25.05.2023 16:40

Deutsches BIP sinkt im ersten Quartal - Deutschland in technischer Rezession

Wirtschaft geschrumpft: Deutsches BIP sinkt im ersten Quartal - Deutschland in technischer Rezession | Nachricht | finanzen.net
Wirtschaft geschrumpft
Folgen
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 entgegen den bisherigen Annahmen geschrumpft, wodurch sie sich angesichts des schon im vierten Quartal verzeichneten Rückgangs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in einer sogenannten technischen Rezession befindet.
Werbung
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in zweiter Veröffentlichung mitteilte, sank das BIP gegenüber dem Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,3 Prozent und lag preis- und kalenderbereinigt um 0,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresquartals.

In einer ersten Schätzung hatte Destatis eine Stagnation auf Quartals- und einen Rückgang um 0,1 Prozent auf Jahressicht gemeldet. Im vierten Quartal 2022 war das BIP um 0,5 Prozent gesunken.

Zugleich machte Destatis Angaben zur Entwicklung der einzelnen Verwendungs- und Entstehungskomponenten des BIP. So sank der private Konsum gegenüber dem Vorquartal um 1,2 (viertes Quartal: minus 1,7) Prozent, und der Staatsverbrauch ging um 4,9 (plus 0,2) Prozentpunkte zurück. Die Bauinvestitionen stiegen dagegen um 3,9 (minus 3,2) Prozent und die Ausrüstungsinvestitionen um 3,2 (minus 3,6) Prozent.

Die Lagerveränderungen waren in Bezug auf die Quartalsrate des BIP neutral, nachdem sie im vierten Quartal mit 0,4 Prozentpunkten gestützt hatten. Die Nettoexporte lieferten einen Wachstumsbeitrag von 0,7 (0,5) Punkten. Die Exporte erhöhten sich um 0,4 (minus 1,3) Prozent, die Importe sanken um 0,9 (minus 2,4) Prozent.

Die Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe um erhöhte sich 2,0 (minus 0,3) Prozent und die Bauproduktion um 6,1 (minus 2,8) Prozent. Die Bruttowertschöpfung der Unternehmensdienstleister sank um 0,4 (0,0) Prozent, währen die der sonstigen Dienstleister um 1,2 (minus 6,6) Prozent zunahm. Insgesamt stieg die Bruttowertschöpfung im ersten Quartal um 0,9 Prozent.

FRANKFURT (Dow Jones)

Bildquellen: Immersion Imagery / Shutterstock.com, gopixa / Shutterstock.com
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Geldpolitik im Fokus: DAX schließt etwas fester -- US-Börsen beenden den Handel mit Gewinnen -- Chefwechsel bei GameStop - Bilanz verfehlt Erwartungen -- Porsche, Airbus, VW, EVOTEC im Fokus

Uber strebt bessere Klimabilanz an. Eintracht Frankfurt verpflichtet Knauff offenbar fest vom BVB. Autonomes Auto der Alphabet-Tochter Waymo überfährt Hund - Google aktualisiert Street-View-Bilder. Koenig & Bauer kooperiert bei Batteriezellen mit VW-Tochter. Parlamentsausschuss befasst sich mit Credit-Suisse-Notübernahme. BIP der Eurozone sinkt im ersten Quartal leicht.

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln