Der Überschuss kletterte von 32,4 Millionen Euro vor einem Jahr auf 130,2 Millionen Euro, wie das
TecDAX-Schwergewicht am Mittwoch mitteilte. Allein durch den Verkauf der Anteile am Kreditkartenanbieter Visa Europe strich das Unternehmen einen Finanzertrag von 91,7 Millionen Euro ein. Der US-Kreditkartenkonzern hatte sich vor seinem Börsengang 2007 von seiner Europatochter getrennt, diese nun aber von einem europäischen Bankenkonsortium wieder zurückgekauft. Zu dem Konsortium mehrerer tausend Banken gehörte auch
Wirecard.
Eckdaten zum Tagesgeschäft im zweiten Quartal hatte Wirecard bereits vorgelegt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um fast 35 Prozent auf 70,4 Millionen Euro, der Umsatz kletterte um ein Drittel auf 241,3 Millionen Euro. Wirecard wächst unter anderem durch seine Zukäufe kräftig, vor allem in Indien übernahm das Unternehmen neue Geschäfte. Ende des zweiten Quartals wurde auch der Eintritt auf den US-amerikanischen Markt angekündigt.
Wirecard verdient unter anderem über Gebühren insbesondere am Shoppingboom im Internet. Das auf der eigenen Plattform abgewickelte Bezahlvolumen stieg im ersten Halbjahr um 35 Prozent auf 27,4 Milliarden Euro. Die von Analysten vielbeachtete Entwicklung der Kassenlage des Konzerns zeigte ebenfalls steil nach oben. Der um Durchlaufposten und Sondereffekte bereinigte Geldzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit legte um ein Drittel auf 113,4 Millionen Euro zu.
Wirecard bleibt bei seiner Prognose einer "außergewöhnlich guten Geschäftsentwicklung" im zweiten Halbjahr. Das Management um Chef Markus Braun rechnet 2016 mit einem Ebitda von 290 Millionen Euro bis 310 Millionen Euro.
Trotz des positiven Zahlenwerks schwächelt die Wirecard-Aktie am Mittwoch. Kurz nach Handelsstart verlor das Papier über zwei Prozent, inzwischen macht die Aktie sogar noch deutlichere Verluste von über drei Prozent./men/she/stb
ASCHHEIM/MÜNCHEN (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Wirecard AGMit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Wirecard AG
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Weitere News zum Thema Wirecard AG
Bildquellen: Wirecard AG