Unlauterer Wettbewerb?

US-Wettbewerbshüter haben Google erneut im Blick

24.05.13 08:52 Uhr

Google droht laut einem Medienbericht eine neue Wettbewerbs-Untersuchung in den USA. Die Handelsbehörde FTC sehe sich diesmal das Geschäft des Internet-Riesen mit Bannerwerbung an, berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg.

Werte in diesem Artikel
Aktien

164,62 EUR 1,12 EUR 0,69%

613,00 EUR 2,50 EUR 0,41%

Indizes

23.272,3 PKT 52,4 PKT 0,23%

21.108,3 PKT 50,4 PKT 0,24%

6.388,6 PKT 25,3 PKT 0,40%

Dem "Wall Street Journal" zufolge geht es auch um Video-Anzeigen.

Die Kartellwächter prüften nach Beschwerden von Konkurrenten, ob Google seine Position in diesen Werbesegmenten dafür nutze, Unternehmen zum Einsatz weiterer Dienste des Konzerns zu drängen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Die Untersuchungen befänden sich in einem frühen Stadium und würden eventuell nicht zu vollwertigen Ermittlungen ausgeweitet.

Wer­bung

Die US-Wettbewerbshüter hatten im Januar eine Untersuchung von Googles Suchmaschinen-Geschäft ohne Sanktionen eingestellt. Sie fanden keinen Beleg für Vorwürfe, Google habe bei den Suchergebnissen Wettbewerber zugunsten eigener Dienste benachteiligt. Der Konzern versprach zugleich, Werbekunden mehr Freiraum zu geben. Die EU-Kommission nahm eine härtere Position ein und drängte Google unter anderem zur besseren Kennzeichnung eigener Angebote.

Google ist der weltgrößte Werbekonzern und macht den Großteil seines Geldes mit Anzeigen neben Suchergebnissen. Aber auch bei Bannerwerbung wurde der Marktanteil in den vergangenen Jahren immer größer. Die FTC prüfe nun unter anderem, ob einige Software-Werkzeuge, die Google Werbekunden anbiete, sie dazu drängten, weitere Dienste des Konzerns statt Konkurrenz-Angeboten zu nutzen, hieß es. Rivalen hätten sich beschwert, dass Google seine Anzeigen-Instrumente entsprechend gebündelt habe. Konkurrenten behaupteten, dass Google Website-Betreibern zum Teil finanzielle Vorteile für den Einsatz seiner Dienste gebe, schrieb das "Wall Street Journal".

Laut Marktforschern hielt Google im ersten Quartal knapp ein Viertel des US-Marktes für Banner-Werbung, während die größten Rivalen Facebook und Yahoo auf jeweils rund zehn Prozent kamen. Den Analysten von IDC zufolge landete insgesamt fast jeder zweite Dollar im digitalen Werbegeschäft in den USA bei Google.

WASHINGTON (dpa-AFX) - /so/DP/jha

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
24.07.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
24.07.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
24.07.2025Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
22.07.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
16.07.2025Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
24.07.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
24.07.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
22.07.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
16.07.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
27.06.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen