GNW-News: Weltküstenforum 2025: Konferenz in Yancheng zum Erfahrungsaustausch über ökologische Prioritäten und grüne Entwicklung

25.09.25 13:54 Uhr

^YANCHENG, China, Sept. 25, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Am 24. September wurde bei

der Eröffnungszeremonie beim Weltküstenforum 2025 der Bericht?State of the

Wer­bung

World's Coastal Ecosystems" (Zustand der Küstenökosysteme weltweit)

veröffentlicht. Der Bericht enthält erstmals eine systematische Bewertung der

Verteilung, Veränderungen und wichtigsten Einflussfaktoren von 13 Arten von

Küstenökosystemen weltweit. Darüber hinaus werden globale Praktiken in den

Bereichen Naturschutz, Wiederherstellung und nachhaltige Entwicklung untersucht

und vorrangige Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Wer­bung

Ein Medien-Snippet zu dieser Ankündigung ist über diesen Link verfügbar.

(https://ml.globenewswire.com/1.0/snippet/4504/eng)

Dies ist ein wichtiges Ergebnis des Weltküstenforums 2025 und spiegelt den

eigentlichen Zweck seiner Gründung wider: die Förderung des ökologischen

Schutzes und der nachhaltigen Entwicklung in Küstenregionen weltweit sowie die

Bereitstellung öffentlicher Wissensprodukte und Lösungen für die globale

Wer­bung

Küstenpolitik.

Als Chinas erstes Küstenfeuchtgebiet, das zum Weltnaturerbe erklärt wurde, sind

die Feuchtgebiete des Gelben Meeres in Yancheng mit ihrer einzigartigen

ökologischen Umgebung und ihrer reichen Artenvielfalt zu einem Vorbild für den

weltweiten Naturschutz geworden.

Bei der Eröffnungszeremonie berichtete Zhou Bin, Sekretär des KPCh-Komitees der

Stadt Yancheng, über die lokalen Erfahrungen der Stadt. In den letzten

40 Jahren hat die Stadt der Ökologie Priorität eingeräumt, eine Reihe

naturbasierter Lösungen entwickelt und ein umfassendes Schutzsystem aufgebaut,

das vom Schutz der Lebensräume wandernder Tierarten bis zur Wiederherstellung

wildlebender Populationen reicht. Durch eine dreistufige Strategie aus

?Einführung und Populationserweiterung - Verhaltensanpassung - Renaturierung"

ist die Zahl der Milu-Hirsche (Père-David-Hirsche) von 39 eingeführten Tieren im

Jahr 1986 auf heute mehr als 8.500 gestiegen, wobei ihre Fortpflanzungs-,

Überlebens- und jährlichen Wachstumsraten weltweit an erster Stelle stehen.

Gleichzeitig hat Yancheng seine natürlichen Ressourcen an Wind- und

Sonnenenergie genutzt, um eine umweltfreundliche Entwicklung voranzutreiben, und

ein umfassendes System für die neue Energiebranche aufgebaut, das Forschung,

Produktion und Betrieb umfasst.

?Yancheng verdeutlicht uns, dass Feuchtgebiete keine Hindernisse für die

Entwicklung darstellen, sondern vielmehr ein Gewinn für eine nachhaltige

Entwicklung sind", erklärt Carlos Aldeco, Vertreter der Ernährungs- und

Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in der Volksrepublik

China und der Demokratischen Volksrepublik Korea.

Zhang Lei, Vorsitzender der Envision Group, nahm an der Eröffnungsfeier teil und

erklärte in seiner Grundsatzrede:?Wir richten unseren Fokus auf den Ozean und

planen, gemeinsam mit Yancheng die Entwicklung eines neuen integrierten

Offshore-Energiesystems zu erforschen, das Wind-, Solar- und

Wasserstoffspeicherung kombiniert, neue grüne 'Ölfelder' auf See zu errichten

und einen weltweit führenden neuen Hub für die Erdölindustrie zu schaffen."

Mit dem Beitritt neuer Partner ist die Anzahl der Partner des Weltküstenforums

2025 von ursprünglich 15 auf 25 gestiegen, wodurch der?internationale Kreis"

weiter ausgebaut und das Kooperationsnetzwerk erweitert wurde. Unter dem Motto

?Schöne Küsten: Ökologische Priorität und grüne Entwicklung" versammelten sich

Interessengruppen in Yancheng, um gemeinsam über den ökologischen Schutz und die

nachhaltige Entwicklung globaler Küstenregionen zu diskutieren, Ideen zu

entwickeln und Erfahrungen auszutauschen. Aminath Hussain Shareef,

Staatsministerin für Fischerei und Meeresressourcen der Malediven, erklärte:

?Keine Nation kann diese Herausforderungen alleine bewältigen. Die globale

Zusammenarbeit über Plattformen wie dieses Forum ist von entscheidender

Bedeutung. Wir müssen den Austausch von Wissen, Technologie und Finanzmitteln

intensivieren, um Küstenökosysteme zu schützen, eine nachhaltige blaue

Wirtschaft zu fördern und klimaresistente Gemeinschaften aufzubauen."

Quelle: The World Coastal Forum 2025 Conference

Ansprechpartner: Herr Ling, Tel.: 86-10-63074558°