15.07.2022 12:13

Drägerwerk-Aktie gibt nach: Drägerwerk mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisrückgang - Prognose bleibt

Ziele stehen: Drägerwerk-Aktie gibt nach: Drägerwerk mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisrückgang - Prognose bleibt | Nachricht | finanzen.net
Ziele stehen
Folgen
Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Drägerwerk hält trotz eines bisher enttäuschenden Jahresverlaufs an seiner Prognose für 2022 fest.
Werbung
Trotz eines bisher enttäuschenden Jahresverlaufs hält der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Drägerwerk an seiner Prognose für 2022 fest. Das Management hofft auf eine Entspannung der Lieferkettenprobleme im zweiten Halbjahr. Allerdings ist Materialmangel nur ein Grund für die rückläufige Geschäftsentwicklung. Im zweiten Quartal belasteten auch coronabedingte Rückgänge in China das Ergebnis.

Wie das im SDAX notierte Unternehmen am Donnerstagabend nach Börsenschluss in Lübeck mitteilte, lagen Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) des zweiten Quartals sowie des ersten Halbjahres auf Basis vorläufiger Zahlen deutlich unter den Vorjahreswerten. Im zweiten Quartal ging der Erlös währungsbereinigt um fast ein Viertel auf rund 653 Millionen Euro zurück. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) rutschte gar auf minus 77 Millionen Euro, nachdem Drägerwerk ein Jahr zuvor noch einen operativen Gewinn von rund 80 Millionen Euro verbuchen konnte.

Zu schaffen machten dem Management gleich zwei Umstände: Auf der einen Seite kämpft der Anbieter von Medizin- und Sicherheitstechnik mit Produktengpässen infolge der andauernden Lieferkettenprobleme. Darüber hinaus belastet der lockdownbedingte Umsatzrückgang in China die Geschäfte.

Der hohe Auftragsbestand und die Hoffnung auf eine Entspannung der Liefersituation stimmen den Vorstand aber optimistisch, im zweiten Halbjahr den Rückstand aufholen und die Jahresziele erfüllen zu können. Zudem stieg der Auftragseingang im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr währungsbereinigt um 7,6 Prozent auf rund 822 Millionen Euro.

So soll auf Jahressicht der Umsatz währungsbereinigt um fünf bis neun Prozent zurückgehen. Die operative Marge (Ebit-Marge) sieht der Vorstand bei ein bis vier Prozent. Wahrscheinlich sei weiterhin, dass das jeweils untere Ende der Spanne erreicht werde. Die Prognose stehe unter dem Vorbehalt, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht weiter verschärften. Die vollständigen Zahlen will Drägerwerk am 28. Juli veröffentlichen.

Kursrutsch bei Drägerwerk-Aktie nach erneut schwachem Quartal

Ein erneut schwaches Quartal hat am Freitag die Papiere des Medizin- und Sicherheitstechnikkonzerns Drägerwerk kräftig unter Druck gesetzt. Dass die Lübecker trotz anhaltender Lieferkettenprobleme und Belastungen durch die Lockdowns in China an ihrem Ausblick für das Jahr festhalten, reichte den Anlegern vor dem Wochenende nicht. Sie nahmen nach dem jüngsten Kursanstieg der Aktie lieber Gewinne mit.

Das im Nebenwerteindex SDAX notierte Papier rutschte im Vormittagshandel um bis zu siebeneinhalb Prozent ab auf 46,70 Euro, der Kurszuwachs der vergangenen drei Wochen war damit dahin. Zuletzt konnte sich die Aktie zwar wieder etwas erholen, jedoch stand immer noch ein Minus von knapp drei Prozent auf der Anzeigetafel, womit Drägerwerk zu den größten SDAX-Verlierern gehörten.

Die aktuelle Kursrutsch folgt einem ohnehin bisher sehr holprigen Verlauf an der Börse. Seitdem der Konzern im November des vergangenen Jahres mit einem unerwartet verhaltenen Ausblick für 2022 die Investoren geschockt hatte, hat das Papier trotz reichlich Aufs und Abs bis dato rund ein Drittel an Wert eingebüßt. Dabei hatte die Corona-Pandemie noch im April 2020 der Aktie ein Zwischenhoch bei 108,50 Euro beschert. Doch der Rückenwind, den Drägerwerk damals als Anbieter von Masken und Beatmungsgeräten durch die Pandemie bekam, flaute an der Börse noch schneller ab als im tatsächlichen Geschäft.

Während mittlerweile auch die Corona-Sonderkonjunktur für Drägerwerk vorbei ist, hat der norddeutsche Konzern bereits seit mehreren Quartalen mit dem weltweiten Materialmangel durch die gestörten Lieferketten zu kämpfen. Im vergangenen Jahresviertel kamen noch die Belastungen durch die Lockdowns in China hinzu. Den vorläufigen Zahlen zufolge sank der Erlös in den Monaten April bis Juni im Jahresvergleich währungsbereinigt um fast ein Viertel, und beim Betriebsergebnis (Ebit) rutschte der Konzern gar in die roten Zahlen.

Warburg-Analyst Christian Ehmann schrieb in einer ersten Einschätzung, die Kennziffern des Unternehmens hätten weitgehend seinen Erwartungen entsprochen. Das Auftragsbuch habe jedoch enttäuscht. Zudem sei es dem Konzern wegen der Engpässe und der Abriegelungen in China nicht gelungen, den hohen Auftragsbestand aus dem vorangegangenen Quartal in Umsatz zu verwandeln. Auch habe der Konzern höhere Kosten für elektronische Komponenten und steigende Ausgaben für die Logistik schultern müssen. Der Experte verwies auf eine historisch schwache Marge, die zudem dem veränderten Produktmix infolge der geringeren Nachfrage nach Covid-19-bezogenen Produkten geschuldet gewesen sei.

Ein Börsianer sprach mit Blick auf die aktuellen Geschäftszahlen vom "nächsten fürchterlichen Quartal". "Man fragt sich, wie es Drägerwerk schaffen will, am Jahresende profitabel zu sein", sagte er. Denn die Jahresziele wurden bestätigt - inklusive eines leicht positiven Betriebsergebnisses. Das Management setzt dabei auf den hohen Auftragsbestand und hofft auf ein Abflauen der Lieferkettenprobleme im zweiten Halbjahr. Dadurch sollen weiterhin die angepeilten Spannen zumindest am unteren Ende erreicht werden. Der Konzern stellt beim Umsatz währungsbereinigt einen Rückgang um fünf bis neun Prozent in Aussicht, die operative Marge (Ebit-Marge) soll bei ein bis vier Prozent herauskommen.

LÜBECK / FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Draegerwerk AG & Co. KGaA
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Draegerwerk AG & Co. KGaA
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Drägerwerk

Nachrichten zu Drägerwerk AG & Co. KGaA Vz.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Drägerwerk AG & Co. KGaA Vz.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
16.03.2023Drägerwerk HoldWarburg Research
25.01.2023Drägerwerk HoldWarburg Research
17.01.2023Drägerwerk UnderperformJefferies & Company Inc.
11.01.2023Drägerwerk UnderperformJefferies & Company Inc.
27.10.2022Drägerwerk HoldJefferies & Company Inc.
25.11.2021Drägerwerk KaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
24.09.2021Drägerwerk KaufenDZ BANK
05.08.2021Drägerwerk KaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
16.07.2021Drägerwerk BuyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
09.07.2021Drägerwerk KaufenDZ BANK
16.03.2023Drägerwerk HoldWarburg Research
25.01.2023Drägerwerk HoldWarburg Research
27.10.2022Drägerwerk HoldJefferies & Company Inc.
25.10.2022Drägerwerk HoldJefferies & Company Inc.
17.10.2022Drägerwerk HoldWarburg Research
17.01.2023Drägerwerk UnderperformJefferies & Company Inc.
11.01.2023Drägerwerk UnderperformJefferies & Company Inc.
20.10.2022Drägerwerk VerkaufenDZ BANK
13.10.2022Drägerwerk VerkaufenDZ BANK
14.04.2022Drägerwerk VerkaufenDZ BANK

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Drägerwerk AG & Co. KGaA Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Um 18 Uhr live : Das müssen Sie über Anleihen und Anleihen-ETFs wissen!

Die aktuelle Politik der Notenbanken zeigt, dass eher mit steigenden als sinkenden Zinsen zu rechnen ist. Ein optimales Klima für Anleihen also! Alles, was Sie über die Retro-Anlageklasse wissen müssen, erfahren Sie im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX übersteigt Nulllinie -- Asiens Börsen schließen in Grün -- US-Notenbank Fed entscheidet am Abend über Leitzins -- Analysten zuversichtlich für Apple 2023 -- UBS und Credit Suisse im Fokus

Morgan Stanley senkt Vonovia auf 'Underweight'. Varta besorgt sich fast 51 Millionen Euro mit Kapitalerhöhung. SUSE tauscht überraschend Chef aus. GameStop mit überraschendem Quartalsgewinn. Nestlé-Portfolio zur Hälfte als ungesund eingestuft. Baader Bank hebt Kursziel für Covestro an. JPMorgan hebt E.ON auf 'Overweight'.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln