Euro-Interview

Phoenix Solar-Chef Hänel: Gewinnsprung trotz Förderkürzung

17.03.10 08:27 Uhr

Der Solarfachhändler und Kraftwerksbauer Phoenix Solar plant Umsatz- und Gewinnsprünge. Vorstandschef Andreas Hänel im Interview mit Euro über Sorgen im In- und Chancen im Ausland.

Werte in diesem Artikel
Aktien

EUR 0,00 EUR 0,00%

Indizes

55,6 PKT -0,4 PKT -0,68%

3.943,2 PKT -14,7 PKT -0,37%

Phoenix Solar-Vorstandschef Andreas Hänel im Interview mit Mario Müller-Dofel, €uro.

Wer­bung

€uro: Herr Hänel, die Bundesregierung beschlossen, die Einspeisevergütungen für Solarstrom im Laufe dieses Jahres und nochmals ab Anfang 2011 zu senken. Was bedeutet das für Phoenix Solar?
Andreas Hänel:
Die Kürzungen könnten vor allem für deutsche Modul- und Zellhersteller, die allein schon wegen der 2009 stark gefallenen Verkaufspreise rote Zahlen schreiben, existenzbedrohlich werden. Hier schafft unsere Regierung ein Arbeitsbeschaffungsprogramm für ausländische Konkurrenten, die von ihren Staaten massiv subventioniert werden und dadurch kostengünstiger als hiesige Anbieter sind. Das ist Politik ohne Augenmaß. Wir als Fachhändler sowie Errichter großer Solarkraftwerke können unsere Vorprodukte bei den weltweit günstigsten Herstellern kaufen und sind daher nur relativ moderat betroffen. Auch glauben wir, dass der deutsche Solarmarkt 2010 weiter wachsen wird.

Die Kürzungen gelten allerdings auch für Solarkraftwerke.
Hänel:
Richtig. Deshalb werden hiesige Firmen kaum noch Solarkraftwerke auf deutschen Freiflächen zu vernünftigen Margen bauen können. So wird die günstigste Art der solaren Stromerzeugung mit viel Exportpotenzial abgewürgt.

Was tun Sie, um den wegbrechenden Heimatmarkt zu kompensieren?
Hänel:
Im zweiten Halbjahr 2010 werden voraussichtlich weniger als zehn Prozent unseres geplanten Gesamtumsatzes auf Freiflächenanlagen in Deutschland entfallen. Künftig werden wir mehr auf deutsche Dachflächen und in Projekte in Länden wie Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Oman, Australien oder Singapur gehen, wo wir bereits vertreten sind. Dort steigt die Nachfrage nach Solarkraftwerken. In den USA wollen wir Mitte 2010 starten und 2011 erste Umsätze generieren. Der US-Solarmarkt dürfte bald der größte der Welt sein. Bereits 2013 wollen wir einen Auslandsumsatz von 65 Prozent erreichen.

Wer­bung

Werden Sie Konkurrenten aufkaufen, um Wachstum zu sichern?
Hänel:
Phoenix Solar wirtschaftet konservativ und relativ risikoscheu. Deshalb werden wir nicht zukaufen, sondern wie in den vergangenen Jahren organisch wachsen.

Einige Ihrer Wettbewerber haben finanzielle Probleme. Phoenix Solar auch?
Hänel:
Nein. Wir sind stabil durchfinanziert, haben keine langfristigen Schulden, aber per Ende 2009 einen Cash-Bestand von rund 25 Millionen Euro Und wir verdienen Geld im operativen Geschäft. Das können viele andere Solarfirmen nicht von sich behaupten.

Wie haben sich Umsatz und Gewinn von Phoenix Solar zuletzt entwickelt?
Hänel:
Der übertriebene Modulpreisverfall im Jahr 2009 ist Anfang September zum Stillstand gekommen. Seither halten sich die Preise stabil. Das vierte Quartal lief dann sehr gut, so dass wir für 2009 einen Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr um 17,5 Prozent auf 473 Millionen Euro verbuchen konnten. Der Nachsteuergewinn lag allerdings mit 8,6 Millionen Euro fast 64 Prozent unter dem Vorjahr.

Wer­bung

Wie ging es im ersten Quartal weiter?
Hänel:
Die ersten drei Monate entwickeln sich bisher wesentlich besser als das Vorjahresquartal, obwohl die Solaranlageninstallationen in Deutschland wochenlang durch Minusgrade und Schnee verhindert wurden.

Analysten erwarten für 2010 rund 500 Millionen Euro Umsatz sowie einen deutlichen Gewinnanstieg. Ist das realistisch?
Hänel:
Ich bin sicher, dass wir deutlich zulegen, aber eine Umsatzprognose ist erst möglich, nachdem wir wissen, wie sich das Erneuerbare Energiengesetz in Deutschland konkret ändern wird.

Vielen Dank für das Gespräch.


Hier gehts zum aktuellen Heft

Ausgewählte Hebelprodukte auf Phoenix Solar

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Phoenix Solar

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Phoenix Solar AG

Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv

Wer­bung

Analysen zu Phoenix Solar AG

DatumRatingAnalyst
18.06.2012Phoenix Solar holdCommerzbank Corp. & Markets
05.04.2012Phoenix Solar verkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
11.01.2012Phoenix Solar holdClose Brothers Seydler Research AG
02.12.2011Phoenix Solar neutralGoldman Sachs Group Inc.
30.11.2011Phoenix Solar neutralWestLB AG
DatumRatingAnalyst
10.11.2011Phoenix Solar buyUBS AG
13.10.2011Phoenix Solar outperformMacquarie Research
13.10.2011Phoenix Solar buyUBS AG
23.08.2011Phoenix Solar buyGoldman Sachs Group Inc.
18.08.2011Phoenix Solar buyClose Brothers Seydler Research AG
DatumRatingAnalyst
18.06.2012Phoenix Solar holdCommerzbank Corp. & Markets
11.01.2012Phoenix Solar holdClose Brothers Seydler Research AG
02.12.2011Phoenix Solar neutralGoldman Sachs Group Inc.
30.11.2011Phoenix Solar neutralWestLB AG
25.11.2011Phoenix Solar haltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
DatumRatingAnalyst
05.04.2012Phoenix Solar verkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
30.11.2011Phoenix Solar verkaufenIndependent Research GmbH
12.10.2011Phoenix Solar verkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
30.06.2011Phoenix Solar sellDeutsche Bank AG
13.05.2011Phoenix Solar verkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Phoenix Solar AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen