Tokio

Nikkei legt zu - G7-Länder gehen gegen Yen-Höhenflug vor

aktualisiert 18.03.11 09:30 Uhr

Der japanische Aktienmarkt hat wegen der gemeinsamen Intervention der G7-Staaten am Devisenmarkt deutlich zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

16,10 EUR -0,09 EUR -0,54%

Indizes

37.160,5 PKT 174,6 PKT 0,47%

8.169,5 PKT 6,1 PKT 0,07%

TOKIO (dpa-AFX) - Die Pläne der G7-Staaten für ein gemeinsames Vorgehen gegen den starken Yen sowie eine einigermaßen stabile Lage am Katastrophenreaktor Fukushima haben dem japanischen Aktienmarkt zum Wochenschluss ein Plus beschert. Der Nikkei-225-Index (Nikkei 225) stieg am Freitag um 2,72 Prozent auf 9.206,75 Punkte. Auf Wochensicht büßte er aber dennoch 10,22 Prozent ein. Gegenüber dem Schlussstand vom Donnerstag vergangener Woche ? dem letzten Handelstag vor dem verheerenden Erdbeben und Tsunami ? steht sogar ein Minus von 11,77 Prozent zu Buche. Der breiter gefasste Topix (TOPIX) legte am Freitag um 2,42 Prozent auf 830,39 Punkte zu. Er verlor auf Wochensicht 10,79 Prozent.

Wer­bung

Die G7-Finanzminister und Notenbankpräsidenten hatten in der Nacht zum Freitag in einer Telefonkonferenz beschlossen, gemeinsam gegen den starken Anstieg des Yen vorzugehen. Es ist das erste Mal seit mehr als zehn Jahren, dass die führenden Wirtschaftsnationen gemeinsam am Devisenmarkt einschreiten. "Wir werden die Devisenmärkte genau beobachten und entsprechend zusammenarbeiten", hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung. Am Vortag war der Yen auf den höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg gegenüber dem US-Dollar gestiegen. Das setzt Japans Wirtschaft zusätzlich unter Druck, weil es deren Produkte in wichtigen Märkten teurer werden. BÖRSIANER REAGIEREN POSITIV AUF G7-BESCHLUSS

Börsianer reagierten positiv auf das Vorhaben der G7-Länder. Dies habe am Aktienmarkt die Sorgen über die Lage am havarierten Atomkraftwerk in Fukushima erst einmal in den Hintergrund gedrängt, hieß es. Die Experten von IG Markets betonten, dass die Kombination aus dem G7-Beschluss sowie erste Anzeichen einer Stabilisierung der Lage am Atomkraftwerk Fukushima Eins den Markt etwas beruhigt hätten. Nichtsdestotrotz sei auch weiterhin mit deutlichen Schwankungen an den Märkten zu rechnen. Am Devisenmarkt zeigte der G7-Beschluss bereits erste Wirkung, der Yen verlor gegenüber dem Dollar deutlich an Boden. Zuletzt mussten für einen Dollar 81,77 Yen bezahlt werden. Am Vortag war ein Dollar zeitweise nur noch 76,25 Yen wert gewesen. Auch gegenüber dem Euro gab der Yen am Freitag nach.

AUTOWERTE UNEINHEITLICH - PROBLEME MIT WIEDERAUFNAHME DER PRODUKTION

Vergleichsweise geringe Gewinne fuhren Autowerte trotz des G7-Beschlusses ein. Nach einem Bericht des "Wall Street Journal" ist sich Honda (Honda Motor) nicht sicher, ob die Produktion vor Mai wieder in vollem Umfang hochgefahren werden kann. Die Papiere von Honda stiegen lediglich um 0,82 Prozent auf 3.080 Yen, die Titel von Konkurrent Toyota (Toyota Motor) sanken gar um 1,68 Prozent auf 3.215 Yen. Der weltgrößte Autobauer lässt seine Produktion in den japanischen Werken noch bis einschließlich Dienstag (22. März) ruhen. Die Herstellung von Ersatzteilen ist einer Mitteilung zufolge indes am Donnerstag wieder angelaufen.

Wer­bung

Deutlich im Plus zeigten sich Stahlwerte. Japan Steel Works etwa kletterten um 10,82 Proyent auf 594 Yen, Mitsubishi Heavy Industries gewannen 5,92 Proyent auf 322 Yen. Die zuletzt gebeutelten Versicherungswerte machten ebenfalls Boden gut. Dai-Ichi Life etwa stiegen um 7,58 Prozent auf 134.800 Yen.

TEPCO-PAPIERE IM PLUS

Die Papiere von The Tokyo Electric Power (Tepco) (Telenor ASA) , der Betreiberfirma des Katastrophenreaktors, gewannen 18,80 Prozent auf 948 Yen. In den vergangenen Tagen hatten sie in Folge des Bebens und des offenbar mangelhaften Krisenmanagements des Konzerns mehr als 60 Prozent verloren.

Japans Notenbank hatte wie an den Vortagen große Finanzspritzen zur Stabilisierung der Märkte gegeben. Sie stellte den Banken drei Billionen Yen (rund 26 Mrd Euro) kurzfristige Notfall-Liquidität zur Verfügung, wie die Nachrichtenagentur Kyodo meldete. Bereits Anfang und Mitte der Woche hatte die Notenbank Dutzende Milliarden Euro zur Beruhigung der Finanzmärkte in das Bankensystem gepumpt./chs/rum

Ausgewählte Hebelprodukte auf Toyota Motor

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Toyota Motor

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Toyota Motor Corp.

Wer­bung

Analysen zu Toyota Motor Corp.

DatumRatingAnalyst
18.04.2013Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
18.12.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
05.11.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
23.10.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.10.2012Toyota Motor kaufenFuchsbriefe
DatumRatingAnalyst
18.04.2013Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
18.12.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
05.11.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
23.10.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.10.2012Toyota Motor kaufenFuchsbriefe
DatumRatingAnalyst
05.06.2012Toyota Motor neutralCredit Suisse Group
10.05.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
19.03.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
08.02.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
18.01.2012Toyota Motor haltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
DatumRatingAnalyst
11.04.2011Toyota Motor sellCitigroup Corp.
19.02.2009Toyota Motor Finger wegAsia Investor
29.12.2008Toyota Motor für Einstieg zu frühEuro am Sonntag

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Toyota Motor Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen