07.02.2023 19:49

HQ Trust-Analyst: Diese Aktiensektoren sind am teuersten bewertet

KGV im Blick: HQ Trust-Analyst: Diese Aktiensektoren sind am teuersten bewertet | Nachricht | finanzen.net
KGV im Blick
Folgen
Das Börsenjahr 2022 war eines zum Vergessen. Nun fragen sich Anleger, wo sie günstig investieren können und welche Sektoren andererseits eher teuer sind.
Werbung
• Tech-Titel 2022 stärkste Verlustbringer
• US-Tech-Aktien sind nicht die teuerste Branche
• Energiesektor besonders niedrig bewertet

Einen guten Eindruck vom Aktienmarkt in aller Welt und allen Branchen vermittelt der MSCI ACWI-Index. ACWI steht dabei für "All Countries World Index". Der Index umfasst 2.900 der größten börsengehandelten Unternehmen aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern. Anders als im MSCI World enthält er also nicht nur Aktien aus den Industrienationen, sondern auch aus Schwellenländern wie China, Indien und Südkorea. Im vergangenen Jahr nun hat der MSCI ACWI fast 13 Prozent an Wert eingebüßt.

Technologieaktien waren größte Verlustbringer

Pascal Kielkopf hat den globale Aktienindex im Hinblick auf seine elf Sektoren sowie die vier großen Anlageregionen Nordamerika, Europa, Pazifik und Schwellenländer untersucht. Das Ergebnis konnte kaum überraschen: "Nach langer Outperformance kamen die Aktien aus Nordamerika im Jahr 2022 am stärksten unter die Räder", zitiert "Institutional Money" den Kapitalmarktanalysten von HQ Trust. "Durch ihr hohes Gewicht waren sie entsprechend auch für den MSCI ACWI der größte Verlustbringer […]. Europäische Aktien sowie Papiere aus den Schwellenländern trugen jeweils rund 1,5 Prozent-Punkte zu den Verlusten bei, was aber auch am deutlich geringeren Gewicht dieser Regionen liegt."

In Bezug auf die verschiedenen Sektoren stellte Kielkopf fest: "Wenig überraschend steuerten die mit Anfang 2022 noch fast 24 Prozent Indexanteil hoch gewichteten Technologieaktien am meisten zu den ACWI-Verlusten bei. Sie machten alleine fast die Hälfte des Indexminus aus. Vergleichsweise hoch waren die Rückgänge und entsprechenden Verlustbeiträge auch bei den Nicht-Basiskonsumgütern und den Aktien aus dem Bereich Kommunikation." Die einzigen Aktien, die sich nennenswert gegen die Verluste stemmten, waren 2022 die Energietitel.

Welche Sektoren sind am teuersten?

Für Anleger interessant ist auch die Frage, welche Aktien am teuersten sind. Dazu nahm Pascal Kielkopf die Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) im MSCI ACWI zum Jahresende 2022 unter die Lupe. Grundsätzlich gilt: Je niedriger diese betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche den Börsenkurs einer Aktie dem Gewinn je Aktie gegenüberstellt, desto günstiger ist die Aktie. Dabei sehen Marktteilnehmer im Normalfall eine Aktie mit einem KGV unter 12 als preiswert an, ab einem KGV von etwa 25 gilt sie dagegen als eher teuer.

Ein Blick auf die KGVs liefert das überraschende Ergebnis, dass US-Tech-Aktien nicht die teuerste Branche sind: "Von den drei am höchsten bewerteten Branchen der Welt kommt derzeit keine aus Nordamerika: Zyklische Konsumgüterhersteller aus den Schwellenländern, gefolgt von Gesundheitsunternehmen aus der Pazifikregion und den Schwellenländern sind allesamt teurer", sagte Pascal Kielkopf laut "Institutional Money". Deren KGVs liegen bei 32,6, bei 32,2 und bei 28,2 - daneben kam der US-Technologiesektor nur auf ein KGV von 25,0. Selbst europäische Tech-Aktien haben mit einem KGV von 25,6 eine etwas höheres Bewertung als ihre nordamerikanischen Pendants.

Der Energiesektor sticht auf der anderen Seite mit besonders niedrigen Bewertungen hervor: In Nordamerika (9,1), im Pazifikraum (6,3) sowie in den Emerging Markets (7,2) weist er das jeweils geringst KGV aller elf Branchen aus. In Europa kam zum Jahreswechsel lediglich der Immobiliensektor (6,7) auf ein niedrigeres KGV als die Energie (8,0).

Die Bedeutung der Gewichtung

Pascal Kielkopf betont jedoch auch, dass es wichtig ist, die Hintergründe zu kennen: "Anleger sollten nicht nur auf Länder- oder Sektoren-KGVs schauen, sondern darauf achten, wie die Ergebnisse zustande kamen. So haben einzelne Aktien in bestimmten regionalen Sektoren ein enormes Gewicht. Die australische Woodside Energy etwa macht allein fast die Hälfte - 43,5 Prozent - der pazifischen Energieunternehmen aus. Entsprechend sind es oft auch nur wenige Unternehmen, die die Bewertung des Sektors bestimmen." Ein weiteres Beispiel: "In der aktuell teuersten regionalen Branche der Welt - den zyklischen Konsumgüterherstellern aus den Schwellenländern - sind fast ausschließlich die drei chinesischen Onlinehändler Alibaba, Meituan und JD.com für die außerordentlich hohe Bewertung verantwortlich."

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alibaba
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alibaba
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: PopTika/Shutterstock.com, violetkaipa / Shutterstock.com

Nachrichten zu Alibaba

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Alibaba

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
05.11.2020Alibaba kaufenDZ BANK
16.05.2019Alibaba BuyThe Benchmark Company
31.01.2019Alibaba OverweightBarclays Capital
12.11.2018Alibaba Conviction Buy ListGoldman Sachs Group Inc.
05.11.2018Alibaba BuyThe Benchmark Company
05.11.2020Alibaba kaufenDZ BANK
16.05.2019Alibaba BuyThe Benchmark Company
31.01.2019Alibaba OverweightBarclays Capital
12.11.2018Alibaba Conviction Buy ListGoldman Sachs Group Inc.
05.11.2018Alibaba BuyThe Benchmark Company
25.01.2017Alibaba NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
09.01.2017Alibaba AccumulateStandpoint Research
29.10.2015Alibaba HoldStandpoint Research
06.05.2015Alibaba HoldT.H. Capital
23.02.2012Alibabacom neutralNomura
20.04.2017Alibaba ReduceStandpoint Research
02.12.2011Alibabacom reduceNomura
25.11.2011Alibabacom reduceNomura
27.09.2011Alibabacom underperformMacquarie Research
12.08.2011Alibabacom underperformMacquarie Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alibaba nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach europäischen Inflationsdaten: DAX geht mit Gewinnen ins Wochenende -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP, Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Merck will Forschung im Healthcare-Bereich neu aufstellen. Energiekontor strebt nach Gewinnsprung Verdopplung des Vorsteuerergebnisses bis 2028 an. Huawei leidet unter US-Sanktionen. Oliver Blume baut Volkswagen behutsam um. Elon Musk will anscheinend chinesischen Ministerpräsidenten treffen. Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise.

Top-Rankings

Aktien Empfehlungen KW 23/13: Analysten raten zum Verkauf
Diese Aktien stehen auf den Verkaufslisten der Experten in KW 23/13. Immer aktuell im wöchentlichen Aktien Top-Ranking und exklusiv bei finanzen.net
Aktien Empfehlungen KW 23/13: Analysten raten zum Kauf
Diese Aktien stehen auf den Einkaufslisten der Experten in KW 23/13. Immer aktuell im wöchentlichen Aktien Top-Ranking und exklusiv bei finanzen.net
Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln