Bond-ETFs wieder attraktiver

Asset-Allocation-Ampel: Wie die Signale für die Anlageklassen derzeit stehen

02.07.22 16:08 Uhr

Asset-Allocation-Ampel: Wie die Signale für die Anlageklassen derzeit stehen | finanzen.net

Wie sieht es an den Kapitalmärkten aktuell aus? Der monatliche Blick auf Wertentwicklung, ETF-Umsätze in Europa und Prognosen.

von Redaktion Euro am Sonntag

Schon lange mussten ETF-Anleger nicht mehr mit einem so breiten Spektrum miteinander verbundener Risikofaktoren zurechtkommen. Um nur einige zu nennen: Ukraine-Krieg, drastisch steigende Inflationsraten, chinesische Null-Covid-Politik, Lieferkettenprobleme, sinkende Reallöhne. Die Zentralbanken haben auf die jahrzehntelang nicht mehr erlebten Inflationsraten bereits reagiert. Das zeigen die deutlichen Zinsschritte der Fed und die Ankündigung einer geldpolitischen Straffung durch die Europäische Zentralbank. Als Folge sind die Renditen der meisten Anleihesegmente in deutlich positives Terrain gestiegen.

Wer­bung

Gleichzeitig sind die Inflationserwartungen zuletzt wieder zurückgegangen, und bei den Währungshütern wächst die Sorge, mit einer zu starken geldpolitischen Straffung die Wirtschaft abzuwürgen. Dann läge der größte Druck an den Anleihemärkten womöglich bereits hinter uns. "Wir haben in den vergangenen Monaten eine deutlich stärkere Nachfrage nach Anleihe-ETFs gesehen, sowohl bei Staats- wie auch bei Unternehmensbonds", sagt Ferat Öztürk, ETF-Experte der DWS. Im Mai standen besonders ETFs auf US-Treasuries und Eurounternehmensanleihen mit guter Bonität im Fokus der Anleger. Auf der Aktienseite konzentrierte sich die ETF-Nachfrage im Mai auf breite Industrieländerindizes wie MSCI World und S & P 500.












____________________________________

Bildquellen: bluedesign/AdobeStock, FunnyLemon/AdobeStock, Finanzen Verlag