12.01.2023 16:45

Porsche-Aktie in Grün: Porsche AG mit leichtem Absatzzuwachs in 2022 - Verhandlungen mit Google über Systemintegration

Lieferkettenprobleme: Porsche-Aktie in Grün: Porsche AG mit leichtem Absatzzuwachs in 2022 - Verhandlungen mit Google über Systemintegration | Nachricht | finanzen.net
Lieferkettenprobleme
Folgen
Trotz Chipkrise und Lieferkettenproblemen hat der Sportwagenbauer Porsche 2022 etwas mehr Autos als im Vorjahr verkauft.
Werbung
Die Auslieferungen der Volkswagen-Tochter stiegen um drei Prozent auf 309 884, wie der Stuttgarter DAX-Neuling am Donnerstag mitteilte. Im wichtigsten Einzelmarkt China sank die Zahl der Verkäufe jedoch um zwei Prozent. Porsche führte das auf die Corona-Einschränkungen zurück. Und für die vollelektrische Taycan-Baureihe brach der Absatz um 16 Prozent ein - Grund seien Engpässe in den Lieferketten und eingeschränkte Verfügbarkeit von Teilen, hieß es.

"Die vielen Herausforderungen, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, unterbrochene Lieferketten und die andauernde Halbleiterkrise, haben das vergangene Jahr geprägt und uns stark gefordert", sagte Vertriebsvorstand Detlev von Platen. Trotzdem hätten so viele Kunden wie nie einen neuen Porsche erhalten.

Im Heimatmarkt Deutschland ging es mit den Verkaufszahlen um drei Prozent nach oben. In den USA - im Vorjahr Wachstumstreiber - trat Porsche beim Absatz auf der Stelle. Zulegen konnten hingegen das restliche Europa mit einem Plus von sieben Prozent und das Vertriebsgebiet "Übersee und Wachstumsmärkte" - zu dem unter anderem Lateinamerika, Afrika, Australien, Japan oder Korea gehören - mit einem Plus von 13 Prozent.

Porsche verhandelt anscheinend mit Google über Systemintegration

Volkswagen will sich unter Konzernchef Oliver Blume offenbar stärker dem US-Technologiegiganten Google öffnen.

Die Rolle des Vorreiters soll dabei die Sportwagentochter Porsche bekommen, wie die Nachrichtenagentur Reuters aus Konzernkreisen erfuhr. "Porsche denkt darüber nach, beim Infotainment-System einen eigenen Weg zu gehen und Googles komplett zu integrieren", sagte eine mit den Beratungen vertraute Person am Donnerstag. Blume, der in Personalunion auch Porsche führt, habe sich dazu unlängst mit führenden Google-Managern in den USA getroffen. Das "Manager Magazin" hatte zuvor berichtet, Porsche erwäge, Google-Apps in die Bordcomputer seiner Fahrzeuge zu integrieren - allen voran das Navigationssystem Google Maps.

Damit würde der Sportwagenbauer eine Kehrtwende vollziehen. Bisher hatte sich die VW-Tochter gegen ein weitgehende Zusammenarbeit mit dem US-Konzern gesperrt. Hintergrund ist ein befürchteter Kontrollverlust über die Daten.

Die Software-Tochter Cariad des Konzerns arbeitet bereits mit der Google-Plattform Android an einer konzernweiten Lösung. Aus deren Software-Regal könnten sich die einzelnen Marken dann bedienen. Eine volle Integration von Google stehe für die Volumenmarken von Volkswagen aber nicht zur Debatte, betonte der Insider. Das Magazin berichtete indes unter Berufung auf hochrangige Manager, sollte die Kooperation funktionieren, könnten auch andere Konzern-Marken die Google-Apps übernehmen. Android ist vor allem als Betriebssystem für Mobilfunkgeräte bekannt und wird auch von zahlreichen Autobauern in Fahrzeugen eingesetzt. Volkswagen äußerte sich nicht zu den Reuters-Informationen. Von Porsche war zunächst keine Stellungnahme zu bekommen.

NOCH NICHT IN TROCKENEN TÜCHERN

Laut Manager Magazin gibt es noch Differenzen über den Preis und darüber, wie tief Google in die Porsche-Daten Einblick nehmen dürfe. Hintergrund sind dem Bericht zufolge die Verzögerungen von Cariad bei eigenen Software-Projekten. Sollten die Verhandlungen erfolgreich sein, wären Google-Apps oder bezahlte Angebote künftig in Porsches eigenem Infotainmentsystem enthalten und müssten nicht über das Smartphone eingespielt werden. Porsche-Finanzchef Lutz Meschke hatte im Oktober erklärt, Porsche sei mit Google, Apple, Baidu, Tencent und Alibaba in engem Austausch über automatisiertes Fahren und Infotainment-Technologie.

Unter Blumes Vorgänger Herbert Diess hatte Volkswagen zunächst ganz auf eine eigene Softwareentwicklung gesetzt. Als das milliardenschwere Projekt nicht so schnell genug in Gang kam wie erhofft, öffnete sich Cariad. Am Ende half auch das nichts. Diess musste seinen Hut nehmen und wurde von Blume abgelöst, der nun stärker auf Zusammenarbeit setzt.

Die Porsche-Aktie notiert via XETRA zeitweise 1,56 Prozent höher bei 104,40 Euro, wogegen das Papier der Google-Mutter Alphabet um 0,36 Prozent auf 91,93 Dollar abgibt.

/dhu/DP/mis

STUTTGART (dpa-AFX) / (Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alibaba
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alibaba
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: tratong / Shutterstock.com, Bocman1973 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
31.03.2023Volkswagen (VW) vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.03.2023Volkswagen (VW) vz KaufenDZ BANK
27.03.2023Volkswagen (VW) vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.03.2023Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
23.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
31.03.2023Volkswagen (VW) vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.03.2023Volkswagen (VW) vz KaufenDZ BANK
27.03.2023Volkswagen (VW) vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.03.2023Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
20.03.2023Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
24.03.2023Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
23.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
15.03.2023Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
14.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
09.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
14.03.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
03.03.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
08.02.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
27.01.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
14.11.2022Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX geht mit Gewinnen ins Wochenende -- US-Börsen schließen markant höher -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP, Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Merck will Forschung im Healthcare-Bereich neu aufstellen. Energiekontor strebt nach Gewinnsprung Verdopplung des Vorsteuerergebnisses bis 2028 an. Huawei leidet unter US-Sanktionen. Oliver Blume baut Volkswagen behutsam um. Elon Musk will anscheinend chinesischen Ministerpräsidenten treffen. Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise.

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln