24.04.2019 20:34

Analystenliebling Amazon: Wie gefährlich sind die vielen Kaufempfehlungen für die Aktie?

Riese vor den Zahlen: Analystenliebling Amazon: Wie gefährlich sind die vielen Kaufempfehlungen für die Aktie? | Nachricht | finanzen.net
Riese vor den Zahlen
Folgen
Der E-Commerce-Riese Amazon gilt als Liebling der Analysten. Doch die hohe Kaufempfehlungsrate der Expertenhäuser birgt auch Gefahren: Amazon ist zum Erfolg verdammt.
Werbung
Am Donnerstag nach US-Börsenschluss wird Amazon seine Zahlen für das abgelaufene erste Geschäftsquartal veröffentlichen. Die Erwartungen an den E-Commerce-Riesen sind hoch: Ein Anstieg des EPS von 3,27 auf 4,71 US-Dollar ist in dem Kurs der Aktie ebenso eingepreist, wie ein Umsatzanstieg um mehr als 17 Prozent auf 59,73 Milliarden US-Dollar. Zahlen im Rahmen der Erwartungen dürften Anleger und Analysten halbwegs zufriedenstellen, um der Aktie weiteren Schub zu verleihen, müsste Amazon mit seinem Zahlenwerk aber wohl überperformen. Denn die Kursziele der Analysten sind teilweise mehr als ambitioniert.

Kaufempfehlungen, wohin man blickt

Wie "MarketWatch" berichtet, haben alle 45 von FactSet befragten Analysten im vergangenen Monat eine bullishe Haltung zu Amazon eingenommen. Dabei liegt das durchschnittliche Kursziel bei 2.128,32 US-Dollar - zum aktuellen Kurs hätte die Amazon-Aktie damit noch ein Aufwärtspotenzial von mehr als zehn Prozent.

Die Mehrzahl der Analysten hat sich nicht erst kürzlich in Erwartung der Quartalszahlen auf die Seite der Amazon-Bullen geschlagen, sondern empfiehlt die Aktie des Onlinehandels-Riesen bereits seit geraumer Zeit zum Kauf. Wie aus FactSet-Daten hervorgeht, hat die Amazon-Aktie seit September 2017 keine Sell- oder Underweight-Ratings mehr bekommen. Das bestätigt auch Art Hogan, Chefstratege bei National Securties Corp.: "Offensichtlich ist der Konsens für Amazon bereits seit geraumer Zeit auf ‚Long’", zitiert "MarketWatch" den Experten.

Wie gefährlich ist die Bullenübermacht der Analysten?

Die Tatsache, dass es kaum Marktexperten gibt, die Skepsis gegenüber der Aktienkursentwicklung zeigen, sollten Anleger aufmerksam beobachten. Denn eine Aktie, die von nahezu allen Analysten zum Kauf empfohlen wird, könnte eine überraschende Wende nehmen. Dann nämlich, wenn alle die Aktie bereits im Depot haben und es für mögliche Verkäufer schwer wird, zum aktuellen Börsenpreis Interessenten für die Aktie zu finden. Das könnte kurzfristig Druck aufbauen und den Aktienkurs belasten.

Für dieses Szenario sehen Experten aber ebenfalls zum aktuellen Zeitpunkt kein allzu großes Risiko. Denn auch wenn Amazon die überaus bullishen Erwartungen an den Quartalsbericht nicht erfüllen kann - selbst wenn das Unternehmen überperformt - sei nicht mit einem langfristigen Abwärtstrend für die Aktie zu rechnen, so Ari Wald, Leiter der technischen Analyse bei Oppenheimer. Auch im vergangenen Quartal hatte die Enttäuschung über den Quartalsbericht nur einen kurzfristig negativen Effekt auf die Aktie.

Seit Jahresstart hat sich die Amazon-Aktie um rund ein Drittel verteuert. Die zwischenzeitliche Schwäche nach Veröffentlichung Quartalszahlen Anfang Februar hat der Anteilsschein längst wieder ausgebügelt. Ob sich diese Entwicklung nach der Veröffentlichung der Erstquartalszahlen wiederholt, wird sich heute Abend zeigen.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2023Amazon BuyUBS AG
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2023Amazon BuyUBS AG
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit: DAX schließt schwächer -- Wall Street letztlich uneins -- Aroundtown bekräftigt Ausblick -- SFC Energy, TUI, Uniper, Daimler Truck, NVIDIA im Fokus

JPMorgan rechnet mit Abstieg deutscher Unternehmen aus Stoxx 600. Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen. Geldstrafe gegen Juventus Turin wegen Vergehen bei Gehältern. Nestlé ernennt Anna Manz zur CFO. Unilever-CFO nimmt Ende Mai 2024 seinen Hut. Bank of America hebt Kursziel für Deutsche Post an. UniCredit denkt über Fusion von Geschäften in Österreich und Slowenien nach. Jefferies stuft Siltronic nach oben.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln