Verkaufsgerüchte

ETH-Transfer in Millionenhöhe: Verkauft die Ethereum Foundation ihre Reserven?

29.10.25 03:10 Uhr

Ethereum Foundation verschiebt ETH - was hinter dem 654-Millionen-Dollar-Transfer steckt | finanzen.net

Ein massiver ETH-Transfer sorgt in der Krypto-Community für Aufsehen: Die Ethereum Foundation selbst hat Ethereum mit einem Gegenwert im mehrstelligen Millionenbereich verschoben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

3.188,7170 CHF 29,2053 CHF 0,92%

3.450,5493 EUR 32,4043 EUR 0,95%

3.029,3093 GBP 28,6065 GBP 0,95%

610.535,2062 JPY 5.420,4072 JPY 0,90%

4.014,6007 USD 31,0320 USD 0,78%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,91%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,94%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,95%

0,0000 ETH -0,0000 ETH -0,73%

0,0002 ETH -0,0000 ETH -0,77%

• Rund 160.000 ETH im Wert von 654 Millionen US-Dollar wurden laut Arkham Intelligence verschoben
• Gerüchte über mögliche Verkäufe und Zahlungen an Entwickler befeuern die Diskussion
• Die Foundation spricht von einem geplanten Wallet-Wechsel im Rahmen interner Umstrukturierungen

Bewegung in Millionen-Höhe: On-Chain-Daten sorgen für Wirbel

Etwa 160.000 Ether hat die Ethereum Foundation am 21. Oktober verschoben, wie aus Daten der Blockchain-Analyseplattform Arkham Intelligence hervorgeht. Zum Zeitpunkt des Transfers hatte die besagte Menge an Token einen Gegenwert von rund 654 Millionen US-Dollar. Ziel der Übertragung war eine Wallet, die früher bei Token-Verkäufen genutzt wurde, wie BTC-Echo berichtet.

Solche Bewegungen gelten in der Branche als Signal, dass möglicherweise größere Verkäufe bevorstehen könnten. Trotz der hohen Summe bleibt der Ethereum-Kurs auch eine Woche nach dem Transfer mit rund 4.033 US-Dollar (Stand: 28.10.2025) erstaunlich stabil. Zuletzt hatte die Foundation bereits kleinere Transfers vorgenommen, um DeFi-Projekte oder Forschung zu fördern. Diesmal ist die Dimension aber ungleich größer - und sorgt entsprechend für Diskussionen innerhalb der Community.

Unruhe nach Entwickler-Rücktritt: Stecken interne Spannungen dahinter?

Auffällig ist der Zeitpunkt der Transaktion: Nur wenige Tage zuvor hatte der langjährige Core Developer Péter Szilágyi seinen Rücktritt erklärt. In einem offenen Brief übte der langjährige Entwickler Kritik über die unzureichende Bezahlung bei der Ethereum Foundation. Wie BTC-Echo berichtet, habe Szilágyi in sechs Jahren rund 625.000 US-Dollar vor Steuern verdient - und damit eine vergleichsweise geringe Summe angesichts der Marktkapitalisierung von rund 484 Milliarden US-Dollar (Stand: 28.10.2025).

Einige Marktbeobachter vermuten laut Be[in]Crypto, dass der jüngste ETH-Transfer auch im Zusammenhang mit dieser Debatte stehen könnte. Möglich sei, dass ein Teil der Mittel für Bonuszahlungen oder Rückvergütungen langjähriger Entwickler vorgesehen ist. Offiziell bestätigt wurde das bisher nicht. Eine Stellungnahme zu den genauen Beweggründen der Transaktion blieb die Foundation bisher schuldig.

Offizielles Statement: "Geplanter Wallet-Wechsel, kein Verkauf"

Etwas Klarheit brachte schließlich Hsiao-Wie Wang, Co-Executive Director der Ethereum Foundation. Auf X erklärte sie, dass es sich bei der Bewegung um einen "geplanten Umzug" der Ether-Bestände handle. Laut einem Bericht von CoinMarketCap ist dieser Schritt Teil einer organisatorischen Neuordnung, bei der die Foundation ihre Sicherheitsstrukturen und das Management ihrer Reserven modernisiert.

Die betroffene Wallet war laut Arkham Intelligence in der Vergangenheit zwar auch mit Börseneinzahlungen in Verbindung gebracht worden, diesmal handele es sich jedoch um einen Routinevorgang. Wangs schnelle Reaktion auf die aufkommenden Spekulationen gilt als Versuch, Transparenz zu schaffen und die Community zu beruhigen.

Markt bleibt vorerst gelassen

Wie bereits erwähnt, blieb die Reaktion am Markt trotz des gewaltigen Transfers überschaubar. Laut BTC-Echo waren weder auf dem Spot-Markt noch im DeFi-Handelsvolumen größere Ausschläge zu erkennen. Analysten vermuten, dass bislang keine weiteren ETH-Bewegungen auf Börsenadressen beobachtet wurden - ein Zeichen dafür, dass die Mittel noch nicht verkauft wurden.

Ob die Foundation tatsächlich Teile ihrer Reserven veräußert oder lediglich Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt hat, dürfte sich in den kommenden Tagen zeigen. Klar ist: Die Community wird die Wallet weiter aufmerksam verfolgen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Ponderful Pictures / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock