Wall Street endet deutlich fester -- DAX schließt über 5.600 Punkten -- Apple-Gründer Jobs gestorben -- Barroso für koordinierte Bankenrekapitalisierung -- Allianz, Microsoft, Yahoo im Fokus
Continental investiert über 500 Mio. Dollar in ein neues US-Reifenwerk. EU-Kommission legt sich mit Flughäfen an. Merkel will Banken notfalls frisches Kapital geben. Sony will offenbar Handy-Produktion komplett übernehmen. Juncker: Troika-Bericht zu Griechenland am 24. Oktober. Zerschlagungspläne für Dexia werden konkret. Notenbanken schicken Euro auf Berg- und Talfahrt. Boeing liefert 127 Zivilflugzeuge aus. Express Scripts senkt Prognose. Putin erwägt Liberalisierung des russischen Gasmarktes.
Marktentwicklung
- JP: BoJ Ratssitzung
- D: Auftragseingang Industrie August
- EU: EZB Sitzungsergebnis (Zinsentscheidung)
- GB: BoE Sitzungsergebnis (Zinsentscheidung)
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- Constellation Brands Inc (A): Quartalszahlen
- Gerresheimer AG: Quartalszahlen
- International Speedway Corp.: Quartalszahlen
- Richelieu Hardware Ltd : Quartalszahlen
- Robbins & Myres: Quartalszahlen
- TDS Informationstechnologie AG: Hauptversammlung
- Ted Baker plc: Quartalszahlen
DAX trotzt Schuldenkrise
Obwohl die Ratingagentur Moody's am Mittwoch die Kreditwürdigkeit Italiens gesenkt hat, konnte der DAX deutliche Zugewinne verbuchen. Dank gestiegener Kurse in den USA und Asien konnte der DAX am heutigen Donnerstag in einem freundlichen Marktumfeld in den Tag gehen und eröffnete mit einem soliden Plus über 5.500 Punkten. Nach der EZB-Leitzinsentscheidung erfuhr der deutsche Leitindex einen deutlichen Dämpfer und musste zwischenzeitlich seine Gewinne vollständig abgeben. Bis zum Tagesende erholte sich der DAX und konnte sogar über 5.600 Punkte steigen.
Die Schuldenkrise in Europa blieb aber weiter das wichtigste Thema. Wirtschaftsminister Rösler reiste am Donnerstag mit 50 deutschen Managern nach Griechenland. Ob dort auch über die Gesundung der griechischen Wirtschaft gesprochen wird, ist jedoch unklar. Daneben diskutierten die EU-Finanzminister über einen neuen Bankenstresstest, in dem die Abschreibung von griechischen Staatsanleihen besonders berücksichtigt werden soll. Am Nachmittag hat die Bank of England beschlossen ihr Ankaufprogramm für Anleihen auf 75 Milliarden Britische Pfund auszudehnen und den Leitzins bei 0,5 Prozent belassen. Die Europäische Zentralbank hat indes die Hoffnungen der Anleger auf eine mögliche Zinssenkung enttäuscht und den Leitzins bei 1,5 Prozent belassen.
Daneben verhandeln die beiden Energiekonzerne RWE und Gazprom weiter über ein mögliches Gemeinschaftsunternehmen zum Betrieb bon Kohle- und Gaskraftwerken.
Der DAX eröffnete bei 5.512 Punkten mit einem Plus von 0,72 Prozent und konnte nach einem Einbruch am Nachmittag mit einem Gewinn von 3,15 Prozent bei 5.645,25 Zählern aus dem Handel gehen.
Der TecDAX legte zum Start 0,6 Prozent auf 646 Punkte zu und schloss 3,4 Prozent fester bei 664 Zählern.
22:05 Uhr: Wall Street schließt deutlich im Plus
Nach kräftigen Gewinnen an den letzten beiden Tagen setzte sich dieser Trend auch am Donnerstag fort. Vor dem Arbeitsmarktbericht am morgigen Freitag wollten sich die Anleger aber offenbar nur zögerlich aus dem Fenster lehnen. Auch wenn die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche auf 401.000 gestiegen ist.
Unternehmensseitig stand nach dem Tod von Stil- und Technikikone Steve Jobs die Aktie des Elektronikriesen Apple im Fokus der Anleger. Daneben berichteten die US-Einzelhandelskonzerne ihre vergleichbaren Monatsumsätze. Weitere Nachrichten gab es u.a. vom Wein- und Spirituosenkonzern Constellation Brands. Dieser hat im zweiten Quartal eine unerwartet deutliche Gewinnsteigerung erzielt, was auf Kostensenkungen und stärkere Umsätze in Nordamerika zurückzuführen ist. Zudem wurde der Ausblick erhöht.
Der Dow Jones gewann am Ende 1,68 Prozent auf 11.123,33 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum legte 1,88 Prozent zu auf 2.506,82 Zähler.
21:54 Uhr: Continental investiert über 500 Mio. Dollar in ein neues US-Reifenwerk
Der Automobilzulieferer Continental will mehr als eine halbe Milliarde Dollar in ein neues Reifenwerk in den USA investieren. Damit solle die wachsende Nachfrage nach Pkw-Reifen vor allem in den USA gedeckt werden, so das Unternehmen.
Zur Meldung
20:57 Uhr: EU-Kommission legt sich mit Flughäfen an
In Brüssel zeichnet sich einem Zeitungsbericht zufolge ein Streit zwischen Flughäfen und der EU-Kommission ab. Grund ist ein Entwurf von Verkehrskommissar Siim Kallas zu einem neuen Gesetz für die Bodenabfertigung, mit dem er mehr Wettbewerb in dem Bereich erzwingen will, wie die "Financial Times Deutschland" berichtet. Der Entwurf sehe vor, dass Flughafenbetreiber ihre Bodenverkehrsdienste in rechtlich eigenständige Gesellschaft ausgliedern müssen.
Zur Meldung
20:53 Uhr: Merkel will Banken notfalls frisches Kapital geben
Bundeskanzlerin Angela Merkel will europäischen Banken in der Schuldenkrise notfalls rasch mit frischem Kapital unter die Arme greifen. Damit solle eine Bankenkrise wie 2008 abgewehrt werden, machte sie am Donnerstag in Berlin nach einem Treffen mit den Chefs von Weltbank, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) deutlich. Zugleich will die Kanzlerin den weltweiten Kapitalfluss schärfer kontrollieren und regulieren.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Wall Street deutlich fester
Nach kräftigen Gewinnen an den letzten beiden Tagen setzt sich dieser Trend auch am Donnerstag fort. Vor dem Arbeitsmarktbericht am morgigen Freitag wollen sich die Anleger aber offenbar nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Auch wenn die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche auf 401.000 gestiegen ist.
Unternehmensseitig steht nach dem Tod von Stil- und Technikikone Steve Jobs die Aktie des Elektronikriesen Apple im Fokus der Anleger. Daneben berichten die US-Einzelhandelskonzerne ihre vergleichbaren Monatsumsätze. Weitere Nachrichten gab es u.a. vom Wein- und Spirituosenkonzern Constellation Brands. Dieser hat im zweiten Quartal eine unerwartet deutliche Gewinnsteigerung erzielt, was auf Kostensenkungen und stärkere Umsätze in Nordamerika zurückzuführen ist. Zudem wurde der Ausblick erhöht.
Der Dow Jones gewinnt derzeit 1,1 Prozent auf 11.063 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum legt 1,4 Prozent zu auf 2.494 Zähler.
18:44 Uhr: Sony will offenbar Handy-Produktion komplett übernehmen
Der japanische Sony-Konzern will nach Informationen des "Wall Street Journals" den Handy-Hersteller Sony Ericsson komplett übernehmen. Sony stehe kurz davor, dem schwedischen Partner Ericsson dessen Anteil von 50 Prozent abzukaufen.
Zur Meldung
18:41 Uhr: Juncker: Troika-Bericht zu Griechenland am 24. Oktober
Die internationalen Finanzkontrolleure werden den Fortschrittsbericht zu den Sparanstrengungen Griechenlands möglichst am 24. Oktober vorlegen. Das sagte der Chef der Eurogruppe, Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker, am Donnerstag.
Zur Meldung
18:35 Uhr: Zerschlagungspläne für Dexia werden konkret
Die Zerschlagungspläne für den belgisch-französischen Finanzkonzern Dexia nehmen konkrete Formen an. Die im Zuge der europäischen Schuldenkrise in Schieflage geratene Gruppe kündigte am Donnerstag exklusive Verhandlungen über den Verkauf der Tochter Dexia Banque Internationale (BIL) in Luxemburg an: Eine internationale Investorengruppe hat offenbar Interesse.
Zur Meldung
18:31 Uhr: Notenbanken schicken Euro auf Berg- und Talfahrt
Der Kurs des Euro hat am Donnerstag mit der Ankündigung von Hilfsmaßnahmen von gleich zwei großen europäischen Notenbanken kräftig geschwankt. Im Nachmittagshandel fiel die Gemeinschaftswährung zunächst zeitweise auf ein Tagestief bei 1,3240 Dollar. Wenig später sprang sie allerdings über die Marke von 1,34 Dollar und erreichte bei 1,3432 den höchsten Wert seit einer Woche. Die EZB und die britische Notenbank hatten im Handelsverlauf zwar bekanntgegeben, ihren jeweiligen Leitzins unverändert zu lassen. Die britische Notenbank kündigte jedoch weitere Wertpapierankäufe im Volumen von 75 Milliarden Pfund an, um Liquidität in die Märkte zu pumpen. Auch die EZB hat zur Bekämpfung der Finanzkrise diverse Liquiditätsmaßnahmen beschlossen. Die Notenbank will für insgesamt 40 Milliarden Euro sogenannte "gedeckte Anleihen" kaufen, dazu zählen unter anderem die in Deutschland gängigen Pfandbriefe.
Zur Meldung
17:45 Uhr: Boeing liefert im dritten Quartal 127 Zivilflugzeuge aus
Der US-Flugzeughersteller Boeing hat im dritten Quartal 127 Flugzeuge für die zivile Luftfahrt ausgeliefert. Im bisherigen Jahresverlauf komme das Unternehmen damit auf 349 Maschinen. Wettbewerber Airbus hat damit im Jahresverlauf die Nase vorn.
Zur Meldung
17:35 Uhr: Express Scripts revidiert Prognose nach unten
Der US-Gesundheitsdienstleister Express Scripts hat seine Ergebnisprognose für das laufende Fiskaljahr nach unten korrigiert. Dabei erwartet man nunmehr für das laufende Fiskaljahr ein EPS von 2,95 bis 3,05 Dollar.
Zur Meldung
17:03 Uhr: Putin erwägt Liberalisierung des russischen Gasmarktes
Der russische Premierminister Wladimir Putin will nicht ausschließen, den Gasexport des Landes in der Zukunft zu liberalisieren. Aktuell sei ein solcher Schritt jedoch nicht geplant, denn dies würde den Markt "ruinieren", sagte Putin.
Zur Meldung
16:45 Uhr: EZB-Rat hat keine Einwände gegen Asmussen
Der deutsche Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen ist dem Wechsel in die Chefetage der Europäischen Zentralbank (EZB) einen weiteren Schritt näher gekommen. Der EZB-Rat habe keine Einwände gegen die Ernennung des vorgeschlagenen Kandidaten, teilte die Notenbank mit. Asmussen sei eine in Währungs- oder Bankfragen anerkannte und erfahrene Persönlichkeit.
Zur Meldung
16:20 Uhr: BASF will Konzernbereich verkaufen
Der Chemiekonzern BASF will sich "zeitnah" vom margenschwachen Geschäft mit Bautenanstrichmitteln in Europa trennen. Das nun zum Verkauf gestellte Geschäft der Tochter Relius Coatings habe 2010 zirka 80 Millionen Euro Umsatz erzielt, teilte die BASF Coatings GmbH mit.
Zur Meldung
16:01 Uhr: Börsenrat erwartet positive Entscheidung für Fusion zwischen Deutsche Börse und NYSE
Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) hat eine positive Einschätzung zum Fusionsvorhaben von Deutscher Börse und NYSE Euronext abgegeben. "Der Börsenrat ist überzeugt, dass das Anteilseignerkontrollverfahren der Börsenaufsicht positiv abgeschlossen werden kann", teilte die Deutsche Börse mit.
Zur Meldung
15:42 Uhr: Allianz bekräftigt Gewinnziel
Europas größter Versicherer Allianz hält trotz der Turbulenzen an den Finanzmärkten an seinem Gewinnziel für das laufende Jahr fest. Der operative Gewinn werde in diesem Jahr voraussichtlich in der Spanne von 7,5 Milliarden bis 8,5 Milliarden Euro liegen, heißt es in einer Präsentation von Allianz-Chef Michael Diekmann. In Staatsanleihen der hochverschuldeten EU-Staaten habe der Konzern nur begrenzt Geld angelegt.
Zur Meldung
15:40 Uhr: Deutsche Post erneuert Beschäftigungspakt
Die Deutsche Post und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi haben einen Kompromiss zur Sicherung des Briefgeschäfts gefunden. Die Tarifparteien hätten den Ende des Jahres auslaufenden Beschäftigungspakt für die rund 130.000 Arbeitnehmer in Deutschland um vier Jahre verlängert und darin weiterhin betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen, teilte die Gewerkschaft mit.
Zur Meldung
15:36 Uhr: Massenproteste an der Wall Street
Etwa 7.000 Menschen haben in New York gegen die Macht der Banken und für Sozialreformen protestiert. Bei dem Massenmarsch vom Rathaus zum Zuccotti-Park in der Nähe des Bankenzentrums Wall Street wurden am Mittwochabend (Ortszeit) 28 Menschen festgenommen. Dennoch verlief der Protest zwar laut und enthusiastisch, aber friedlich. Aufgerufen hatte die Aktion "Occupy Wall Street", deren Mitglieder seit Mitte September im Zuccotti-Park campen.
Zur Meldung
15:35 Uhr: Wall-Street-Bullen gehen in Deckung
Nach kräftigen Gewinnen an den letzten beiden Tagen scheint den Aktienkäufern an der Wall Street die Munition auszugehen. Vor dem Arbeitsmarktbericht am morgigen Freitag wollen sich die Anleger offenbar nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Unternehmensseitig steht nach dem Tod von Stil- und Technikikone Steve Jobs die Aktie des Elektronikriesen Apple im Fokus der Anleger. Daneben berichten die US-Einzelhandelskonzerne ihre vergleichbaren Monatzumsätze.
Der Dow Jones gewinnt im frühen Handel 0,1 Prozent auf 10.950 Punkte.
Der Nasdaq Composite präsentiert sich zum Handelsauftakt kaum verändert.
15:30 Uhr: Dow Jones unverändert
Der Dow Jones eröffnet unverändert zum Vortagesschlusskurs bei 10.940 Zählern.
