11.11.2019 19:04

SpaceX vs. Amazon: Hat Bezos im Rennen mit Blue Origin die Nase vorn?

Musk vs. Bezos: SpaceX vs. Amazon: Hat Bezos im Rennen mit Blue Origin die Nase vorn? | Nachricht | finanzen.net
Musk vs. Bezos
Folgen
Jeff Bezos und Elon Musk, zwei Visionäre des 21. Jahrhunderts, liefern sich ein Rennen um die Vorherrschaft im All. Aber bevor es zum Mars oder anderen Planeten geht, wollen beide Unternehmer mithilfe eines Netzes aus tausenden Satelliten die komplette Erde mit Internet versorgen.
Werbung
• Musk ist im Vorteil
• SpaceX "hungriger" als Blue Origin
• Der Konkurrenzkampf in der Öffentlichkeit

Elon Musk treibt das Rennen um die Vorherrschaft im Weltraum voran

Der CEO von Tesla und SpaceX, Elon Musk, ist bekannt dafür, für seine Firmen äußerst ambitionierte Ziele auszugeben, aber was er von 2002 bis heute mit SpaceX erreicht hat, ist bemerkenswert. Er hat insbesondere die Raumfahrtindustrie in den letzten Jahren stark geprägt, indem er es schaffte, seine Raketen erfolgreich wieder landen zu lassen. Das ermöglichte die Wiederverwertung teurer Raketenteile und half ihm und seinem Unternehmen massiv Kosten einzusparen. Darüber hinaus haben Musk und sein SpaceX-Team in der Vergangenheit sogar Raketen zur Internationalen Raumstation ISS geschickt, womit sie unter Beweis stellen konnten, dass ihre günstigen Raketenflüge selbst für Regierungsaufträge bestens geeignet sind.

Das SpaceX-Projekt Starlink, welches vorsieht, tausende Satelliten in den Orbit zu schießen, um Menschen weltweit mit gutem Internet zu versorgen, ist mit 60 Satelliten bereits in der Testphase.

Jeff Bezos hinkt hinterher

Musks Konkurrent Jeff Bezos hingegen ist mit seiner Raumfahrtfirma Blue Origin noch keine offiziellen Missionen geflogen. Und auch über das Thema "Project Kuiper", mit dem Bezos seinerseits mit Satelliten im All Breitband-Internetzugang bereit stellen will, gibt es bislang kaum Erfolgsmeldungen.

Zumal "Kuiper" keine Inhouse-Lösung ist, wie bei SpaceX: Stattdessen wird das Projekt von der Amazon-Tochter Kuiper Systems umgesetzt, Blue Origin dürfte die Satelliten aber wohl ins All bringen.

SpaceX "hungriger" als Blue Origin

Die Ausgangslage beider Unternehmen ist für SpaceX-COO Gwynne Shotwell ein deutlicher Hinweis darauf, wer im Rennen um die Vorherrschaft im All die Nase vorn haben wird. Auf der jährlichen Investitionskonferenz von Baron Funds in New York zeigte sie sich von der Vormachtstellung ihres Arbeitgebers überzeugt, Jeff Bezos sei mit seinen Plänen "Jahre hinterher", zitiert "Bloomberg" die Managerin.

Dabei verwies sie auch auf die Unternehmenskultur: Musk und seine Leute seien einfach hungriger, was ihrer Ansicht nach hauptsächlich auf die unterschiedliche Finanzausstattung beider Unternehmen zurückzuführen sei. Jeff Bezos trennt sich jedes Jahr von Amazon-Aktien und stellt das Geld seinem Raumfahrprojekt Blue Origin zur Verfügung. Derart komfortabel ist die Finanzlage beim Konkurrenten SpaceX unterdessen nicht, was Shotwell aber keinesfalls als Nachteil sieht: "Ingenieure machen ihre Sache besser, wenn sie am härtesten dazu gedrängt werden, mit sehr wenig Ressourcen in sehr kurzer Zeit großartige Dinge tun zu müssen. Ich denke, das ist der Zeitpunkt, an dem Sie großartige Arbeit leisten. Man kommt nicht in den Orbit, wenn man 20 Jahre dafür Zeit hat", betonte sie und verwies auf fehlende Motivation und geringen Antrieb.

Die Rivalität der beiden Milliardäre

Die Konkurrenz zwischen SpaceX und Blue Origin hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend öffentlichkeitswirksam zwischen den beiden CEOs abgespielt. Schon des Öfteren kam es in der Vergangenheit zwischen den beiden Geschäftsmännern zu Auseinandersetzungen in den sozialen Netzwerken, hauptsächlich auf Twitter. Je größer ihre Raumfahrtfirmen und die daraus resultierende Konkurrenz wurde, desto schärfer kritisierten sich die beiden CEOs. So bezeichnete der Tesla-CEO in einem diesjährigen Tweet Jeff Bezos als "copycat", nachdem bekannt wurde, dass Amazon ebenfalls ein Breitband-Satellitensystem plant.

Immer wieder kommentierten die zwei CEOs die Tweets des anderen über den Fortschritt der Raketen.

Vor kurzem hat Musk angekündigt, dass er sich von Twitter verabschieden will, hat seine zwischenzeitlich verordnete Twitterpause aber nicht konsequent durchgehalten. Musk hatte in der Vergangenheit wegen seiner Art der Twitternutzung immer wieder Ärger mit der SEC (Security and Exchange Commission), also der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde, bekommen.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: SpaceX, Sundry Photography / Shutterstock.com

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
03.02.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
03.02.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Morgen um 18 Uhr live : Das müssen Sie über Anleihen und Anleihen-ETFs wissen!

Die aktuelle Politik der Notenbanken zeigt, dass eher mit steigenden als sinkenden Zinsen zu rechnen ist. Ein optimales Klima für Anleihen also! Alles, was Sie über die Retro-Anlageklasse wissen müssen, erfahren Sie morgen im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Erleichterungsrally hält an: DAX schließt stark -- US-Börsen höher -- ZEW-Index fällt -- Spekulationen um Stahlsparte von thyssenkrupp -- RWE, First Republic, Vantage Towers, Credit Suisse im Fokus

Bilfinger profitiert von schwankenden Energiepreisen. Allianz und FC Bayern verlängern Zusammenarbeit. VW-Finanzsparte erwartet Gewinneinbruch 2023. Alstom verzichtet auf Stellenabbau. HENSOLDT bekommt neuen Chef. Hacker erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. CTS Eventim zieht neue Kooperationen in den USA an Land. EuGH erleichtert Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln