Marc O. Schmidt-Kolumne

„Magnificent Seven“: Starkes Comeback

20.05.25 06:29 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


„Magnificent Seven“: Starkes Comeback | finanzen.net

Die unter den „Magnificent Seven“ zusammengefassten US-Technologietitel Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA und Tesla hatten Anlegern in den vergangenen Jahren viel Freude bereitet.

Dies änderte sich in diesem Jahr mit den Marktunsicherheiten infolge der am sogenannten „Liberation Day“ angekündigten US-Zölle. Zuletzt führten jedoch gerade die glorreichen Sieben das Comeback an den US-Börsen an.

Zollpause kommt gut an

Nach dem „Liberation Day“ am 2. April stürzten die US-Aktienmärkte regelrecht ab. Der S&P 500 rutschte bis auf 4.835 Punkte nach unten. Analysten erhöhten infolge der hohen reziproken Zölle die Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession deutlich, der US-Dollar schwächte sich ab, während die Rendite für US-Staatsanleihen in die Höhe schossen.

Wenige Wochen später scheint alles in Butter zu sein. Die USA haben inzwischen selbst mit China einen 90-tägigen Zoll- und Handelsfrieden vereinbart. Die Zeit soll für umfassende Handels-Deals genutzt werden. Mit Großbritannien hat man sich bereits in einigen Punkten einigen können. Dies versetzte die Märkte regelrecht in Ektase, während sich ganz besonders die „Magnificent Seven“ zurückmeldeten.

Luft nach oben für die „Magnificent Seven“

Der S&P 500 hatte sich zuletzt auf bis zu 5.958 Punkte und damit gegenüber dem April-Tief um mehr als 1.100 Punkte oder 20 Prozent zurück gekämpft. Damit lag das Barometer trotz der zwischenzeitlichen Kursverluste für das Börsenjahr 2025 sogar leicht im Plus. Die Kurse der „Mag 7“-Tech-Titel konnten seit dem April-Tief sogar um rund 28 Prozent zulegen, während beispielsweise die NVIDIA-Aktie in dieser Zeit um mehr als 50 Prozent in die Höhe kletterte.

Trotzdem liegen die sieben Aktien der glorreichen Sieben für das Jahr noch rund 5 Prozent im Minus, was jedoch auch Erholungspotenzial eröffnet. Innerhalb der Gruppe der „Magnifcent Seven“-Gruppe herrschen jedoch große Unterschiede vor. Aufgrund der hohen Abhängigkeit von China liegt die Apple-Aktie seit Anfang 2025 noch immer mit rund 15 Prozent im Minus, während Microsoft schon auf ein Jahresplus von etwa 8 Prozent verweisen kann.

Starkes Gewinnwachstum

Obwohl die Aktien der „Magnificent Seven“ den restlichen 493 Werten im S&P 500 in diesem Jahr in Sachen Performance noch hinterherlaufen, zeigt die Berichtssaison für das erste Quartal die Dominanz der großen Tech-Werte, wenn es um das Gewinnwachstum geht.

Die Gruppe verzeichnete ohne NVIDIA im Vorjahresvergleich ein Gewinnwachstum von 28 Prozent, während die Gewinne der restlichen Unternehmen laut FactSet lediglich um 9 Prozent gestiegen sind.

Zudem hatten Analysten im Zuge der Weltuntergangsstimmung rund um den „Liebration Day“ einige der Gewinnerwartungen zu stark abgesenkt, sodass nun für den Rest des Jahres einiges an positivem Überraschungspotenzial verbleiben könnte. Darüber hinaus scheinen sich die schlimmsten Erzählungen rund um die verschiedenen „Mag 7“-Titel nicht zu bewahrheiten.

Übertriebene Sorgen?

Mit starken Quartalsergebnissen hat Microsoft (WKN: 870747 / ISIN: US5949181045) einige Sorgen ausgeräumt, wonach das Unternehmen mit einem rückläufigen Investitionsvolumen im Bereich der Künstlichen Intelligenz konfrontiert sein könnte. Die Google-Muttergesellschaft Alphabet zeigte wiederum, dass die KI die Erfolge im Bereich Internetsuche und damit die Werbeeinnahmen nicht gefährdet, sondern möglicherwiese eher stärkt.

Auch die Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms profitiert von anhaltend starken Werbeeinnahmen im Zeichen der zollbedingten Marktunsicherheiten. NVIDIA (WKN: 918422 / ISIN: US67066G1040) profitiert seinerseits in besonderem Maße von Zoll- und Handelsfrieden zwischen China und den USA, zumal die neue US-Regierung einige Handelsbeschränkungen mit Blick auf China und die Ausfuhr bestimmter Hochleistungs-Chips zurückgenommen hat.

Mein Fazit

Noch sind die „Magnificent Seven“ nach einer gewissen Durststrecke nicht über den Berg. Die vergangenen Wochen sprechen jedoch dafür, dass die großen US-Technologiewerte ihre Vormachtstellung auch in Sachen Performance an den US-Börsen zurückerobern könnten.

Anleger, die einen starken Magen haben und bereits die Kursrückgänge bei den großen US-Technologietiteln der „Magnificent Seven“ zum Einstieg nutzen möchten, schauen sich beispielsweise das Indexzertifikat auf den Magnificent 7 Index (WKN: DA0AC0 / ISIN: DE000DA0AC05) an. Dabei handelt es sich um die sieben Technologiewerte Meta Platforms, Alphabet, Microsoft, Amazon, Apple, NVIDIA und Tesla, die in den vergangenen Jahren eine besonders starke Performance hingelegt haben, jüngst jedoch unter den trumpschen Zöllen sowie gestiegenen Inflations- und Rezessionssorgen zu leiden hatten.

The post „Magnificent Seven“: Starkes Comeback first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt

Nachrichten zu Amazon

Wer­bung

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
02.05.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Amazon KaufenDZ BANK
02.05.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
02.05.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.05.2025Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Amazon KaufenDZ BANK
02.05.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
02.05.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.05.2025Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen