Unerwartete Bilanzvorlage

SAP bestätigt Ausblick nach starkem ersten Quartal

13.04.12 15:44 Uhr

Der Softwarehersteller SAP ist nach dem jüngsten Rekordjahr auch gut ins neue Jahr gestartet.

Werte in diesem Artikel
Aktien

266,30 EUR 4,00 EUR 1,52%

Indizes

2.003,8 PKT 22,6 PKT 1,14%

23.394,9 PKT 278,9 PKT 1,21%

41.114,0 PKT 285,0 PKT 0,70%

555,1 PKT 5,4 PKT 0,98%

5.296,8 PKT 66,6 PKT 1,27%

1.046,1 PKT -9,3 PKT -0,88%

12.212,2 PKT 139,8 PKT 1,16%

7.893,4 PKT -43,0 PKT -0,54%

9.029,2 PKT 104,4 PKT 1,17%

5.631,3 PKT 24,4 PKT 0,43%

4.461,0 PKT 25,2 PKT 0,57%

Im ersten Quartal haben die Walldorfer sowohl ihre Softwareerlöse als auch den operativen Gewinn gesteigert. Mit seinen am Freitag überraschend mitteilten Zahlen lag der DAX-Konzern aber unter den Erwartungen der Analysten. An ihrem optimistischen Ausblick für das laufende Jahr hält Europas größte Softwareschmiede fest.

Wer­bung

Von Januar bis März stiegen die Softwareerlöse, die für die Zukunft stabile Wartungsumsätze generieren und deshalb von Analysten stark beachtet werden, um 4 Prozent auf 637 Millionen Euro. Währungsbereinigt war es sogar nur ein Plus von 1 Prozent. Damit fiel die zuletzt erfolgsverwöhnte SAP hinter ihren Erzrivalen Oracle zurück. Die Kalifornier hatten im abgelaufenen Quartal ihre Lizenzumsätze um 7 Prozent gesteigert.

Das operative Ergebnis verbesserte SAP auf bereinigter Basis um 7 Prozent auf 834 Millionen Euro. Darin sind Sondereffekte wie Akquisitionskosten und Aktienoptionsprogramme nicht enthalten. Bei beiden Kennziffern hatten von Dow Jones Newswires befragte Analysten jedoch rund 50 Millionen Euro mehr erwartet.

Grund für die leicht verfehlten Prognosen - auch die eigenen Wachstumsziele für das Gesamtjahr wurden auf Quartalsbasis nicht ganz erreicht - ist offenbar die Entwicklung in Nordamerika. Dort sanken die Softwareerlöse überraschend um 4 Prozent. Laut SAP gab es "operative Herausforderungen im Vertrieb", die ein Sprecher auch auf Nachfrage nicht weiter ausführen wollte. Das Problem sei jetzt gelöst, so dass die Region schon bald wieder "im Plan" liegen werde, gab SAP aber gleich Entwarnung. Vor einer Woche hatte der Konzern bekannt gegeben, dass der Nordamerika-Chef Robert Courteau das Unternehmen nach nur gut einem Jahr auf diesem Posten verlassen werde.

Wer­bung

Der erweiterte europäische Markt (EMEA) ist mit einem Plus bei den Softwareerlösen von 4 Prozent etwas langsamer ins Jahr gestartet. Besser lief es in Asien, wo die entsprechenden Einnahmen um 19 Prozent zulegten.

Die Walldorfer wollen aber keine Zweifel aufkommen lassen, ob sich der nicht ganz so forsche Jahresauftakt fortsetzt. Schon im zweiten Quartal soll es kräftiger nach oben gehen. Hier prognostiziert SAP einen währungsbereinigten Anstieg der Softwareerlöse um 15 bis 20 Prozent. Der Kernumsatz, bei dem noch die Erlöse aus Wartungsdiensten hinzukommen, soll auf Non-IFRS-Basis währungsbereinigt um 14 bis 16 Prozent zulegen. Im ersten Quartal stieg dieser um 10 Prozent.

Dieser für SAP ungewöhnliche Quartalsausblick ist es auch, der die Aktie trotz der leicht enttäuschenden Geschäftszahlen beflügelt. Damit habe SAP "seine Aktionäre beruhigt", sagte ein Marktteilnehmer. Als DAX-Schlusslicht arbeitete sich die Aktie innerhalb kurzer Zeit zunächst über fünf Prozentpunkte an die Index-Spitze vor.

Wer­bung

Am Gesamtjahresausblick hält SAP fest. Beim Kernumsatz erwartet die Softwareschmiede einen Anstieg um zehn bis zwölf Prozent. Das operative Ergebnis soll zwischen 5,05 und 5,25 Milliarden Euro liegen, nachdem es im vergangenen Jahr 4,71 Milliarden Euro waren. Die Prognosen beziehen sich auf Geschäftszahlen, die um Wechselkurseinflüsse und Sondereffekte wie Akquisitionskosten und Aktienoptionsprogramme bereinigt sind.

Endgültige Zahlen und weitere Informationen zum ersten Quartal will SAP am 25. April bekanntgeben.

-Von Jörn Rehren, Dow Jones Newswires, +49 (0)69 - 29725 115, joern.rehren@dowjones.com DJG/reh/sha (END) Dow Jones Newswires

April 13, 2012 07:56 ET (11:56 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 56 AM EDT 04-13-12

WALLDORF (Dow Jones)

Ausgewählte Hebelprodukte auf SAP

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf SAP

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
02.05.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2025SAP SE AddBaader Bank
28.04.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025SAP SE OverweightBarclays Capital
24.04.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
02.05.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2025SAP SE AddBaader Bank
28.04.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025SAP SE OverweightBarclays Capital
24.04.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.04.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
07.03.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen