ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Showdown

Deutsche Energiekonzerne konkurrieren um Windparks in den USA

13.12.18 16:47 Uhr

Deutsche Energiekonzerne konkurrieren um Windparks in den USA | finanzen.net

Die deutschen Stromkonzerne EnBW, innogy und E.ON liefern sich in den USA einen Showdown um den Bau dreier Windparks.

Werte in diesem Artikel
Aktien

16,06 EUR 0,08 EUR 0,50%

66,60 EUR -2,00 EUR -2,92%

11,16 EUR -0,12 EUR -1,06%

40,48 EUR 0,48 EUR 1,20%

Die drei Energieversorger EnBW, innogy und E.ON stellen sich einer internationalen Konkurrenz von 19 Unternehmen, die vor der Küste von Massachusetts im Osten der Vereinigten Staaten Windräder errichten wollen.

Wer­bung

Die Auktion hat am Donnerstag begonnen. Bei den Unternehmen wird damit gerechnet, dass sich das Bieten bis Freitag hinzieht. Aus Deutschland ist außerdem der Windpark-Projektierer PNE dabei.

Alle Teilnehmer brauchen einen langen Atem. Denn zunächst versteigern die Behörden lediglich die Flächen im Meer. Die Gewinner müssen danach das komplette Genehmigungsverfahren durchlaufen und den Netzanschluss selbst legen. Zwischendurch müssen die Versorger aber auch direkte Abnehmer für ihren Ökostrom finden. Mit sogenannten Power Purchase Agreements (PPA) verpflichten sich die Versorger zur Lieferung bestimmter Strommengen über einen bestimmten Zeitraum an den Kunden.

Je Windfarm ist mit einer installieren Leistung zwischen 400 und 800 Megawatt zu rechnen. Der Bau der Windräder dürfte frühestens Mitte des kommenden Jahrzehnts beginnen.

Wer­bung

Spannend aus Sicht der Branche wird sein, wie sich E.ON und innogy verhalten. Durch die Neuordnung der deutschen Energiebranche wird die RWE-Grünstromtochter zerschlagen und zwischen RWE und E.ON aufgeteilt. Die erneuerbaren Energien werden wieder zu RWE wandern und darüber hinaus um das Ökostromsegment von E.ON aufgestockt.

Der extreme Sommer mit seiner Dürre und Flaute hat den deutschen Energieerzeugern vor Augen geführt, dass sie sich nicht nur auf Europa verlassen können, weil Großwetterlagen die Witterung auf dem gesamten Kontinent bestimmen können. Trotz der Gegnerschaft von US-Präsident Donald Trump zur Windenergie wollen die Bundesstaaten die Energiewende voranbringen. Amerika gilt als ein wichtiger Wachstumsmarkt für saubere Energie.

BERLIN (Dow Jones)

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Patrik Stollarz/AFP/Getty Images, innogy

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
24.10.2025RWE BuyUBS AG
09.10.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
24.10.2025RWE BuyUBS AG
09.10.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
14.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
06.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
28.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
25.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
23.06.2025RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen