Q4 2025 ist gestartet - darum könnten Bitcoin und Altcoins bis zum Jahresende noch einmal explodieren
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Mit dem Start des vierten Quartals 2025 beginnt eine Phase, die historisch zu den stärksten für den Krypto-Markt zählt. In diesem Jahr sprechen gleich mehrere Faktoren wie neue ETF-Zulassungen, sinkende Zinsen und hohe Liquidität dafür, dass Bitcoin und Altcoins bis zum Jahresende noch einmal deutlich zulegen könnten.
Historisch gesehen ist das vierte Quartal das günstigste für den Kryptomarkt
Das heute begonnene vierte Quartal gilt seit Jahren als eine der stärksten Phasen für den Kryptomarkt. Seit 2013 erzielte Bitcoin durchschnittliche Q4-Renditen von über 85 %. Auch im Aktienmarkt ist das vierte Quartal seit 1950 traditionell der performancestärkste Abschnitt, da in dieser Zeit oft positive Liquiditätsimpulse und saisonale Kaufwellen zusammentreffen. Das aktuelle Q4 2025 könnte diesem Trend folgen. Dafür sprechen nicht nur die historischen Tendenzen, sondern auch zahlreiche wirtschaftliche Katalysatoren, die sich aktuell aufbauen und zusammengenommen eine massive Rallye auslösen könnten.
Zahlreiche Altcoin-Spot-ETFs könnten bald genehmigt werden
Ein wichtiger Katalysator für einen möglichen Bull Run im Q4 2025 ist die potenzielle Genehmigung von Altcoin-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC. Mehr als 50 ETF- und ETP-Anträge warten derzeit auf Entscheidungen, darunter ETFs für populäre Kryptowährungen wie DOGE, XRP, LTC, SOL, AVAX und viele mehr. Viele dieser Coins sind inzwischen nicht mehr als Wertpapiere eingestuft, was die Genehmigungschancen stark erhöht. Analysten wie Eric Balchunas schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung im Q4 auf über 95 %.
— Cointelegraph (@Cointelegraph) September 30, 2025
LATEST: Bloomberg ETF analyst Eric Balchunas says odds are "really 100% now" for crypto ETFs approval with the new generic listing standards. pic.twitter.com/I3P9GC3VSs
Eine Zulassung solcher ETFs wäre ein echter Strukturwandel. Sie bringt rechtliche Sicherheit, regulatorische Klarheit und institutionelle Compliance. Institutionelle Investoren dürften diese Assets dann über regulierte ETFs kaufen. Dadurch könnte passives Kapital in Milliardenhöhe, etwa über 401(k)-Rentenpläne, ETFs und indexbasierte Fonds, in den Krypto-Markt fließen.
Executive Order von Donald Trump zu 401(k)-Rentenfonds könnte bald in Kraft treten
Ein weiterer Katalysator für einen Boom im Oktober, November und Dezember ist die Executive Order von Donald Trump aus August 2025. Diese erlaubt es 401(k)-Rentenfonds, künftig in Krypto-Assets zu investieren. Das Marktvolumen dieser Fonds liegt bei rund 12,5 Billionen US-Dollar. Aktuell ist die Order noch nicht umgesetzt, da die SEC die Richtlinien bislang nicht final veröffentlicht hat. Doch jüngst haben US-Gesetzgeber offiziell Druck auf die SEC ausgeübt, um die Umsetzung endlich einzuleiten.
— ardizor
BREAKING:
SEC TO ENFORCE TRUMP'S THAT WILL OPEN $12.5T 401(k) RETIREMENT LIQUIDITY TO CRYPTO
TRILLIONS TO FLOW INTO CRYPTO!pic.twitter.com/j16LWtCEGX
(@ardizor) September 24, 2025
Sobald die Order aktiviert ist, können Pensionsfonds direkt in Krypto-ETFs investieren und das nicht nur in BTC und ETH, sondern auch in die oben erwähnten Altcoin-ETF-Produkte, falls diese genehmigt werden. Damit könnte institutionelles Kapital, das bislang am Rand verweilt, den Altcoin-Markt neu beleben und eine Kapitalrotation aus Bitcoin in risikoreichere Assets anstoßen.
