07.02.2023 18:10

Harald Lesch rudert zurück: Strombedarf für E-Autos "kein Problem"

E-Mobilität: Harald Lesch rudert zurück: Strombedarf für E-Autos "kein Problem" | Nachricht | finanzen.net
E-Mobilität
Folgen
Immer wieder kommt die Frage auf, ob der hohe Stromverbrauch für die 15 Millionen E-Autos, die 2030 auf den deutschen Straßen unterwegs sein sollen, nicht ein Problem darstellt. Harald Lesch von Terra X sagt Nein - anders als noch vor vier Jahren.
Werbung

CO2-Bilanz von E-Autos bei der Nutzung vier Mal besser als von Verbrennern

Sind E-Autos wirklich umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennermotor? Aktuelle Studien haben ergeben, dass die Ökobilanz von Stromern tatsächlich deutlich besser ist - trotz der hohen CO2-Emissionen bei der Produktion von E-Autos. Dies rechnet auch Harald Lesch für seine Zuschauer am Beispiel eines Tesla Model 3 mit 58 kWh-Batterie und 325 PS und eines 2-Liter-Passats mit 280 PS vor: Fahren beide Autos in 16 Jahren je 230.000 Kilometer, verbraucht der Passat insgesamt 50 Tonnen CO2, während es beim Tesla nur 18 Tonnen sind. Weiter berechnet er, dass bei einer Zusammensetzung des Stroms in Deutschland von 50 Prozent erneuerbaren Energien und 50 Prozent fossilen Energien der Tesla rund 5 kg CO2/100 km verbraucht, während es beim Passat ganze 20 kg CO2/100 km sind. Damit, so Lesch mit Verweis auf die Expertise von Annika Neitz-Regett von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, sei der "Rucksack aus Emissionsschulden" aus der Produktion beim E-Auto am Ende der Nutzungsdauer des Fahrzeugs in jedem Fall wieder abgebaut.

Lesch: Stromverbrauch von 15 Millionen E-Autos ist "kein Problem" für das Stromnetz

Lesch wendet sich in seinem Video auch der Frage zu, wie es um den tatsächlichen Energieverbrauch der verschiedenen Antriebsmöglichkeiten für Fahrzeuge steht. Das Ergebnis seiner Berechnungen: Bei Autos mit Wasserstoffantrieb fließen 22 Prozent der zugefügten Energie tatsächlich in die Bewegung des Autos, weil der Großteil des Stroms hier für die Umwandlung von Wasserstoff in Treibstoff benötigt wird. Bei Fahrzeugen mit Verbrennermotor liege der Anteil der zugefügten Energie, die tatsächlich in die Fortbewegung des Autos fließt, bei gerade einmal 13 Prozent - hier werde der Großteil der übrigen Energie in Wärme umgewandelt. Deutlich mehr Strom wird bei Elektroautos in die Fortbewegung des Fahrzeugs gesteckt. Hier sind es, so Lesch, immerhin ganze 73 Prozent und damit knapp drei Viertel der getankten Energie. In der Praxis bedeute dies, dass ein Stromer mit derselben Energie gut fünf Kilometer weiter fahren kann als ein Fahrzeug mit Verbrennermotor.

Nichtsdestoweniger verbrauchen E-Autos insgesamt mehr Strom als Verbrenner. Während Lesch in einer "Terra X"-Folge von 2019 daraus noch schloss, dass der Stromverbrauch aller 15 Millionen E-Autos, die nach Plan der Bundesregierung bis 2030 auf den deutschen Straßen unterwegs sein sollen, das Stromnetz überlastet, nennt er nun unproblematische Zahlen und rechnet vor: Wenn ein E-Auto im Jahr 3.000 kWh Strom verbraucht, verbrauchen 15 Millionen E-Autos 2030 rund 45 Terrawattstunden (tWh) im Jahr. Das, so Lesch, sind gerade einmal neun Prozent der jährlichen 500 tWh Gesamtproduktion in Deutschland - und die Nutzung von E-Autos also "kein Problem".

Olga Rogler / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: rzoze19 / Shutterstock.com, Yevhen Prozhyrko / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
24.03.2023Tesla BuyUBS AG
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
24.03.2023Tesla BuyUBS AG
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
21.02.2023Tesla KaufenDZ BANK
17.02.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
15.02.2023Tesla OverweightBarclays Capital
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.10.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.08.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.07.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
26.05.2022Tesla NeutralUBS AG
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
30.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
27.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.01.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung

Heute im Fokus

DAX etwas höher erwartet -- Asiens Börsen freundlich -- Rheinmetall-Vorstandschef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP will wohl beim KI-Startup Aleph Alpha einsteigen -- Nordex, Siltronic im Fokus

Rio Tinto verkauft Mehrheit von großem Kupferprojekt in Peru. Waymo steigt komplett auf Elektroautos um. Crypto.com zieht sich vom deutschen Markt zurück. Lucid plant offenbar große Entlassungswelle. Disney kehrt dem Metaverse den Rücken. NIOs CFO äußert sich optimistisch hinsichtlich der Konzern-Ziele. Cathie Wood macht mit ARK-Fonds Milliardenverlust - kann dem jedoch etwas Positives abgewinnen.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln