Obermann: Telekom-Firmen brauchen mehr Effizienz und Partnerschaften
Telekom-Chef René Obermann sieht in seiner Branche einen großen Bedarf nach mehr Effizienz und Partnerschaften mit jungen Internet-Unternehmen.
Werte in diesem Artikel
"Die Herausforderung ist, mehr mit weniger Ressourcen zu schaffen", sagte Obermann am Sonntag auf der Innovationskonferenz DLD13 in München.
Während das Festnetzgeschäft schrumpfe, die Tarife unter Druck stünden und das Funk-Spektrum knapp bemessen sei, müssten Kapazitäten effizienter geschaffen werden. "Hier braucht man noch viel Innovation", betonte Obermann. Ein Weg dafür seien Kooperationen mit Internet-Firmen. So arbeitet etwa die Telekom mit dem Musik-Dienst Spotify und dem Sicherheits-Spezialisten Lookout zusammen. Zugleich könne sich die Telekom-Branche auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von der allgemeinen Konjunktur abkoppeln: "Bevor die Menschen aufhören, zu kommunizieren, sparen sie woanders."
Bei der Konferenz DLD ("Digital Life Design") tauschen sich seit Sonntag Unternehmer, Experten, Investoren und Medienvertreter über Internet-Trends und Entwicklungen der Digitalisierung aus. Die Konferenz unter der Schirmherrschaft des Verlegers Hubert Burda findet seit 2005 jährlich statt und gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art weltweit. In diesen Jahr ist einer der Schwerpunkte "Big Data" - die Auswertung riesiger Datenbestände.
Internet-Investor Klaus Hommels beklagte in München, dass zu wenig Kapital aus Europa in hiesige Startups fließe. Amerikanische Risiko-Investoren drängten oft sofort darauf, die Firma zum Beispiel im US-Staat Delaware mit seinem günstigen Steuersystem anzumelden. "Wenn die Startups dann erfolgreich werden, sind sie keine europäischen Unternehmen mehr. Es ist schade, dass wir sie in einer frühen Phase verlieren", kritisierte Hommels.
Obermann gab bei der DLD-Konferenz erste konkretere Hinweise auf seinen nächsten Job nach dem Abschied vom Telekom-Chefsessel zum Jahresende. Er wolle in einer kleineren Firma arbeiten, bei der man auch enger mit der technischen Seite des Geschäfts zu tun habe. Dabei könne er sich sehr gut den Wechsel in ein anderes Land vorstellen, in die USA ziehe es ihn aber nicht: "Dafür bin ich zu sehr Europäer", erklärte Obermann.
Der Manager, der in diesem Jahr 50 Jahre alt wird, wird den Chefsessel bei der Deutschen Telekom zum Jahresende aufgeben. Nachfolger ist Finanzvorstand Timotheus Höttges. "Die Technologie entwickelt sich so schnell, dass ich den Lernprozess neu starten will", erläuterte Obermann die Hintergründe für seinen Abgang nach sieben Jahren.
MÜNCHEN (dpa-AFX)
Übrigens: Deutsche Telekom und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Deutsche Telekom News
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
Keine Analysen gefunden.