7,4 Billionen US-Dollar liegen derzeit in US-Geldmarktfonds
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die gigantische Menge an Kapital, die aktuell in US-Geldmarktfonds geparkt ist. Rund 7,4 Billionen US-Dollar liegen derzeit dort, ein Rekordwert. Das Kapital ist sozusagen auf der Seitenlinie geparkt und wartet auf neue Renditechancen. Historisch betrachtet fließt ein Teil dieser Liquidität in risikoreichere Anlagen, sobald die US-Notenbank mit Zinssenkungen beginnt.
$7.4 Trillion is now sitting in money market funds, an all-time high
— Barchart (@Barchart) September 8, 2025pic.twitter.com/9IqHudnJeQ
Da die FED bereits im September den ersten Zinsschnitt vorgenommen hat und zwei weitere Senkungen für dieses Jahr wahrscheinlich sind, könnte ein Teil dieser 7,4 Billionen US-Dollar also bald in Aktien und Kryptowährungen rotieren. Schon eine geringe Umlenkung von 5 % bis 10 % würde über 100 Milliarden US-Dollar an zusätzlicher Liquidität für den Krypto-Markt bedeuten.
Gesamtmarktkapitalisierung von Stablecoins erreicht ein neues Allzeithoch von über 300 Milliarden US-Dollar
Der vierte Katalysator, der schließlich für einen Altcoin-Boom im Q4 2025 spricht, ist die Gesamtmarktkapitalisierung von Stablecoins, die ein neues Allzeithoch von über 300 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das entspricht über 8 % der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung, also enormer Kaufkraft, die aktuell noch ungenutzt ist.
Stablecoin MCap hit a new ATH of $300,520,000,000.
— Ted (@TedPillows) September 12, 2025
Huge liquidity is sitting on the sidelines and waiting for a dip. pic.twitter.com/KTqNp2qNKW
Diese Faktoren zusammen könnten einen echten Liquiditäts-Superzyklus im Q4 2025 auslösen und einen Krypto-Bull-Run begünstigen. Von einem solchen Umfeld könnten dann nicht nur Bitcoin und Top-Altcoins, sondern auch junge Krypto-Projekte maßgeblich profitieren, die sich heute noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung und vor ihrem ersten Börsenlisting befinden.
Bitcoin Hyper könnte genau zur richtigen Zeit auf den Markt kommen
Das Krypto-Projekt Bitcoin Hyper richtet sich an all jene, die Potenzial im Bitcoin-Ökosystem und insbesondere in Layer-2-Lösungen sehen. Ziel der Entwickler ist es nämlich, Bitcoin um die erste funktionierende Layer-2-Blockchain zu bereichern. Eine solche L2-Lösung könnte der inzwischen doch in die Jahre gekommenen Bitcoin-Blockchain zugutekommen. Transaktionen laufen nach heutigen Maßstäben schließlich extrem langsam ab. Sie dauern Minuten oder teils sogar Stunden und kosten mehrere Dollar. Das macht Bitcoin heute kaum noch attraktiv für die Nutzung in Micro-Payments oder DeFi-Anwendungen.

Eine Layer-2-Blockchain wie Bitcoin Hyper könnte das ändern, da so Transaktionen ausgelagert und beschleunigt werden. Da Bitcoin Hyper auf der Solana Virtual Machine aufbaut, dürfte die Layer-2-Blockchain besonders effizient laufen. So könnte Bitcoin ganz neue Use Cases bekommen, und dementsprechend groß ist das Wachstumspotenzial, das Bitcoin Hyper haben könnte. Natürlich müssen noch einige Hürden überwunden werden, damit die L2-Lösung tatsächlich funktioniert. Doch im Erfolgsfall wäre der Nutzen für das Bitcoin-Ökosystem immens.
Anleger, die an das Wachstumspotenzial des Projektes glauben, können derzeit noch im Presale in die native Kryptowährung HYPER einsteigen. Die kann im Vorverkauf aktuell zu einem rabattierten Festpreis von 0,013005 $ erworben werden, und es kamen bereits über 19,5 Millionen $ an Presale-Funding zusammen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.