15:04 Uhr: EZB stützt Finanzsektor
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angesichts einer drohenden Bankenkrise im Euroraum zusätzliche Unterstützung für den Finanzsektor angekündigt. So wird die Notenbank wieder sogenannte "gedeckte Anleihen" für insgesamt 40 Milliarden Euro kaufen, wie EZB-Chef Jean-Claude Trichet mitteilte. Damit greift die Notenbank wieder auf ein Instrument aus der Finanzkrise zurück.
Zur Meldung
15:01 Uhr: Constellation Brands schlägt Erwartungen und erhöht Ausblick
Der amerikanische Wein- und Spirituosenkonzern Constellation Brands hat im zweiten Quartal eine deutliche Gewinnsteigerung erzielt, was auf Kostensenkungen und stärkere Umsätze in Nordamerika zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis übertroffen. Zudem wurde der Ausblick erhöht.
Zur Meldung
15:00 Uhr: Dow Jones kaum verändert erwartet
Der Dow Jones wird vor US-Börsenstart unverändert zum Vortagesschlusskurs bei 10.938 Zählern erwartet.
14:43 Uhr: Airbus liefert 40 Maschinen aus
Airbus hat im September 23 Aufträge für Verkehrsflugzeuge erhalten. Ausgeliefert wurden im vergangenen Monat 40 Maschinen, wie der Flugzeugbauer mitteilte. Damit liegen die in diesem Jahr bis Ende September erhaltenen Netto-Aufträge der EADS-Tochter bei insgesamt 1.038 Maschinen.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Mehr US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA ist in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche auf 401.000 gestiegen.
Zur Meldung
14:13 Uhr: Einstieg der Landesregierung bei EnBW war verfassungswidrig
Die frühere schwarz-gelbe Landesregierung hat mit dem Einstieg beim Energieversorger EnBW gegen die Verfassung verstoßen. Dies hat der Staatsgerichtshof am Donnerstag entschieden. Die Richter gaben damit Grünen und SPD recht.
Zur Meldung
14:11 Uhr: OECD-Generalsekretär fordert EZB zur Rücknahme der Zinserhöhungen auf
Der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Angel Gurria, hat die Europäische Zentralbank (EZB) dazu aufgefordert, die in diesem Jahr vorgenommenen Zinserhöhungen zurückzunehmen. "Es sieht so aus, als gebe es Spielraum dafür, und die Länder würden davon profitieren", sagte Gurria.
Zur Meldung
13:45 Uhr: EZB lässt Leitzins unverändert
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins in der Eurozone bei 1,5 Prozent belassen. Gerüchte über eine mögliche Zinssenkung haben sich somit nicht bewahrheitet.
Zur Meldung
13:20 Uhr: Schott steigt in Zuliefermarkt für Handys ein
Der Schott-Konzern steigt als Lieferant ultraharter Gläser in den schnell wachsenden Markt für Smartphones und die flachen Tablet-PCs ein. Vorstandschef Udo Ungeheuer stellte die berührungsempfindlichen Deckgläser unter anderem für internetfähige Handys vor. Sie seien von Schott in Thüringen entwickelt worden und sollen ab Anfang 2012 in Jena in Serie gefertigt werden.
Zur Meldung
13:01 Uhr: Bank of England belässt Leitzins bei 0,5 Prozent
Die Bank of England belässt den Leitzins in Großbritannien wie von Marktteilnehmern erwartet bei 0,5 Prozent. Außerdem will die Bank weiter Staatsanleihen für rund 75 Milliarden Britische Pfund kaufen.
Zur Meldung
12:31 Uhr: Versorger weisen Bericht über Stiftungsgründung zurück
Die deutschen Versorger RWE und E.ON haben einen Zeitungsbericht zurückgewiesen, wonach Energieunternehmen und Politiker in Berlin über ein Model diskutieren, mit dem der Rückbau von Atomkraftwerken und Investitionen in Erneuerbare Energien erleichtert werden könnten. Das "Handelsblatt" schreibt in seiner Donnerstagausgabe, dass die Investmentbank Lazard einen Plan ausgearbeitet habe. Im Rahmen dieses Plans könnten die Atomkraftwerksbetreiber ihre Reaktoren - und das mit der Stilllegung und dem Rückbau verbundene Risiko - in eine Stiftung einbringen.
Zur Meldung
12:21 Uhr: BaFin erstattet Anzeige gegen Gagfah
Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin hat Anzeige wegen des Verdachts auf Insiderhandel mit Wertpapieren von Gagfah erstattet. Ein Sprecher der Behörde bestätigte, dass die Untersuchung gegen das Wohnungsbauunternehmen Ende August abgeschlossen worden sei.
Zur Meldung
12:15 Uhr: Asiens Börsen erholen sich
In Japan verbuchte der Nikkei einen Gewinn von 1,66 Prozent und stieg auf 8.522 Zähler.
Der Hang Seng in Hongkong konnte ebenfalls kräftig zulegen und schloss mit einem Plus von 5,67 Prozent bei 17.172 Punkten.
In China sind die Börsen feiertagsbedingt nach wie vor geschlossen. Der Shanghai Composite verharrte daher weiter unverändert bei 2.359 Punkten.
Der südkoreanische Kospi gewann bis zum Börsenschluss 2,63 Prozent auf 1.710 Punkte.
12:12 Uhr: Moody's stuft italienische Banken ab
Die Ratingagentur Moody's hat nun auch die Bonität der beiden größten italienischen Banken gesenkt. Wie Moody's am Donnerstag mitteilte, wurden die Großbanken Intesa Sanpaolo und UniCredit von "Aa3" auf "A2" heruntergestuft.
Zur Meldung
12:07 Uhr: Barroso schlägt koordinierte Bankenrekapitalisierung vor
EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso hat den Vorschlag einer konzertierten Aktion zur Rekapitalisierung der Banken durch die 27 EU-Mitgliedsländer bekräftigt. In einem Video sagte Barroso, es werde nun eine gemeinsame Aktion zur Bankenrekapitalisierung vorgeschlagen, um die Banken von möglicherweise toxischen Vermögenswerten zu befreien.
Zur Meldung
12:02 Uhr: Auftragseingang in der Industrie gesunken
In der deutschen Industrie sind im August weniger Aufträge eingegangen als noch im Vormonat. Der Auftragseingang sank um 1,4 Prozent. Von Volkswirten erwartet wurde eine Stagnation.
Zur Meldung
12:00 Uhr: Slowakei streitet weiter über Euro-Rettungsschirm
Die Koalitionsregierung der Slowakei streitet weiter über den Euro-Rettungsschirm EFSF. Im Parlament zeichnet sich weiter keine Mehrheit für eine Zustimmung ab. Sollte die Slowakei die Zustimmung verweigern, würde der ganze Plan scheitern. Es ist die Zustimmung aller 17 Euro-Länder nötig, damit die Reform des Rettungsschirms wirksam wird.
Zur Meldung
11:48 Uhr: RWE und Gazprom verhandeln exklusiv
Der deutsche Energiekonzern RWE verhandelt weiter mit dem russischen Gashersteller Gazprom über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens. Die Gespräche sollten intensiv fortgesetzt werden, teilte das Essener Unternehmen mit. Bis Ende des Jahres werde exklusiv weiter verhandelt.
Zur Meldung
11:37 Uhr: EBA schließt neue Banken-Stresstests nicht aus
Die europäische Bankenaufsicht EBA hat eine neue Runde von Bankenstresstests nicht ausgeschlossen. Bisher würden aber keine neuen Stresstests durchgeführt, teilte die European Banking Authority mit.
Zur Meldung
11:28 Uhr: HTC steigert Umsatz
Der taiwanische Mobiltelefonhersteller HTC konnte im dritten Quartal dank einer gestiegenen Nachfrage nach Smartphones mit einem Umsatzanstieg aufwarten. Der Umsatz stieg um 79,1 Prozent auf 135,82 Milliarden Taiwan-Dollar (TWD).
Zur Meldung
11:04 Uhr: DIW-Konjunkturausblick für Deutschland trübt sich deutlich ein
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat seine Konjunkturprognose für Deutschland deutlich gesenkt. Die Berliner Ökonomen rechnen damit, dass die deutsche Wirtschaft 2012 nur noch um ein Prozent wächst. Im Sommer hatte das Institut noch 1,8 Prozent prognostiziert. Für das laufende Jahr reduziert das DIW seinen Wachstumsausblick von 3,2 auf 2,8 Prozent.
Zur Meldung
10:58 Uhr: WestLB verkauft Kerngeschäfte der Readybank
Die WestLB-Tochter Readybank verkauft ihr Kerngeschäft Autofinanzierungen und Konsumentenkredite an die Landesbank Berlin sowie die Deutsche Leasing. Der Verkauf der Aktivitäten in einem Volumen von 700 Millionen Euro muss noch von den zuständigen Gremien und Behörden abgesegnet werden.
Zur Meldung
10:46 Uhr: SolarWorld baut Silizium-Werk
Das Photovoltaikunternehmen SolarWorld baut mit Partnern in Katar ein Silizium-Werk. In dem Werk sollen künftig jährlich 8.000 Tonnen Silizium hergestellt werden. Die Gesamtinvestition liege bei einer Milliarde Dollar, hieß es.
Zur Meldung
10:44 Uhr: Emissionsabgaben für Airlines laut Generalanwältin zulässig
Die von der EU geplante Ausweitung des Emissionsrechtehandels auf alle Fluggesellschaften ab 2012 verstößt nach Ansicht der Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs, Juliane Kokott, nicht gegen Völkerrecht. Die drei klagenden US-Fluggesellschaften könnten sich deshalb nicht dagegen wehren, wenn die EU ihr Emissionshandelssystem auch auf Streckenabschnitte von Flügen ausdehnt, die außerhalb des EU-Luftraums stattfinden.
Zur Meldung
10:37 Uhr: Rösler fordert Griechen zu Investitionen im eigenen Land auf
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat griechische Geldgeber dazu aufgefordert, weiter in Griechenland zu investieren. "Wer externe Investoren haben will, der muss natürlich auch bereit sein, selber im Inland zu investieren. Das verstehe ich auch als Signal", sagte Rösler.
Zur Meldung
10:22 Uhr: Sika kauft in Spanien zu
Die schweizerische Sika AG hat ihre Marktposition in Spanien durch eine Akquisition verstärkt. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, wurde eine Vereinbarung zur vollständigen Übernahme der Comercial de Preresa SA (Copsa) geschlossen. Bereist 1999 erwarb Sika eine 34-prozentige Beteiligung an Copsa.
Zur Meldung
10:11 Uhr: Warnstreiks bei Airbus angekündigt
Die IG Metall Küste hat rund 16.000 Airbus-Mitarbeiter zu Warnstreiks aufgerufen. Sie sollen an diesem Freitag die Arbeit in den Werken Hamburg, Bremen, Buxtehude und Stade niederlegen.
Zur Meldung
09:59 Uhr: Erstes Elektroauto von Daimler und BYD kommt im Frühling
Daimler-Chef Dieter Zetsche hat bestätigt, dass das erste Elektroauto-Modell, dass der Stuttgarter Autobauer in Zusammenarbeit mit BYD entwickelt, bereits im April vorgestellt werden soll. Ein möglicher Termin für die Präsentation des Prototyps sei die Automesse in Peking.
Zur Meldung
09:46 Uhr: Spanische Industrieproduktion überraschend gestiegen
In Spanien ist die Industrieproduktion im August überraschend gestiegen. Bereinigt sei die Produktion auf Jahressicht um 0,3 Prozent geklettert, teilte das nationale Statistikamt am Donnerstag mit. Es ist das erste Produktionsplus seit einem halben Jahr.
Zur Meldung
09:32 Uhr: easyJet kann Passagierzahl deutlich steigern
Die britische Billigfluglinie easyJet konnte im September mit einem Anstieg bei den Passagierzahlen aufwarten. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 5,181 Millionen Passagiere befördert, was einem Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (4,774 Millionen) entspricht.
Zur Meldung
09:24 Uhr: Stromversorger und Politik reden über Gründung von Atomstiftung
Stromversorger und Politik sollen einem Zeitungsbericht zufolge über ein streng vertrauliches Konzept zur Sicherung von Investitionen in erneuerbare Energien diskutieren. Dieser Geheimplan sehe die Gründung einer Amtomstiftung vor, die es den Versorgern ermöglichen soll, bis zu 50 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu investieren.
Zur Meldung
09:17 Uhr: Ferrostaal zunehmend vom Streit der Eigner belastet
Der von einem Schmiergeldskandal erschütterte Industriedienstleister Ferrostaal kommt nicht zur Ruhe. Eine Einigung der beiden Eigner, wer für das unsaubere Geschäftsgebahren gerade stehen soll, scheint laut Presseberichten nicht in Sicht. Der Streit zwischen dem Mehrheitseigner, dem arabischen Staatsfonds IPIC, und dem früheren Mutterkonzern MAN belastet nun zunehmend die Geschäfte der Essener.
Zur Meldung
09:12 Uhr: Qantas macht Großauftrag bei Airbus fest
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat ihren angekündigten Großauftrag beim Flugzeugbauer Airbus festgezurrt. Die Bestellung von 110 Mittelstreckenmaschinen der A320-Familie sei jetzt verbindlich unterschrieben worden, teilte die EADS-Tochter mit.
Zur Meldung
09:10 Uhr: Nikkei schließt fester
Der japanische Leitindex Nikkei konnte seine Verlustserie stoppen und schloss bei 8.522 Punkten mit einem Plus von 1,66 Prozent.
09:01 Uhr: Toyota erreicht wieder normales Produktionsniveau
Der japanische Automobilkonzern Toyota Motor hat einem Pressebericht zufolge bei der Produktion in- und außerhalb Japans im September wieder Normalniveau erreicht. Nun schiebt man die eigene Produktion an, um die Nachwirkungen des verheerenden Erdbebens vom März, das zu Produktionsunterbrechungen geführt hat, zu beseitigen.
Zur Meldung
09:00 Uhr: DAX erneut fester
Der DAX geht mit einem Zugewinn von 0,72 Prozent bei 5.512 Punkten in den Handel.
08:47 Uhr: Microsoft könnte für Yahoo bieten
Presseangaben zufolge will der Softwareriese Microsoft einen neuen Anlauf unternehmen, den Internetkonzern Yahoo! zu übernehmen. Das IT-Schwergewicht könnte für diese Pläne einen Partner ins Boot holen, hieß es weiter.
Zur Meldung
08:36 Uhr: Joint Venture von Fresenius Medical Car und Galenica genehmigt
Die Wettbewerbshüter in Europa und der Schweiz haben grünes Licht für das Gemeinschaftsunternehmen von und Fresenius Medical Care und Galenica gegeben. Das Joint Venture hält die weltweiten Vermarktungsrechte an "Venofer" und "Ferinject" im Bereich der Nephrologie.
Zur Meldung
08:24 Uhr: Air Berlin profitiert von Sommerferien
Die Fluggesellschaft Air Berlin hat im September etwas mehr Passagiere befördert als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Fluggäste wuchs um knapp ein Prozent auf 3,7 Millionen, wie Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft am Donnerstag in Berlin mitteilte. Die Auslastung der Maschinen verbesserte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 82,8 Prozent.
Zur Meldung
08:03 Uhr: Rösler wirft Griechenland fehlende Verlässlichkeit vor
Kurz vor seiner Griechenlandreise hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler schwere Vorwürfe gegen die griechische Wirtschaftspolitk erhoben. "Man darf von Athen zwar keine Wunder erwarten. Griechenland braucht jedoch grundlegende Veränderungen, mit denen das Investitionsklima verbessert wird", sagte Rösler in einem Interview.
Zur Meldung
07:51 Uhr: Microsoft kann mit EU-Zustimmung für Skype-Übernahme rechnen
Der US-amerikanische Softwarehersteller Microsoft kann laut einem Pressebericht mit der Zustimmung der europäischen Wettbewerbsbehörden zur Übernahme von Skype rechnen. Der Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia dürfte am Freitag dem 8,5 Milliarden Dollar schweren Zukauf des Internetdienstes für Telefon- und Videogespräche ohne Auflagen zustimmen.
Zur Meldung
07:50 Uhr: Gerresheimer erhöht Prognose
Der Hersteller von Spezialverpackungen und Medizintechnik Gerresheimer hat nach einem Umsatz- und Gewinnsprung im dritten Quartal seine Umsatzprognose erhöht. Im laufenden Geschäftsjahr 2010/11 werde der Umsatz bei konstanten Wechselkursen um 7 bis 8 Prozent wachsen, teilte der Konzern mit. Bisher hatte Gerresheimer ein Wachstum von 6 bis 7 Prozent erwartet.
Zur Meldung
07:44 Uhr: SMA Solar baut Konzern um
Der lange vom Erfolg verwöhnte Wechselrichter-Hersteller SMA Solar stellt sich in Erwartung eines weiteren schweren Jahres neu auf. Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon will die Organisationsstruktur ändern, um besser auf Kundenwünsche reagieren zu können.
Zur Meldung
07:39 Uhr: EU erwägt Griechenland-Stresstest für Europas Banken
Die EU-Finanzminister haben einem Bericht zufolge die Bankenaufsicht um einen neuen Stresstest mit Blick auf das Griechenland-Engagement der Finanzinstitute gebeten. Damit solle laut einem Onlinebericht der "Financial Times" (FT) die Widerstandsfähigkeit im Falle einer umfassenden Wertberichtigung auf griechische Schuldtitel ermittelt werden.
Zur Meldung
07:14 Uhr: Geithner will Finanzreformen in USA fortsetzen
Die USA müssen aus Sicht von Finanzminister Timothy Geithner ihr Finanzsystem weiter stärken, da die europäische Schuldenkrise die globale Konjunkturerholung bedrohen könnte. Zwar sei das direkte finanzielle Engagement der USA bei europäischen Staaten und Institutionen gering. Doch Europa sei "so eng mit der US- und der globalen Wirtschaft verwoben, dass eine schwere Krise dort beträchtlichen Schaden durch Vertrauensverluste und eine schwächere Nachfrage auslösen könnte."
Zur Meldung
07:05 Uhr: Porsche zahlt wegen Absage der VW-Fusion drauf
Die auf Eis gelegte Fusion zwischen Porsche und dem VW-Konzern geht für den Stuttgarter Sportwagenbauer ins Geld. "VW müssen wir wie ein fremdes, drittes Unternehmen behandeln - und VW uns", sagte Porsche-Chef Matthias Müller. "Entsprechend bekommt der Konzern von uns Rechnungen mit einem Gewinnaufschlag präsentiert - und wir von VW."
Zur Meldung
07:02 Uhr: Asiens Börsen beenden Talfahrt
Der japanische Leitindex Nikkei steigt aktuell um 1,67 Prozent auf 8.523 Zähler.
In Hongkong schießt der Hang Seng zur Stunde um 4,31 Prozent nach oben auf 16.951 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland sind die Börsen nach wie vor geschlossen und so verbleibt der Shanghai Composite weiter unverändert bei 2.359 Punkten.
Der südkoreanische Kospi kann momentan einen kräftigen Gewinn von 3,89 Prozent verbuchen und klettert auf 1.731 Punkte.
04:40 Uhr: Apple-Mitbegründer Steve Jobs verstorben
Steve Jobs ist tot. Die teilte der Computerhersteller Apple mit. Der Gründer und langjährige Chef von Apple starb am Mittwoch (Ortszeit) in Kalifornien. Jobs litt seit Jahren an Krebs.
Zur Meldung
22:56 Uhr: Marriott übertrifft Erwartungen
Die Marriott International Inc., der größte Hotelbetreiber in den USA, meldete am Mittwoch nach US-Börsenschluss, dass sie im dritten Quartal 2011 Zuwächse beim Umsatz und beim bereinigten Gewinn ausweisen konnte. Die Erwartungen der Analysten wurden übertroffen.
Zur Meldung
22:41 Uhr: AMR befördert mehr Passagiere
AMR, die Muttergesellschaft der Fluggesellschaft American Airlines, hat die Passagierzahlen für den Monat September 2011 veröffentlicht. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg die Zahl der verkauften Sitzmeilen um 1,9 Prozent auf 10,24 Milliarden. Die Zahl der beförderten Passagiere stieg um 2,2 Prozent auf 6,85 Millionen.
Zur Meldung
22:10 Uhr: Wall Street legt zu
Nach der gestrigen Kursrallye als Reaktion auf vage Aussagen von US-Notenbankchef Ben Bernanke zur Ankurbelung der lahmenden amerikanischen Konjunktur starteten die amerikanischen Börsen heute zunächst schwächer in den Handel, drehten im Verlauf aber ins Plus und schlossen in der Nähe ihrer Tageshochs.
Etwas besser als erwartet fielen die veröffentlichten Konjunkturdaten aus. So meldete der private Dienstleister ADP in seinem Arbeitsmarktbericht einen unverhofften Anstieg der Beschäftigtenzahl im Privatsektor. Der ISM Dienstleistungsindex für September ging zwar leicht von 53,3 auf 53,0 Punkte zurück, lag damit aber knapp über den Prognose der Volkswirte, die einen Stand von 52,8 Zähler erwartet hatten.
Der Computerkonzern Apple enttäuschte gestern mit der Vorstellung seines neuen „iPhone 4S“, worauf die Aktie unter Druck geriet. Zudem versucht Samsung, den Verkauf des neuen Smartphones in Frankreich und Italien zu verhindern. Daneben konnte der Hersteller von Beleuchtungsausrüstung Acuity Brands für das vierte Quartal ein solides Umsatzplus von 12 Prozent ausweisen.
Der Dow Jones schloss mit einem Gewinn von 1,2 Prozent bei 10.940 Punkten.
Der Nasdaq Composite verbesserte sich sogar um 2,3 Prozent auf 2.461 Zähler.
21:08 Uhr: Euro legt moderat zu
Nach überraschend guten US-Konjunkturdaten konnte der Euro seine zwischenzeitlichen Verluste gegenüber dem Dollar wettmachen und verzeichnet derzeit moderate Zugewinne.
Zur Meldung
21:00 Uhr: Delta Air Lines befördert im September mehr Passagiere
Die amerikanische Fluggesellschaft Delta Air Lines hat im September einen leichten Anstieg bei der Zahl der beförderten Passagiere verzeichnet. Dagegen ging die Zahl der verkauften Sitzmeilen zurück.
Zur Meldung
20:51 Uhr: Deutsche Börse und NYSE sehen sich weiter auf Fusionskurs
Obwohl die EU-Wettbewerbshüter ihre Bedenken gegen den Zusammenschluss der beiden Börsenbetreiber angemeldet haben, sehen sich die Deutsche Börse und die NYSE Euronext ungeachtet des Gegenwinds aus Brüssel bei ihrer Fusion auf Kurs.
Zur Meldung
19:32 Uhr: IWF warnt Fed vor Kreditklemme durch Schuldenkrise
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die amerikanische Notenbank Fed vor einer möglichen Kreditklemme gewarnt, die sich aus der europäischen Schuldenkrise ergeben könnte. Laut dem Bericht des IWF sollten die Verantwortlichen wachsam sein bei Fällen von Illiquidität, die wegen der finanziellen Spannungen in Europa auftreten.
Zur Meldung
19:23 Uhr: Demokraten legen Pläne für Millionärssteuer vor
Die demokratische Partei hat in den USA Pläne für die Einführung einer Millionärssteuer vorgelegt, die zur Finanzierung des geplanten Arbeitsmarktprogramms dienen soll. Schätzung zufolge könnte die neue Millionärssteuer Einnahmen von 445 Mrd. Dollar generieren.
Zur Meldung
18:41 Uhr: Porsche bereitet sich auf Konjunktureinbruch vor
Der Sportwagenhersteller Porsche stellt sich auf steigende Konjunkturrisiken ein. In den September-Zahlen sieht das Unternehmen zwar keine Abschwächung der Nachfrage, gleichwohl spielt der Konzern die Möglichkeit durch, dass es eine Abkühlung geben könnte.
Zur Meldung
17:50 Uhr: Ver.di fordert E.ON zu Verhandlungen über Stellenabbau auf
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat den Energiekonzern E.ON aufgefordert, kurzfristig Verhandlungen über den möglichen Personalabbau bei dem Unternehmen aufzunehmen. Die Gewerkschaft fordert einen konzernweit geltenden Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung, der betriebsbedingte Kündigungen ausschließt und Regelungen zur Standortsicherung beinhaltet.
Zur Meldung