24.03.2023 17:50

Credit Suisse- & UBS-Aktien tiefrot: CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden

Mögliche Umgehung: Credit Suisse- & UBS-Aktien tiefrot: CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden | Nachricht | finanzen.net
Mögliche Umgehung
Folgen
Die Credit Suisse und die UBS gehören offenbar zu einer Gruppe von Banken, gegen die das US-Justizministerium wegen der möglichen Umgehung von Sanktionen gegen Russland ermittelt.
Werbung
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstagabend berichtet, sollen Mitarbeitende russische Oligarchen bei der Umgehung von Sanktionen geholfen habe. Die Agentur beruft sich dabei auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

UBS und CS seinen dabei unter zahlreichen Geldhäusern, die eine Vorladung der US-Behörden, eine sogenannte Subpoena, erhalten haben. Die Vorladung sei vor der Krise der Credit Suisse (CS) verschickt worden, schreibt Bloomberg weiter. Unter den Vorgeladenen seien auch Mitarbeitende einiger großer US-Banken.

Mit seinen Ermittlungen versuche das Justizministerium herauszufinden, welche Bankangestellten mit sanktionierten Kunden zu tun hatten und wie diese Kunden in der Vergangenheit überprüft worden seien. Diese Bankangestellten und Berater könnten dann Gegenstand weiterer Ermittlungen sein, um mögliche Gesetzesverstöße festzustellen, heißt es weiter.

Weder Credit Suisse noch UBS waren für eine Stellungnahme erreichbar.

Jefferies senkt UBS auf "Hold" und Ziel auf 20 Franken

Das Analysehaus Jefferies hat UBS mit Blick auf die geplante Übernahme von Credit Suisse von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 24 auf 20 Franken gesenkt. Die äußeren Umstände hätten die Schweizer Großbank zu dieser Transaktion gezwungen, die den Anlagehintergrund für die Aktie komplett verändere, schrieb Analystin Flora Bocahut in einer am Freitag vorliegenden Branchenstudie. Das bisher niedrige Risikoprofil, der Fokus auf ein Wachstum aus eigener Kraft und hohe Kapitalerträge dürften auf Jahre hinaus der Vergangenheit angehören. Ungeachtet der langfristig attraktiven Chancen sieht Bocahut vor allem in den kommenden 12 Monaten hohe Risiken. Um an ein Aufwertungspotenzial der Aktie zu glauben, brauche es erst Belege für eine erfolgreiche Restrukturierung und Integration der Credit Suisse. Daher stufte die Analystin UBS ab und rät, in Aktien der französischen Konkurrentin BNP Paribas umzuschichten.

UBS will Credit-Suisse-Mitarbeiter in Asien bei der Stange halten

Die Schweizer Großbank UBS stemmt sich gegen die Abwanderung von Schlüssel-Mitarbeitern aus den Reihen der vor der Übernahme stehenden Credit Suisse.

Die UBS habe Angestellten im Vermögensverwaltungsbereich der Credit Suisse in Asien Sonderzahlungen in Aussicht gestellt, sagten zwei mit der Sache vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters. In einer Ansprache an die Mitarbeiter am Freitag in Hongkong habe sich UBS-Vermögensverwaltunschef Iqbal Khan um die Stabilisierung des asiatischen Credit-Suisse-Teams und die Stärkung des Vertrauens bemüht, betonte eine der Personen.

Die Credit Suisse hat im Geschäft mit Reichen und Superreichen in den vergangenen Jahren kontinuierlich Marktanteile an die UBS verloren, blieb aber der zweitgrößte Anbieter in Asien. Marktführer ist die UBS. Beide Institute haben sich für Asien und insbesondere den Großraum China Wachstum auf die Fahnen geschrieben. Die am Sonntag angekündigte Übernahme durch die UBS hat bei den Credit-Suisse-Mitarbeitern Verunsicherung ausgelöst. Wettbewerber versuchen die Situation zu nutzen und der Credit Suisse vor allem Kundenberater mit einem großen Kundenbuch abzujagen.

Khan sagte in seiner Rede einem der Insider zufolge, dass die besten Mitarbeiter des Vermögensverwaltungsgeschäfts der Credit Suisse in Asien Bleibe-Prämien ("Retention Packages") erhalten sollen. Die Einzelheiten dazu seien den Mitarbeitern noch nicht vorgelegt worden. In der Rede, bei der auch der Vermögensverwaltungschef der Credit Suisse, Francesco de Ferrari, anwesend war, erklärte Khan, der Zusammenschluss werde zwar Zeit brauchen. Aber daraus werde ein noch stärkerer Akteur im Wealth-Management-Geschäft hervorgehen und die Mitarbeiter der Credit Suisse müssten sich keine Sorgen machen. Khan war vor seinem Wechsel zur UBS Manager bei der Credit Suisse.

Credit Suisse und UBS lehnten eine Stellungnahme ab. Zuvor hatte bereits die Nachrichtenagentur "Bloomberg" über die Geschehnisse berichtet.

Die Credit Suisse-Aktie verlor an der SIX bis Handelsschluss 5,19 Prozent auf 0,76 Franken. UBS-Papiere gaben derweil um 3,55 Prozent auf 17,26 Franken nach.

ZÜRICH / NEW YORK / HONGKONG (dpa-AFX / Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Credit Suisse GroupShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr. 1 Sh
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Credit Suisse GroupShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr. 1 Sh
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: simon zenger / Shutterstock.com, Yu Lan / Shutterstock.com

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
26.04.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
24.04.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) KaufenDZ BANK
16.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.03.2023Credit Suisse (CS) KaufenDZ BANK
14.02.2022Credit Suisse (CS) BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
18.01.2022Credit Suisse (CS) OverweightBarclays Capital
13.12.2021Credit Suisse (CS) BuyKepler Cheuvreux
11.11.2021Credit Suisse (CS) BuyKepler Cheuvreux
24.04.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) NeutralJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
09.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
26.04.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
13.01.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
27.10.2022Credit Suisse (CS) SellGoldman Sachs Group Inc.
24.10.2022Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
19.10.2022Credit Suisse (CS) SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Credit Suisse (CS) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln