionen in Guatemala und El Salvador vereinbart. In beiden Projekten bleibt MPC Capital als Asset Manager tätig. Gleichzeitig setzt das Unternehmen seinen strategischen Schwerpunkt zunehmend auf Europa als Wachstumsregion. Ausbau des Service-Geschäfts MPC Capital hat seine integrierte Plattform für Dienstleistungen in der maritimen Industrie weiter ausgebaut. Im technischen Management stärkte das Unternehmen sein Leistungsangebot durch den Abschluss der Integration von Zeaborn und den Erwerb einer strategischen Beteiligung an dem Performance Manager BestShip. Im kommerziellen Management verzeichnete MPC Capital eine hohe Chartering-Aktivität und konnte dank der weiterhin starken Entwicklung der Containerschifffahrtsmärkte die Ertragsvisibilität weiter erhöhen. Prognose für 2025 bestätigt Der Vorstand bestätigt die Prognose für das Gesamtjahr 2025:
Trotz anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten sieht MPC Capital gute Voraussetzungen, den profitablen Wachstumspfad fortzusetzen. Mit einer starken Basis an wiederkehrenden Vergütungen, einer robusten Bilanz und klarer strategischer Ausrichtung wird das Unternehmen seine Plattform in den Bereichen Maritime und Energy Infrastructure weiter ausbauen und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren stärken. Analysten-Präsentation auf dem Eigenkapitalforum Konzern-Kennzahlen 9M 2025
Die Zahlen der ersten neun Monate 2025 wurden nicht geprüft und unterlagen keiner prüferischen Durchsicht. Über MPC Capital (www.mpc-capital.de) MPC Capital ist ein global agierender Investment und Asset Manager für Infrastrukturprojekte. In den Bereichen Maritime und Energy Infrastructure initiiert und verwaltet MPC Capital Investmentlösungen für institutionelle Investoren. Dabei zeichnet sich MPC Capital durch maßgeschneiderte Investmentstrukturen, einen exzellenten Projektzugang sowie integrierte Asset Management-Kompetenz aus. Mit etwa 300 Mitarbeitern verwaltet die MPC Capital-Gruppe Assets under Management (AuM) von rund EUR 5,3 Mrd. Als verantwortungsbewusstes und seit 2000 börsennotiertes Unternehmen trägt MPC Capital aktiv zur Finanzierung des Investitionsbedarfs zur Erreichung der globalen Klimaziele bei. Kontakt MPC Capital AG Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. MPC Capital AG übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
24.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | MPC Münchmeyer Petersen Capital AG |
| Palmaille 75 | |
| 22767 Hamburg | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 (0)40 380 22-0 |
| Fax: | +49 (0)40 380 22-4878 |
| E-Mail: | kontakt@mpc-capital.com |
| Internet: | www.mpc-capital.de |
| ISIN: | DE000A1TNWJ4 |
| WKN: | A1TNWJ |
| Indizes: | Scale 30 |
| Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2233458 |
| Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
|
2233458 24.11.2025 CET/CEST
Ausgewählte Hebelprodukte auf MPC Münchmeyer Petersen Capital
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MPC Münchmeyer Petersen Capital
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Nachrichten zu MPC Münchmeyer Petersen Capital AG
Analysen zu MPC Münchmeyer Petersen Capital AG
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 29.07.2010 | MPC Münchmeyer Petersen Capital kaufen | Der Aktionär | |
| 10.06.2010 | MPC Capital für mutige Anleger | Der Aktionär | |
| 18.11.2009 | MPC Capital verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
| 17.11.2009 | MPC Capital verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
| 21.08.2009 | MPC Capital verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 29.07.2010 | MPC Münchmeyer Petersen Capital kaufen | Der Aktionär | |
| 10.06.2010 | MPC Capital für mutige Anleger | Der Aktionär | |
| 07.04.2009 | MPC Capital spekulatives Investment | Performaxx-Anlegerbrief | |
| 06.10.2008 | MPC Capital kaufen | HSH Nordbank AG | |
| 08.09.2008 | MPC Capital kaufen | HSH Nordbank AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 21.08.2009 | MPC Capital verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
| 26.11.2008 | MPC Capital verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
| 26.11.2008 | MPC Capital neues Kursziel | WestLB AG | |
| 13.10.2008 | MPC Capital neues Kursziel | Deutsche Bank AG | |
| 10.10.2008 | MPC Capital Downgrade | Deutsche Bank AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 18.11.2009 | MPC Capital verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
| 17.11.2009 | MPC Capital verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
| 10.07.2009 | MPC Capital verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
| 27.05.2009 | MPC Capital verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
| 19.05.2009 | MPC Capital verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für MPC Münchmeyer Petersen Capital AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen