Krypto News: Diese 3 Faktoren sprechen für Krypto Rallye in Q4
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Nach der jüngsten Korrektur am Kryptomarkt herrscht viel Unsicherheit. Doch die Voraussetzungen für eine erneute Rallye im vierten Quartal 2025 könnten trotz allem eigentlich kaum besser sein. Historische Muster, makroökonomische Entwicklungen und neue Impulse durch Spot-ETF-Genehmigungen sprechen klar für weiteres Aufwärtspotenzial bei Bitcoin und Altcoins.
Uptober könnte Kursanstiege in den kommenden Monaten begünstigen
Der erste Faktor, welcher für einen Anstieg bei Bitcoin und Altcoins im vierten Quartal 2025 spricht, ist die historisch gute Performance des Marktes zum Jahresende. Auch traditionelle Finanzmärkte tendieren ja zu zyklischen Entwicklungen. Dabei gibt es im Sommer häufig ein sogenanntes Sommerloch mit geringerer Volatilität und schwächeren Kursentwicklungen.
Gegen Jahresende kommt es dagegen vor allem im Kryptomarkt öfter zu starken Kursanstiegen. Nicht umsonst wird der Oktober von Krypto-Händlern oft als “Uptober” bezeichnet, weil der Markt in den letzten Jahren meist nur eine Richtung kannte, und die war aufwärts. Historisch gesehen handelt es sich beim Oktober um den besten Monat für Bitcoin in Sachen Kursentwicklung.
IT'S ALMOST UPTOBER!
— CryptoGoos (@crypto_goos) September 23, 2025pic.twitter.com/yKE4XSbIiL
Die Rendite lag in diesem Monat allein bei über 20 %. Im vorletzten Jahr schoss der Kurs sogar um knapp 30 % in die Höhe, und im letzten Jahr legte BTC immerhin noch über 10 % an Wert zu. Innerhalb der letzten zwölf Jahre gab es nur zwei Jahre, in denen Bitcoin den Oktober in den roten Zahlen schloss.
Dementsprechend besteht im Angesicht der historischen Entwicklung eine gute Chance auf eine positive Kursentwicklung der Leitwährung des Kryptomarktes im Oktober. Von einem Kursplus bei BTC könnte dann auch der Rest des Marktes profitieren, da Bitcoin schließlich als Leitwährung fungiert und sich die Entwicklung des Marktes nach ihm ausrichtet.
Leitzinssenkungen steigern Risikobereitschaft großer Investoren
Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung des Kryptomarktes in den kommenden Monaten positiv beeinflussen könnte, ist die makroökonomische Entwicklung in Bezug auf den Leitzins in den USA. Der Leitzins war hier über die letzten Jahre auf einem historisch hohen Niveau gehalten worden, um der starken Inflation entgegenzuwirken. Die Maßnahme hat nun aber offensichtlich genug Wirkung gezeigt, und die Inflation ist auf ein gesundes Niveau zurückgekehrt. Gleichzeitig ist der Arbeitsmarkt in den USA am Schwächeln.
THE ODDS OF AN OCTOBER RATE CUT HAVE JUMPED TO 94%
— Crypto Rover (@rovercrc) September 24, 2025pic.twitter.com/W0aLsfLeLJ
Dies führte beim letzten FOMC-Meeting am 17. September bereits zum ersten Rate Cut seit langem. So wurde der Leitzinssatz um 25 Basispunkte auf 4,00–4,25 % abgesenkt. Zudem stehen die Chancen für weitere Rate Cuts bis zum Jahresende gut.
Ein solches Marktumfeld mit sinkendem Leitzins wirkt sich historisch gesehen sehr positiv auf die Wertentwicklung von Kryptowährungen aus. Schließlich bedeutet ein sinkender Leitzins günstigere Kredite, frische Liquidität für die US-Märkte und eine tendenziell erstarkende US-Wirtschaft. Das bringt große Investoren dazu, ihr Kapital wieder risikoreicher zu investieren, um das Renditepotenzial ihrer Investments zu erhöhen. Neben Aktien werden Kryptowährungen dabei immer beliebter bei institutionellen Investoren.
Neue Altcoin-Spot-ETFs eröffnen institutionellen Investoren Einstiegsmöglichkeiten in den Altcoin-Sektor
Das bringt uns schon zum dritten Faktor, der den Markt bis zum Jahresende positiv beeinflussen könnte. Schließlich werden mit Altcoin-Spot-ETFs gerade ganz neue Möglichkeiten für institutionelle Investoren geschaffen, um in den Kryptomarkt einzusteigen.
Nachdem es im vergangenen Jahr bereits die Zulassungen für die ersten Spot-ETFs auf BTC und ETH gegeben hatte, folgten nun am 18. September auch die ersten ETF-Genehmigungen für Altcoins. Konkret ging es dabei um die Zulassung von zwei ETFs durch den ETF-Emittenten REX Osprey. Der hatte bereits einige Zeit vorher Spot-ETFs für XRP und DOGE mit den Tickern XRPR und DOJE beantragt, die jetzt genehmigt wurden.
The REX-Osprey
— REX Shares (@REXShares) September 15, 2025XRP ETF, $XRPR, is coming this week!$XRPR will be the first U.S. ETF to deliver investors spot exposure to the third largest cryptocurrency by market cap, $XRP.
From REX-Osprey, the team behind $SSK.@OspreyFunds
View Fund Prospectus:… pic.twitter.com/qMdKhfBZ0e
Das war unter anderem auch möglich, da die Listing-Regeln durch die SEC aktualisiert wurden. So wird es den zahlreichen anderen Altcoin-Spot-ETFs, für die es bereits Anträge gibt, leichter gemacht, genehmigt zu werden. Das könnte also nicht nur der Kaufdruck auf XRP und DOGE, sondern auch auf andere Altcoins wie SOL, BNB, LTC und viele mehr steigen, wenn institutionelle Investoren beginnen, über die neuen Spot-ETFs zu investieren.
Der Launch von XRP- und DOGE-Spot-ETF war derweil ein voller Erfolg, und schon am ersten Handelstag flossen zusammengenommen über 50 Millionen $ in die ETFs. Das könnte eine Altcoin-Season zum Jahresende noch einmal deutlich begünstigen.
Bitcoin Hyper könnte zu den größten Profiteuren einer Altcoin-Season gehören
Das Kryptoprojekt Bitcoin Hyper gewinnt mehr und mehr an Momentum. Immer mehr Anleger wollen in die native Kryptowährung HYPE einsteigen, bevor sie bald an Krypto-Börsen gelistet wird. Aktuell ist nämlich noch der Einstieg über den Presale möglich. Im Rahmen dieses Vorverkaufs kann HYPER noch für 0,012965 $ gekauft werden. Inzwischen fließen tagtäglich mehrere 100.000 $ in diesen Vorverkauf, und es kamen schon 17,9 Millionen $ an Funding zusammen.

Die riesige Investitionssumme lässt sich vor allem durch die starke Utility erklären, die die Entwickler von Bitcoin Hyper schaffen wollen. Ihr Ziel ist es, Bitcoins Ökosystem um eine Layer-2-Blockchain zu bereichern. Eine solche L2-Lösung würde es erlauben, Bitcoin-Transaktionen von der Layer-1-Blockchain auszulagern, zu komprimieren und zu beschleunigen.
Das könnte Bitcoin wieder konkurrenzfähiger machen und der Kryptowährung neue Use Cases eröffnen. Stand jetzt laufen Bitcoin-Transaktionen ja extrem langsam ab und kosten teils mehrere Dollar. Das macht Bitcoin heute kaum noch attraktiv für die Nutzung in DeFi-Anwendungen oder bei Micro-Payments. Dementsprechend groß ist das Wachstumspotenzial, das viele in dem jungen Kryptoprojekt Bitcoin Hyper sehen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.