Energiekrise

Blackout im Krypto-Sektor? So wären Bitcoin & Co. von einem Stromausfall betroffen

24.09.25 06:17 Uhr

Bitcoin und die Energiekrise: Wie ein Stromausfall den Krypto-Sektor beeinflussen würde | finanzen.net

Seit dem russischen Angriffskrieg ist die Angst vor dem Blackout in Europa weiter präsent. Ein solcher wäre für Haushalte, besonders aber auch für die Industrie eine Katastrophe. Doch auch die Krypto-Branche ist von einer stabilen Stromversorgung abhängig. Welche Auswirkungen hätte ein Blackout für Bitcoin & Co.? Würde ein Stromausfall zu einem Kollaps des internationalen Krypto-Netzwerkes führen?

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,8598 EUR 0,0001 EUR 0,01%

82.247,1852 EUR 868,0749 EUR 1,07%

95.595,9115 USD 996,7589 USD 1,05%

2.707,7046 EUR 32,2946 EUR 1,21%

3.147,1654 USD 37,1348 USD 1,19%

120,4505 EUR 0,7804 EUR 0,65%

139,9996 USD 0,8891 USD 0,64%

0,1390 EUR 0,0030 EUR 2,22%

0,1615 USD 0,0035 USD 2,21%

120,7297 EUR 1,1800 EUR 0,99%

140,3241 USD 1,3536 USD 0,97%

0,0048 EUR 0,0002 EUR 3,72%

0,0056 USD 0,0002 USD 3,71%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,07%

7,1954 DOGE -0,1598 DOGE -2,17%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -1,19%

0,0083 SOL -0,0001 SOL -0,65%

1,1631 USDT -0,0001 USDT -0,01%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,03%

6,1907 DOGE -0,1367 DOGE -2,16%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,18%

0,0071 SOL -0,0000 SOL -0,64%

Energiekrise erhöht vor allem hierzulande Angst vor Stromausfällen
• Deutscher Blackout hätte vergleichsweise geringe Auswirkungen auf das Krypto-Verse
• Internationaler Stromausfall würde Digitalwährungen erheblich schaden

Viel wird derzeit diskutiert über die Auswirkungen potenzieller Stromausfälle auf private Haushalte und Industrieunternehmen wie BASF oder thyssenkrupp. Weniger im Fokus steht dagegen der Krypto-Sektor, der ohne stabile Stromzufuhr nicht auskommt.

Angst vor Stromausfällen wächst in Europa

Die jahrzehntelange deutsche Abhängigkeit von russischen Öl- und vor allem Gas-Lieferungen zeigt aktuell in aller Heftigkeit ihre Schattenseiten. Seitdem die EU-Staaten die russischen Energieimporte im Zuge von Putins Attacke auf die Ukraine boykottieren bzw. Russland die Lieferungen eingestellt hat, sind die Sorgen um die Stromversorgung in Deutschland groß. Mit dem Weiterlaufen der Atomkraftwerke bis mindestens April 2023 haben sich die Aussichten auf eine stabile Stromversorgung im Winter zwar etwas gebessert, dennoch bleibt die Sorge der Bundesbürger vor Stromausfällen groß.

So würde sich ein Stromausfall in Deutschland auf den Krypto-Sektor auswirken

Ein zeitlich begrenzter Blackout in Deutschland wäre zwar gerade auch für Krypto-Enthusiasten sehr ungemütlich, da die Aktivitäten rund um die Internetwährungen temporär ausgesetzt würden. Allerdings hätte ein Stromausfall keine gravierenden Langzeitfolgen, weil in Deutschland wegen der verhältnismäßig hohen Energiekosten nur sehr wenige Bitcoins gemined werden. Die hohen Preise für Strom machen das Mining eines Bitcoins gerade während des derzeitigen Krypto-Winters hierzulande wenig profitabel. Folglich ist Deutschland ein vergleichsweise unwichtiger Player in der Krypto-Branche, ein hiesiger Stromausfall würde in der internationalen Krypto-Presse wohl nur für eine Randnotiz sorgen.

In diesen Ländern hätten Stromausfälle Einfluss auf den Bitcoin

Es gibt dagegen hauptsächlich drei Staaten, bei denen ein temporärer Blackout zu großem Aufruhr in der Krypto-Szene sorgen dürfte: Dazu gehören Kasachstan, die USA und - trotz des offiziellen Bitcoin-Verbots - auch China. Der Grund: In diesen drei Staaten sind Mining-Aktivität besonders hoch, ein Stromausfall würde folglich die Kreation vieler Bitcoins zumindest aufschieben. Die Hashrate, welche die gesamte Rechenleistung im Proof-of-Work-Netzwerk des Bitcoin misst, würde in diesem Fall merklich sinken.

Jedoch ist davon auszugehen, dass die Krypto-Unternehmen bei einer unsicheren Stromversorgung das jeweilige Land schnell verlassen würden und nach stabileren Alternativen Ausschau halten würden. Ein Kollaps des gesamten Krypto-Netzwerkes ist also selbst bei dem kaum vorstellbaren Szenario eines längeren Stromausfalls in den drei genannten Ländern äußerst unwahrscheinlich, die Auswirkungen eines Blackouts wären wohl zeitlich begrenzt.

Stromausfall in China sorgte im April 2021 für Bitcoin-Absturz

Tatsächlich sorgte ein Stromausfall in der chinesischen Provinz Xinjiang im April 2021 zu einem temporären Absturz des Bitcoin-Kurses um bis zu 10 Prozent. Ungefähr 10 Milliarden Dollar an Bitcoin-Positionen wurden innerhalb von nur einer Stunde liquidiert. Verantwortlich für den Stromausfall waren Wartungsarbeiten nach massiven Überschwemmungen und Sicherheitsproblemen in Kraftwerken in der Provinz Xinjiang, in der ein großer Anteil der chinesischen Bitcoin-Mining-Aktivitäten abliefen. Die Hashrate stürzte infolgedessen innerhalb kürzester Zeit um erstaunliche 40 Prozent ab, um nach wenigen Tagen wieder rasant nach oben zu schießen. 22 Prozent aller weltweiten Bitcoin-Rechneraktivitäten finden nämlich weiterhin in China statt, vor dem Verbot 2021 betrug dieser Anteil sogar 34 Prozent, wie "BTC-ECHO" berichtet. Nachdem die Stromversorgung in Xinjiang aber wieder regulär funktionierte, holte der Bitcoin die zwischenzeitlichen Verluste schnell wieder auf.

Weltweiter Stromausfall: katastrophale Folgen, aber äußerst unwahrscheinlich

Nur ein über Tage andauernder weltweiter Blackout könnte zu dem gefürchteten Krypto-Kollaps führen. Die Aktivitäten rund um die digitalen Tokens brauchen nämlich eine große Energieleistung. Besonders diejenigen Kryptowährungen, die das "Proof-of-Work"-System (PoW) verwenden, so wie allen voran der Bitcoin, benötigen ungeheure Mengen an Strom. Ein weltweiter Stromausfall wäre in der Weltgeschichte jedoch eine Premiere und kann im Grunde getrost ausgeschlossen werden.

Kurzum: Bei nationalen Blackouts dürfte die globale Hashrate des Bitcoins temporär sinken - vor allem dann, wenn es in China, den USA, oder Kasachstan zu einem solchen käme. Ebenfalls dürfte es Krypto-Trader in diesem Falle nicht gefallen, dass der Handel temporär ausgesetzt wäre (wie im Übrigen bei allen anderen Vermögenswerten auch). Ein internationaler Kollaps der Blockchains durch fehlenden Strom ist dagegen quasi auszuschließen. Allerdings sorgt eine Knappheit an Energie für höhere Preise, was das Minen von Bitcoin unprofitabler machen würde. Eine allgemeine Energieknappheit mit damit einhergehenden Strompreissteigerungen dürfte somit eine weitaus größere Gefahr für den Krypto-Sektor darstellen als vermeintliche Blackouts.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com, Lukas Gojda/Shutterstock.com