07.04.2023 06:58

Ethereum-Erfinder Buterin über eigene Krypto-Prognosen: Manche "geradezu lächerlich"

Komplexität unterschätzt: Ethereum-Erfinder Buterin über eigene Krypto-Prognosen: Manche "geradezu lächerlich" | Nachricht | finanzen.net
Komplexität unterschätzt
Folgen
Vitalik Buterin, Mitbegründer und Erfinder der Kryptowährung Ether und des Blockchain-Netzwerks Ethereum, hat Anfang 2022 seine eigenen Krypto-Prognosen aus den vergangenen Jahren unter die Lupe genommen.
Werbung
• Ethereum-Erfinder untersucht eigene Krypto-Prognosen der vergangenen Jahre
• Buterin hat sich bei Proof-of-Stake und Sharding verschätzt
• Komplexität der Softwareentwicklung unterschätzt - heute wird mehr Wert auf Einfachheit gelegt

Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin zeigt sich oftmals sehr ehrlich und legt wenn nötig auch den Finger in die Wunde, wenn es Probleme beim eigenen Netzwerk gibt. So erklärte Buterin beim Podcast Bankless im Januar 2022 noch, dass Ethereum in seiner damaligen Form, wegen der Verarbeitungsgeschwindigkeit und den hohen Gebühren, nicht für den Massenmarkt geeignet gewesen sei.

Werbung
Schweizer Franken und andere Kryptos via CFD handeln (auch mit Hebel)
Bei Plus500 können Sie von steigenden wie fallenden Krypto-Kursen profitieren - auch mit Hebel. Testen Sie jetzt den kostenlosen Demo-Account!
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Genauso ehrlich und selbstkritisch ist der Ethereum-Erfinder auch mit sich selbst. Im Januar 2022 etwa blickte Buterin in einigen Twitter-Posts auf seine eigenen Aussagen der letzten Jahre zum Krypto-Markt zurück und gab dabei auch ganz ehrlich zu, wenn er hier und da mit seinen Prognosen daneben lag.

Proof-of-Stake und Ethereum 2.0

In einem seiner Twitter-Posts warf Buterin auch einen Blick auf einige seiner Vorhersagen aus dem Jahr 2015, in denen es um die Einführung des Proof-of-Stake-Mechanismus und Sharding, einem weiteren, für Ethereum 2.0 wichtigen Element, ging. Damals ging Buterin davon aus, dass die Einführung dieser Elemente bereits 2016 vonstattengehen könnte. Der Ethereum-Mitgründer gab zu, dass er mit diesen Prognosen "sehr falsch" gelegen habe - sie seien geradezu lächerlich gewesen.

Tatsächlich wurde der Ethereum-Merge, bei dem die Mainchain mit der Beacon Chain verschmolzen und dabei auf das Proof-of-Stake-Verfahren umgestellt wurde, erst am 15. September 2022 vollzogen.

Komplexität unterschätzt - Learning für Entwickler-Team

Der Ethereum-Gründer gab in einem seiner Twitter-Posts zu, dass einer seiner Fehler gewesen sei, die Komplexität der Softwareentwicklung und den Unterschied zwischen einem Python-Proof of Capacity (PoC) und einer richtigen Produktionsimplementierung zu dieser Zeit zutiefst unterschätzt zu haben. Ideen wie "12-dimensionale Hypercubes" aus der Ära 2014 bewertete Buterin Jahre später als viel zu komplex.

Heutzutage lege das Entwickler-Team viel mehr Wert auf Einfachheit, "sowohl die Einfachheit des endgültigen Designs als auch die Einfachheit des Weges, um dorthin zu gelangen", so Buterin auf Twitter. Es gebe jetzt "mehr Wertschätzung für pragmatische Kompromisse."

Manche Prognosen auch richtig

Buterin erklärte jedoch auch, dass er einige andere Entwicklungen richtig vorhergesagt habe. So befänden sich im Ethereum-Whitepaper von 2013 einige richtige Prognosen.

Es habe "im Grunde genommen 'DeFi' vorausgesagt". Vollkommen verpasst habe Buterin allerdings den Bereich der NFTs.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Ponderful Pictures / Shutterstock.com, pedrosek / Shutterstock.com
Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0733-0,0002
-0,02
Japanischer Yen149,9995-0,0505
-0,03
Pfundkurs0,86500,0003
0,03
Schweizer Franken0,97270,0002
0,02
Russischer Rubel85,48700,0000
0,00
Bitcoin25853,7715-65,8341
-0,25
Chinesischer Yuan7,5986-0,0008
-0,01
Werbung

Heute im Fokus

Vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit: DAX schließt schwächer -- Wall Street letztlich uneins -- Aroundtown bekräftigt Ausblick -- SFC Energy, TUI, Uniper, Daimler Truck, NVIDIA im Fokus

JPMorgan rechnet mit Abstieg deutscher Unternehmen aus Stoxx 600. Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen. Geldstrafe gegen Juventus Turin wegen Vergehen bei Gehältern. Nestlé ernennt Anna Manz zur CFO. Unilever-CFO nimmt Ende Mai 2024 seinen Hut. Bank of America hebt Kursziel für Deutsche Post an. UniCredit denkt über Fusion von Geschäften in Österreich und Slowenien nach. Jefferies stuft Siltronic nach oben.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln