Chinas Yuan auf dem Weg zur Weltwährung
Schon sehr bald wird Chinas Währung ebenso wichtig sein wie der US-Dollar, glaubt der Chef der britischen Bank Standard Chartered, John Peace.
Von Sabine Gusbeth, Hong Kong
"Es wird schnell gehen", dann ist Chinas Renminbi an den globalen Finanzmärkten ebenso wichtig, wie die bisherige Leitwährung US-Dollar. Das sagte der Chef der britischen Bank Standard Chartered, John Peace, am Montag auf dem Asian Financial Forum (AFF) in Hong Kong. Er geht jedoch nicht davon aus, dass der „Renminbi (RMB) den US-Dollar ersetzt“. Vielmehr werde es mehrere Reservewährungen geben.

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Seit dem Ausbruch der Finanzkrise bröckelt das Vertrauen in die Leitwährung US-Dollar. Es wächst die Angst, dass die USA ihre immensen Staatsschulden ‚weginflationieren’ könnten. Vor allem vom Hauptgläubiger China kommen kritische Worte. Kein Wunder, das Land hält Devisenreserven von 2,85 Billionen Dollar.
Schon länger arbeitet Chinas Regierung daran ihre Devisen zu diversifizieren. So investiert sie beispielsweise in Anleihen aus Europas Wackelkandidaten Griechenland, Portugal und Spanien. Doch auch die eigene Währung soll weltweit eine gewichtigere Rolle spielen – und zur Reservewährung werden.
Um den Yuan als Leitwährung zu etablieren, müsste er jedoch frei handelbar sein. Bislang jedoch kontrolliert Chinas Regierung das Geld strikt. Viele Länder, darunter die USA und Europa kritisieren, dass das Land den Wert seiner Währung künstlich niedrig hält, auf diese Weise die Exporte billig macht und so die exportabhängige Wirtschaft stützt.
Die Frage ist jedoch nicht, ob der Yuan in Zukunft frei handelbar sein wird, sondern wann. „Es gibt keinen Zeitplan“, sagte der hochrangige Ex-Politiker Cheng Siwei auf dem AFF. Damit wolle die Regierung auch verhindern, dass Spekulanten auf eine schnelle Aufwertung wetten.
Das Asian Financial Forum wird von der Regierung von Hong Kong und dem Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) ausgerichtet. Das Gipfeltreffen der Finanzbranche in Asien findet zum vierten Mal statt.