Gigantisches EU-Telefonnetz

EU-Kommission unterstützt Konsolidierung in Telekombranche

09.01.13 16:24 Uhr

Europas größte Telekomkonzerne erwägen einem Pressebericht zufolge die Vereinigung ihrer Telefonnetze.

Werte in diesem Artikel
Aktien

32,95 EUR 0,48 EUR 1,48%

12,72 EUR 0,14 EUR 1,11%

4,41 EUR 0,08 EUR 1,80%

0,38 EUR 0,01 EUR 3,33%

Indizes

129.005,0 PKT 5,0 PKT 0,00%

7.886,7 PKT 33,2 PKT 0,42%

2.035,8 PKT 5,4 PKT 0,27%

23.767,4 PKT 71,8 PKT 0,30%

532,7 PKT -1,7 PKT -0,31%

202,4 PKT -1,4 PKT -0,66%

568,6 PKT 1,7 PKT 0,30%

5.427,5 PKT 15,5 PKT 0,29%

1.596,9 PKT 6,6 PKT 0,41%

40.622,3 PKT 203,4 PKT 0,50%

12.411,0 PKT 31,9 PKT 0,26%

14.064,5 PKT 134,3 PKT 0,96%

20.571,0 PKT -260,0 PKT -1,25%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

8.133,3 PKT 35,3 PKT 0,44%

9.175,3 PKT 26,7 PKT 0,29%

5.985,1 PKT 24,1 PKT 0,40%

4.547,1 PKT 24,7 PKT 0,55%

Diese radikalen Überlegungen der ehemaligen Staatsmonopolisten, die fragmentierten nationalen Märkte zu einem gigantischen EU-Markt zu vereinen, seien bei einem privaten Treffen der Manager mit EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia aufgekommen, berichtet die "Financial Times" am Mittwoch unter Berufung auf eingeweihte Personen.

Wer­bung

     Demnach hatten sich die Spitzen der größten Branchenvertreter einschließlich Deutsche Telekom, Telefonica, France Telecom und Telecom Italia mit Almunia getroffen, um zu besprechen, wie die siechende Branche wieder den Anschluss an die Konkurrenz in den USA und China finden könnte. In diesen beiden Ländern teilen sich nur wenige Konzerne einen riesigen Markt. In Europa ist der Markt hingegen in eine Vielzahl von Ländern aufgeteilt, innerhalb derer sich zahlreiche Anbieter gegenseitig das Wasser abgraben.

    Um ihre Profitabilität zu steigern und Geld für dringend benötigte Investitionen in neue Netze zusammenzubekommen, rufen Netzbetreiber seit Jahren nach einer Konsolidierung innerhalb der Länder. Das will Almunia nicht. Stattdessen signalisierte er Offenheit für Schulterschlüsse über nationale Grenzen hinweg. Aus der Not der Netzbetreiber, die Kosten zu senken, und der Unmöglichkeit, sich innerhalb der Länder zu konsolidieren, könnte aus getrennten nationalen Märkten ein europäischer Markt entstehen.

    Dies könnte auf dreierlei Wegen geschehen: Übernahmen, Netzkooperation oder die Überführung der physischen Netze sowie die dazugehörenden Schulden in ein neues Unternehmen. Die Brüsseler Behörde würde sich solchen Zusammenschlüssen dem Bericht zufolge nicht in den Weg stellen. Widerstand gegen derartige Pläne dürfte eher von nationalen Regulierern kommen. Unklar ist, ob die darbende Branche durch eine politisch gewollte Vereinigung in einem schrumpfenden Markt gesunden kann.

Wer­bung

Die EU-Kommission steht einer Konsolidierung der Telekombranche grundsätzlich positiv gegenüber. Allerdings sei dies allein Sache der Unternehmen, betonte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia am Mittwoch in Brüssel. "Jeglicher Plan, die Infrastruktur zusammenzulegen oder Netzwerke zwischen Telekomanbietern zu teilen, muss auf Initiative der Unternehmen geschehen und würde nicht von der EU-Kommission angeregt", sagte der Sprecher.

Die EU müsste dies als Kartellbehörde genehmigen. Der Sprecher bestätigte, dass Almunia am 28. November bei einem Treffen mit den Spitzen der Branchenriesen darüber geredet habe.

Mitte Dezember hatte Almunia bei einer Pressekonferenz gesagt: "Eine Konsolidierung auf europäischer Ebene wäre eine gute Sache, wenn es mehr Service, mehr Auswahl und günstigere Preise für die Verbraucher bringt."/mt/DP/stw

    LONDON (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
15.05.2025Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
15.05.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
15.05.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
15.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
15.05.2025Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
15.05.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
15.05.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
15.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen