Marktüberblick: Autowerte im Rallymodus

11.07.25 09:45 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Marktüberblick: Autowerte im Rallymodus | finanzen.net

Am deutschen Aktienmarkt bot sich am Donnerstag ein gemischtes Bild. Während der DAX nach zwischenzeitlicher Markierung eines neuen Allzeithochs 0,38 Prozent tiefer bei 24.457 Punkten endete, konnten MDAX und TecDAX den Aufschwung der letzten Tage um 0,36 respektive 0,24 Prozent ausdehnen. In den drei genannten Indizes gab es 59 Gewinner und 40 Verlierer. Das Aufwärtsvolumen überwog mit 55 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX sank um 0,54 Punkte auf ein M...

Am deutschen Aktienmarkt bot sich am Donnerstag ein gemischtes Bild. Während der DAX nach zwischenzeitlicher Markierung eines neuen Allzeithochs 0,38 Prozent tiefer bei 24.457 Punkten endete, konnten MDAX und TecDAX den Aufschwung der letzten Tage um 0,36 respektive 0,24 Prozent ausdehnen. In den drei genannten Indizes gab es 59 Gewinner und 40 Verlierer. Das Aufwärtsvolumen überwog mit 55 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX sank um 0,54 Punkte auf ein Mehrmonatstief bei 16,72 Zählern. Mit Blick auf die Sektorenperformance hatten Automobilwerte (+2,28%) die Nase vorne, gefolgt von Pharma & HealthCare (+1,58%). Schwach präsentierten sich vor allem die Sektoren Versicherungen (-1,83%) und Banken (-1,73%). BMW haussierte an der DAX-Spitze um 4,15 Prozent auf ein 4-Monats-Hoch bei 85,40 EUR. Der Münchener Konzern hatte einen Pre-Close-Call zum ersten Halbjahr abgehalten, der offenbar von den beteiligten Analysten positiv aufgenommen wurde. Ebenfalls sehr stark im Markt lagen Sartorius (+3,62%) und Qiagen (+3,08%). Deutliche Abgaben verzeichneten derweil Commerzbank (-3,96%), Siemens Energy (-2,62%) und Allianz (-2,22%).

An der Wall Street ging es für den Dow um 0,43 Prozent nach oben auf 44.651 Punkte. der technologielastige Nasdaq 100 verabschiedete sich derweil 0,16 Prozent schwächer bei 22.829 Punkten aus dem Handel. 66 Prozent der Werte an der NYSE endeten im positiven Terrain. Das Aufwärtsvolumen lag bei 64 Prozent. Es gab 123 neue 52-Wochen-Hochs und 13 Tiefs. EUR/USD notierte gegen Ende des New Yorker Handels 0,20 Prozent tiefer bei 1,1699 USD. Bitcoin und Ethereum legten gegenüber dem Greenback um jeweils über 2 Prozent zu. Beide Kryptowährungen triggerten damit charttechnische Ausbruchssignale im mittelfristigen Zeitfenster. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries kletterte um einen Basispunkt auf 4,35 Prozent und versucht damit eine Stabilisierung auf der steigenden 200-Tage-Linie. Gold verteuerte sich an der Comex um 0,39 Prozent auf 3.334 USD. SilberPlatin und Palladium haussierten zwischen 2,31 und 5,74 Prozent. Comex-Kupfer legte um 2,46 Prozent auf 5,62 USD zu. Der Preis für WTI-Öl sank um 2,18 Prozent auf 66,89 USD.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh überwiegend von der freundlichen Seite. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,42 Prozent fester bei 203,14 Punkten. Besonders deutliche Zugewinne waren beim Hang Seng Index (+1,67%) in Hongkong zu beobachten. Der CSI 300 in China rückte um 1,11 Prozent vor. Stützend wirkte die Erwartung weiterer Stimuli für die chinesische Wirtschaft. Goldman Sachs stufte den Aktienmarkt in Hongkong auf „Market-Weight“ auf. Im nachrichtlichen Fokus standen neue Meldungen von Seiten des US-Präsidenten Trump. Demnach soll ein Zoll in Höhe von 35 Prozent auf einige Importe aus Kanada ab dem 1. August implementiert werden. Zudem erwägt er eine Erhöhung des Basiszolls für die meisten anderen Handelspartner von derzeit 10 Prozent auf 15 oder 20 Prozent. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Abschlag von 0,22 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (24.346) ein Handelsstart im Minus erwartet.

Heute stehen keine marktbewegenden Makrodaten auf der Agenda. Unternehmensseitig gibt es die Verkehrszahlen von Fraport sowie Hauptversammlungen bei Hornbach Holding und Knaus Tabbert.

Produktidee: Faktor-Optionsscheine
WKN Typ Basiswert Merkmale
SJ2LPE Long BMW Faktor: 4
SV4LMP Short BMW Faktor: -4
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Deutsche Autoindustrie: Zwischen Schleudertrauma und Einstiegschance
»Made in Germany« ist in der Autoindustrie seit jeher weltweit ein Qualitätssiegel. Doch zurzeit zwickt es mächtig in der Branche. Volumenhersteller Volkswagen droht aufgrund von Absatzproblemen mit Werksschließungen, und die beiden Premiumanbieter BMW und Mercedes-Benz schicken mit Gewinnwarnungen Schockwellen durch den Sektor. Das sorgt am Kapitalmarkt für eine deutliche Underperformance zum Beispiel im Vergleich zum DAX. Inzwischen notieren die PS-Titel aber auf einem derart niedrigen Niveau, dass ein Blick auf die Branche durchaus Sinn ergibt. Mehr erfahren Sie hier.

Bildquellen: SocGen

Nachrichten zu BMW AG

Wer­bung

Analysen zu BMW AG

DatumRatingAnalyst
11.07.2025BMW BuyDeutsche Bank AG
11.07.2025BMW Equal WeightBarclays Capital
10.07.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
10.07.2025BMW BuyJefferies & Company Inc.
10.07.2025BMW OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
11.07.2025BMW BuyDeutsche Bank AG
10.07.2025BMW BuyJefferies & Company Inc.
10.07.2025BMW OverweightJP Morgan Chase & Co.
09.07.2025BMW BuyUBS AG
02.07.2025BMW BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.07.2025BMW Equal WeightBarclays Capital
10.07.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
01.07.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
17.05.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
07.05.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
27.03.2025BMW UnderweightBarclays Capital
11.09.2024BMW UnderweightBarclays Capital
09.05.2024BMW UnderweightBarclays Capital
17.04.2024BMW UnderweightBarclays Capital
24.11.2023BMW UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BMW AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen