Ripple News: Stablecoins & RWA als Kurstreiber für XRP?

30.10.25 05:29 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Ripple Kurs Prognose

Der Kryptomarkt bleibt auch nach den jüngsten Schwankungen in einer übergeordneten Seitwärtsbewegung gefangen. Zwar zeigen sich auf Wochensicht leichte Erholungen, doch ein klarer Trend ist bislang nicht erkennbar.

 XRP hebt sich in diesem Umfeld jedoch positiv ab: Mit einem Anstieg von rund acht Prozent innerhalb einer Woche zählt die Kryptowährung zu den stärksten Performern unter den Top 10. Dieses relative Momentum sorgt bei Anlegern erneut für Aufmerksamkeit. Natürlich bleibt XRP in der Krypto-Community beliebt, wenn auch kontrovers diskutiert. Nun könnte sich das mittelfristige Potenzial von XRP weiter entfalten. Denn eine aktuelle Analyse des Research-Unternehmens Messari identifiziert vor allem Stablecoins und Real-World-Assets als mögliche künftige Kurstreiber für XRP.

So haben die Analysten auch ein grundlegend bullisches Fazit für Ripple & XRP gewagt: 

„Da weiterhin Änderungen vorgenommen werden, die es regulierungskonformen Institutionen ermöglichen, Tokenisierung und DeFi auf dem XRPL einzuführen, ist das Netzwerk für weiteres Wachstum im vierten Quartal 2025 gerüstet, das sowohl durch neue strategische Partnerschaften als auch durch die organische Einführung durch Institutionen vorangetrieben wird.“

Stablecoin-Boom auf der XRP-Chain? Messari sieht neues Wachstumspotenzial

Die jüngste Messari-Studie zum Ripple-Ökosystem zeigt: Stablecoins entwickeln sich zunehmend zu einem strategischen Wachstumstreiber auf dem XRP Ledger. Während der Gesamtmarkt von USDT und USDC weiterhin von Ethereum und TRON dominiert wird, erlebt Ripple eine eigene Dynamik. Der USD-gebundene Stablecoin RLUSD von Ripple beendete das dritte Quartal mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von rund 789 Millionen US-Dollar. Dies sei ein durchaus beachtlicher Wert für ein Ökosystem, das bislang als Nachzügler im Stablecoin-Bereich galt.

XRP Stablecoins

Besonders bemerkenswert ist, dass RLUSD auf der XRP-Chain selbst um fast 35 Prozent zulegte und nun das größte Stablecoin-Projekt des Netzwerks ist. Weitere digitale Assets wie USDC, Ripple Fox CNY oder mXRP tragen ebenfalls zur wachsenden Vielfalt bei. 

Diese Expansion fällt in eine Phase zunehmender regulatorischer Klarheit: Mit dem GENIUS Act in den USA und den MiCA-Regeln in Europa positioniert sich Ripple gezielt als Plattform für regelkonforme digitale Vermögenswerte. Hinzu kommt ein klarer institutioneller Fokus. Durch integrierte Compliance-Funktionen wie „Clawback“ und „Deep Freeze“ bietet der XRP Ledger Emittenten dieselben Rückgriffsrechte wie traditionelle Finanzinstitute. Dies ist ein entscheidender Vorteil im Zusammenspiel mit Banken und Fonds.

Neue Stablecoin-Starts wie USDC, XSGD oder EURØP belegen, dass große Player das Potenzial erkennen. Die Integration tokenisierter Geldmarktfonds von BlackRock und VanEck verdeutlicht zudem, wie Stablecoins auf dem XRPL als Brücke zwischen Krypto und klassischen Finanzmärkten fungieren könnten. Genau dieses Zusammenspiel könnte sich laut Messari als entscheidender Kurstreiber für XRP in den kommenden Quartalen erweisen.

Tokenisierte Vermögenswerte als Zukunftstrend für XRP

Laut der aktuellen Messari-Studie entwickelt sich jedoch auch der Markt für Real-World-Assets auf dem XRP Ledger zu einem der spannendsten Wachstumstreiber des gesamten Ripple-Ökosystems. Im dritten Quartal 2025 stieg die Marktkapitalisierung tokenisierter Vermögenswerte auf 364 Millionen US-Dollar. Dies war ein Plus von über 215  Prozent gegenüber dem Vorquartal. Insgesamt sind bereits 24 reale Vermögenswerte auf der Plattform RWA.xyz integriert, mit weiteren Projekten in Vorbereitung.

RWA XRP

Ein Blick auf die größten Positionen zeigt, wie vielfältig das Spektrum ist: Der OpenEden Treasury Bill Vault (TBILL)investiert in US-Staatsanleihen und erlaubt die Tokenisierung von kurzfristigen Geldmarktinstrumenten. In Brasilien startete VERT eine Plattform zur Verwaltung von Unternehmensanleihen, deren erstes Volumen bei 130 Millionen US-Dollar lag. Auch in Europa schreitet die Integration voran – über den regulierten Londoner Anbieter Archax können institutionelle Investoren auf tokenisierte Fonds von abrdn oder Anteile der Montis Group zugreifen.

Darüber hinaus hat Ripple seine Position als Bindeglied zwischen traditionellen Finanzinstituten und Blockchain-Technologie weiter ausgebaut. Kooperationen mit BBVA, BDACS, OpenPayd und Unicâmbio verdeutlichen das institutionelle Vertrauen in die XRPL-Infrastruktur. Besonders wichtig ist dabei die regulatorische Basis: Ripple beantragte eine US-Banklizenz und erwarb mit Hidden Road sowie Rail zwei Unternehmen, um Zahlungsabwicklungen und Prime-Brokerage-Dienste vollständig compliant zu gestalten.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der XRPL zunehmend als Plattform für institutionelle Tokenisierung wahrgenommen wird. Real-World-Assets könnten damit zum entscheidenden Katalysator für den nächsten XRP-Bullenmarkt werden.

Krypto-Tipp: Bitcoin-L2 geht viral – fast 26 Mio. $ für HYPER 

XRP gehört weiterhin zu den beliebtesten Kryptowährungen in der globalen Krypto-Community. Besonders unter privaten Anlegern konnte sich der Token zuletzt wieder stärker behaupten und belegt aktuell Rang vier der größten digitalen Assets, noch vor BNB. Nach einer Phase der Konsolidierung wirkt der Markt rund um XRP wieder stabiler. Dennoch richtet sich der Blick vieler Investoren zunehmend auch auf kleinere Projekte, spekulative Presales und vor allem auf eine neue Bitcoin-Layer-2-Lösung, die zuletzt spürbares Momentum aufbauen konnte.

Die Entwicklung rund um Bitcoin Hyper könnte eine spannende Facette für das Bitcoin-Ökosystem werden. Innerhalb weniger Wochen sammelte das Projekt über 25 Millionen US-Dollar im Vorverkauf ein. Dies war ein klares Signal für das Vertrauen in eine technologische Vision, die weit über den klassischen Zweck von Bitcoin hinausgeht. Ziel ist es, die weltweit führende Kryptowährung von einer reinen Wertaufbewahrung zu einer programmierbaren, dynamischen Infrastruktur zu transformieren.

Kern des Konzepts ist die Verbindung von Bitcoins Sicherheit mit der Effizienz moderner Smart-Contract-Architekturen. Bitcoin Hyper nutzt dafür ein Layer-2-Netzwerk, das auf der Solana Virtual Machine (SVM) basiert. Diese Umgebung erlaubt parallele Transaktionsverarbeitung und eröffnet damit neue Dimensionen in Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Durch eine doppelt abgesicherte Bridge wird echter Bitcoin in das Netzwerk transferiert und dort in HYPER-BTC abgebildet, vollständig rückführbar und ohne zentrale Verwahrstellen.

Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

bitcoin hyper

Diese Kombination schafft die Grundlage für dezentrale Finanzanwendungen, digitale Vermögenswerte, Spiele und mehr direkt auf der Basis von Bitcoin. Die technische Umsetzung setzt auf bewährte Sicherheitsmechanismen wie Zero-Knowledge-Proofs und optimierte Rollups, wodurch Privatsphäre und Effizienz gleichermaßen gewahrt bleiben. So entsteht ein Umfeld, das langfristig auch institutionelle Anwendungen ermöglicht.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Entwicklern. Durch die Kompatibilität mit gängigen SVM-Tools können Projekte unmittelbar aufgesetzt werden, ohne neue Programmiersprachen zu erlernen. Das erleichtert den Wechsel für Entwickler aus anderen Ökosystemen wie Ethereum oder Solana und könnte die Basis für eine wachsende Entwicklergemeinschaft rund um Bitcoin bilden.

Auch ökonomisch zeigt sich Momentum: Rund die Hälfte der bisherigen Käufer nutzt Staking-Funktionen mit einer jährlichen Rendite von knapp 48 Prozent. Das reduziert das verfügbare Angebot, stärkt die Angebotsseite und sorgt für zusätzliche Stabilität im Token-Ökosystem. Der Presale steht nun kurz vor dem nächsten Ziel von 26 Millionen US-Dollar. Der Kauf von HYPER ist ausschließlich über die offizielle Website möglich. Akzeptiert werden SOL, ETH, BNB, USDT und USDC. Da der Preis schon heute steigt, können Anleger direkt erste Buchgewinne aufbauen. 

Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.