Erste Methan-Pyrolyse-Anlage auf dem Areal der V-ZUG in Zug eingeweiht

28.11.25 20:00 Uhr

V-ZUG Holding AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Erste Methan-Pyrolyse-Anlage auf dem Areal der V-Zug in Zug eingeweiht

28.11.2025 / 20:00 CET/CEST

Wer­bung


Zug, November 2025

MEDIENMITTEILUNG

 

Innovationsstandort Schweiz: Meilenstein für die Dekarbonisierung der Industrie

BrandZug, November 2025 - Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie (VZDI) weihte heute gemeinsam mit seinen Partnern eine einzigartige Methan-Pyrolyse-Anlage auf dem Produktionsareal von V-ZUG ein. Die innovative Anlage ist das Ergebnis einer visionären Zusammenarbeit von 16 führenden Unternehmen und der Empa, unterstützt durch den Kanton Zug. Sie wurde mit Investitionen von über CHF 8 Millionen in den letzten Jahren realisiert und markiert einen bedeutenden Schritt Richtung Netto-Null-Ziele der Schweizer Industrie bis 2050.

Wer­bung

Hintergrund und Technologie
Die Methan-Pyrolyse ist eine innovative Technologie, bei der Methan (CH4) in einem Plasma aufgespalten wird. Dabei entstehen Wasserstoff (H2) und fester Kohlenstoff (C). Auf diese Weise kann Methan energetisch genutzt werden, ohne dass das CO2 als Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt. Der produzierte Kohlenstoff kann demgegenüber als wertvoller Rohstoff in Bau- und Landwirtschaft weiterverwendet werden. Die industrielle Pilot-Anlage wird perspektivisch jährlich rund 240 Tonnen CO2 einsparen und liefert pro Stunde bis zu 10 kg Wasserstoff in einer Reinheit von 95-99%. Der Wasserstoff aus dieser Pilotanlage wird direkt als klimafreundlicher Energieträger im Emaillierungsofen der V-ZUG eingesetzt und substituiert so fossiles Erdgas. So gelingt es der V-ZUG, die Emaillierungs-Anlage als letzten verbliebenen CO2-Emittenten in den Industrieprozessen schrittweise zu dekarbonisieren. 
Zugleich entstehen jährlich etwa 66 Tonnen fester Kohlenstoff, der in laufenden Untersuchungen als Baustoff für Beton oder Asphalt sowie als Bodenverbesserer getestet und eingesetzt wird.

Projektpartner und Förderung
Das Projekt wurde durch den VZDI initiiert und koordiniert. Zu den zentralen Partnern zählen die Empa als wissenschaftliche Institution, die Unternehmen Accelleron, AVAG, amag, Holcim, Metall Zug, Partners Group, Sakowin, SHL Medical, Siemens, Sika, Sulzer, Swiss Safety Center, Tech Cluster Zug, V-ZUG, VZ Depotbank und die WWZ sowie der Kanton Zug als politischer Unterstützer. Die Partner bringen sowohl technische Expertise als auch finanzielle Mittel ein, um einen nachhaltigen Wandel in der Schweizer Industrie voranzutreiben.

„Mit dieser Innovation treibt V-ZUG die nachhaltige Weiterentwicklung industrieller Prozesse voran und setzt neue Massstäbe für eine emissionsfreie Produktion.“ sagt Adrian Theiler, Chief Operations Officer bei V-ZUG. „Wir investieren gezielt, um Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher zu gestalten.“

Wer­bung

Nachhaltigkeit und Ausblick
Die Methan-Pyrolyse-Anlage ist das Herzstück einer umfassenden Strategie des Vereins, ein zirkuläres und abfallfreies Ökosystem für die emissionsfreie Nutzung von Methan (Erdgas) zu schaffen. Das langfristige Ziel ist es, für die Wasserstoffproduktion künftig synthetisches Methan einzusetzen, bestehend aus erneuerbarem Wasserstoff und Kohlenstoff aus bereits emittiertem CO2. Dieser nächste Schritt soll negative Emissionen ermöglichen und damit den Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels verstärken.
Kooperationsprojekte zum Aufbau eines globalen Ökosystems, das wirtschaftlich selbsttragend ist und zur Dekarbonisierung der Industrie beiträgt, sind dank der engen Zusammenarbeit der Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik ebenfalls in Entwicklung: „Das Projekt zeigt, wie Forschung, Wirtschaft und öffentliche Hand zusammenarbeiten, um echte Fortschritte in der Klimastrategie zu erzielen.“ ergänzt Andreas Bittig, Leiter der Geschäftsstelle beim VzDI.

Die Vereinsverantwortlichen und Projektpartner betonen die Bedeutung der Anlage als wegweisenden Schritt für die Dekarbonisierung und die Vision einer klimaneutralen Schweizer Industrie. Die breite Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstreicht den Innovationsgeist und Vorbildcharakter des Projekts für andere Regionen.

Weitere Informationen

Daniel Vila
Campaign & PR Brand Manager
+41 79 624 74 55 / media.office@vzug.com

Über die V-ZUG Gruppe

V-ZUG ist die führende Schweizer Marke für Haushaltapparate und vermarktet ihre Produkte auch in ausgewählten Premiummärkten im Ausland. Seit über 110 Jahren entwickelt und produziert die V-ZUG in der Schweiz Apparate für Küche und Waschraum und bietet in allen ihren Märkten einen umfassenden Service. Die SIBIRGroup AG, mit Fokus auf die schweizweite Erbringung von Allmarkenservice und Handel von Haushaltapparaten, ist ein weiterer Teil der V-ZUG Gruppe. Die V-ZUG Gruppe beschäftigt derzeit rund 2 100 Mitarbeitende. 

Die V-ZUG Holding AG ist im Swiss Reporting Standard der SIX Swiss Exchange, Zürich, kotiert und im Swiss Performance Index (SPI) vertreten.
(Valorennummer 54 248 374, ISIN CH0542483745, Ticker-Symbol VZUG).

Rechtliche Anmerkungen

Die V ZUG Holding AG bearbeitet personenbezogene Daten unter Einhaltung ihrer Datenschutzerklärung, verfügbar unter www.vzug.com/ch/de/privacy-statement.



Ende der Medienmitteilungen
Originalinhalt anzeigen: EQS News


2237150  28.11.2025 CET/CEST

Nachrichten zu V-Zug

Wer­bung