20.01.2023 17:33

Deutsche Post-Aktie steigt: ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren der Post - Mit Verzögerungen zu rechnen

Verzögerungen: Deutsche Post-Aktie steigt: ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren der Post - Mit Verzögerungen zu rechnen | Nachricht | finanzen.net
Verzögerungen
Folgen
Wer am Samstag auf einen Brief oder ein DHL-Paket wartet, muss sich möglicherweise noch länger gedulden.
Werbung
Warnstreiks in den Brief- und Paketzentren sorgten schon am Freitag dafür, dass Millionen Sendungen mit Verspätung bearbeitet werden. Für Samstag hat die Gewerkschaft Verdi die Zusteller bundesweit zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Im Tarifstreit mit der Deutschen Post will Verdi mit den Warnstreiks den Druck auf den Arbeitgeber erhöhen.

Schon während des Ausstands am Freitag teilte die Post mit, dass Briefe und Pakete möglicherweise erst in der ersten Hälfte der kommenden Woche ausgeliefert werden. Von den Warnstreiks am Freitag waren laut Post bundesweit rund 2,3 Millionen Paketsendungen betroffen. Dies entspricht etwa einem Drittel der durchschnittlichen Tagesmenge. Betroffen waren auch rund 13 Millionen Briefe, was etwa ein Viertel der durchschnittlichen Tagesmenge ausmacht.

Dem Streikaufruf folgten laut Post rund 16.700 Beschäftigte und damit rund ein Drittel der Freitagsmannschaft. Verdi gab die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit Donnerstagabend mit 15.000 an. Die Post betreibt in Deutschland 82 Briefzentren, 38 Paketzentren sowie zwei internationale Postzentren. Es seien alle Paketzentren und nahezu alle Briefzentren seit Donnerstagabend ganztägig bestreikt worden, sagte ein Verdi-Sprecher. Punktuell habe es bereits Warnstreiks in der Brief- und Paketzustellung gegeben.

Verdi rief seine Mitglieder zu den Arbeitsniederlegungen auf, nachdem es in der zweiten Verhandlungsrunde für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten aus Sicht der Gewerkschaft keine Fortschritte gegeben hatte. Die Gewerkschaft verlangt 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Der Post-Vorstand lehnt die Forderung als unrealistisch ab. Die Verhandlungen gehen am 8. und 9. Februar weiter. Die Post hat angekündigt, dann ein Angebot vorlegen zu wollen.

"Die Streiks sind ein deutliches Zeichen unserer Mitglieder in Richtung Arbeitgeber", sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis laut Mitteilung vom Freitag. Die Arbeitgeber hätten in der zweiten Verhandlungsrunde deutlich gemacht, dass sie nicht bereit seien, die Reallohnverluste auszugleichen. Das sei eine Provokation, auf die die Beschäftigten eine klare Antwort gäben.

Die Post kritisierte die Warnstreiks: "Da wir bereits angekündigt haben, in der dritten Runde ein Angebot vorzulegen, sind Warnstreiks aus unserer Sicht unnötig, da sie letztlich nur zulasten unserer Kundinnen und Kunden gehen."

BERLIN / BONN (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Post AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Post AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: AR Pictures / Shutterstock.com, Deutsche Post

Nachrichten zu Deutsche Post AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Post AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
24.05.2023Deutsche Post BuyUBS AG
11.05.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
08.05.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
04.05.2023Deutsche Post OverweightBarclays Capital
04.05.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
24.05.2023Deutsche Post BuyUBS AG
08.05.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
04.05.2023Deutsche Post OverweightBarclays Capital
03.05.2023Deutsche Post BuyWarburg Research
03.05.2023Deutsche Post BuyUBS AG
11.05.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
04.05.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
04.05.2023Deutsche Post HoldWarburg Research
03.05.2023Deutsche Post NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.05.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
04.05.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.05.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
31.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
15.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
13.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Post AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX etwas höher erwartet -- Asiens Börsen mehrheitlich fester -- Guerreiro verlässt nach vergebener Meisterchance BVB

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wo sehen Sie den Bitcoin-Kurs Ende 2023?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln