Vor der Fed-Sitzung: Gameday für den US-Dollar
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Bevor heute Abend europäischer Zeit die Fed-Sitzung inklusive einer mit Spannung erwarteten Pressekonferenz auf dem Programm steht, erhalten wir noch eine Reihe von interessanten Daten. Die ADP-Beschäftigungsumfrage dürfte dabei weniger im Fokus stehen. Die Umfrage hat nur eine schlechte Voraussagekraft für die deutlich wichtigeren Payrolls, die am Freitag veröffentlicht werden. Wichtiger dürfte die erste Schätzung für das Wachstum im zweiten Quartal sein...
Bevor heute Abend europäischer Zeit die Fed-Sitzung inklusive einer mit Spannung erwarteten Pressekonferenz auf dem Programm steht, erhalten wir noch eine Reihe von interessanten Daten. Die ADP-Beschäftigungsumfrage dürfte dabei weniger im Fokus stehen. Die Umfrage hat nur eine schlechte Voraussagekraft für die deutlich wichtigeren Payrolls, die am Freitag veröffentlicht werden.
Wichtiger dürfte die erste Schätzung für das Wachstum im zweiten Quartal sein. Im ersten Quartal haben wir ein Schrumpfen der Realwirtschaft gesehen, dies lag aber vor allem am Vorziehen von Importen im Rahmen der nahenden US-Zölle. Unsere Volkswirte betonen daher bereits seit einigen Monaten, dass man diese Zahlen in Verbindung mit den Zahlen für das zweite Quartal sehen muss, die vermutlich einen umgekehrten Effekt anzeigen dürften.
Diese Sondereffekte machen es noch schwieriger als sonst, das Wachstum zu prognostizieren. Fällt es heute stärker als erwartet aus, dürfte es diejenigen Marktteilnehmer bestätigen, die auf ein Abwarten der inflationären Wirkung der US-Zölle drängen. Auf der anderen Seite dürften schwächer als erwartete Zahlen dazu führen, dass die Diskussionen über Zinssenkungen wieder an Fahrt aufnehmen. Es dürfte dann auch nicht all zu lange dauern, bis wir wieder vehemente Aufforderungen zu Zinssenkungen von Donald Trump über die sozialen Medien erhalten.
Unabhängig von dem Ausgang der heutigen Zahlen dürfte die Fed heute Abend aber noch einmal die Füße stillhalten. Vermutlich dürfte sie aber langsam Anzeichen dafür liefern, dass im September die erste Zinssenkung bevorsteht. Meine Chefin Thu Lan hatte es am Montag schon angedeutet, das Abstimmungsverhalten dürfte wohl ungewöhnlicherweise mindestens eine abweichende Stimme für eine Zinssenkung anzeigen, möglicherweise werden es sogar mehrere Abweichler. Der Fed-Chef Jerome Powell dürfte daher bei der Pressekonferenz Anzeichen dafür liefern, dass sich der Fokus der Fed auf die langsame Abschwächung des Arbeitsmarktes und der Realwirtschaft als Ganzes richtet. Je nachdem, wie deutlich er die Zinssenkungen ankündigt (unsere Volkswirte erwarten ab September einen ausgeprägten Zinssenkungszyklus), dürfte der US-Dollar heute Abend mehr oder weniger stark unter Druck geraten.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SQ3D9L | Long | EUR/USD | Faktor: 5 |
SF54F7 | Short | EUR/USD | Faktor: -5 |
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.
Bildquellen: SocGen