Eine "MSCI World" Strategie für den Kryptomarkt?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Diversifikation im Krypto-Markt: Was heißt es, Chancen und Risiken über mehrere Coins zu streuen? Ein kurzer Blick auf Indexstrategien, Basket-Strukturen, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie bringen.
Der MSCI World ist einer der weltweit anerkanntesten Aktienindizes. Er spiegelt die Entwicklung von 1.600 großen und mittelgroßen Unternehmen aus den hoch entwickelten Industrieländern wider. Mit ETF auf den Index können Anleger direkt in etwa 85% der Streubesitz-Marktkapitalisierung dieser Länder investieren. Einfacher geht es kaum, wenn man langfristig von der Entwicklung an den wichtigsten Börsen profitieren will. Dementsprechend beliebt ist der MSCI World: Monatlich investieren Millionen Menschen per Sparplan oder als Einmalinvest in ETFs auf den Index.
Diversifikation im Krypto Markt
Im Kryptobereich investieren viele Anleger in ausgewählte Währungen wie den Bitcoin, die mit Abstand größte Kryptowährung der Welt. Dadurch ist der Erfolg auch von der Performance dieses einen Coins abhängig. Zum anderen können Anleger auch Chancen verpassen, die sich bei anderen Kryptowährungen bieten können. Zu den bekanntesten zählen Ethereum und Solana, inzwischen gibt es jedoch Tausende von Kryptowährungen, auch wenn nicht hinter allen seriöse Blockchain-Projekte stehen. Da fällt es schwer, jene herauszupicken, die über das größte Potenzial verfügen. Wer an das Wachstum des Kryptosektors glaubt, kann alternativ auf einen Index setzen, der die Entwicklungen der wichtigsten Währungen widerspiegelt. Ähnlich wie bei ETFs auf den Dax40, S&P 500 oder MSCI World, deckt ein Krypto-Basket-ETP also die Wertentwicklung eines ganzen Segments ab.
Der erste Krypto-Basket auf eine Digital Assets Indexstrategie von MSCI wurde schon im April 2023 in Deutschland zugelassen. Der Bitwise MSCI Digital Assets Select 20 (ISIN: DE000A3G3ZL3) entstand in Zusammenarbeit von Bitwise mit dem Indexanbieter MSCI. Anleger können über dieses ETP in eine Strategie die die 20 größten Kryptowährungen abbildet, investieren. Zu den wichtigsten Positionen gehören aktuell der Bitcoin, Ethereum, Solana und Ripple. Der Index wird fortlaufend von MSCI berechnet und deckt rund 85 bis 90 Prozent der Kapitalisierung aller Kryptowährungen weltweit ab. Dabei ist das Gewicht einzelner Digitalwährungen auf 30 Prozent begrenzt, um die Diversifikation zu erhalten. Nicht im Index enthalten sind Stablecoins, Währungen von Kryptobörsen und sogenannte Meme-Coins.
Zusammensetzung wird vierteljährlich aktualisiert
Die Auswahl und die Gewichtung der einzelnen Kryptowährungen wird vierteljährlich angepasst. Dadurch wird vermieden, dass Coins mit starker Performance einen zu hohen Anteil im Basket haben, solche mit sinkender Bedeutung werden ausgewechselt.
Der Bitwise MSCI Digital Assets Select 20 hat noch einen weiteren Vorteil. Die Kryptowährungen sind physisch hinterlegt und werden durch einen unabhängigen Treuhänder verwahrt. Anleger können sich die hinterlegten Währungen tatsächlich ausliefern lassen. Durch diese Eigenschaft hat dieses Krypto-Basket einen großen Performance-Vorteil. Wer länger als sein Jahr investiert, vereinnahmt die Gewinne anschließend steuerfrei. Und die Performance kann sich sehen lassen. Seit Auflage im April 2023 hat der Bitwise MSCI Digital Assets Select 20 um rund 195 Prozent zugelegt.
Weitere News
Bildquellen: Bitwise