ADAC Pannenstatistik 2025: Diese Fahrzeuge bleiben am häufigsten liegen

Die ADAC Pannenstatistik 2025 zeigt: Einige Fahrzeuge sind besonders pannenanfällig - darunter auch Modelle, die bislang als zuverlässig galten. Welche Autos besonders häufig liegenbleiben und welche überraschend gut abschneiden.
Werte in diesem Artikel
Toyota-Modelle mit hoher Pannenanfälligkeit
Die aktuelle ADAC Pannenstatistik 2025 basiert auf über 3,6 Millionen Panneneinsätzen im Jahr 2024 und analysiert 159 Fahrzeugreihen von rund 20 Automarken. Besonders auffällig ist die hohe Pannenanfälligkeit mehrerer Toyota-Modelle. Der Toyota C-HR mit Erstzulassungsjahr 2020 verzeichnete 63,1 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge - der höchste Wert in der Statistik. Auch der Toyota Yaris (29,2), Yaris Cross (40,0) und RAV4 (18,4) schnitten schlecht ab. Hauptursache waren Probleme mit der Starterbatterie.
Hyundai IONIQ 5: Probleme bei Elektroautos
Obwohl Elektroautos insgesamt seltener von Pannen betroffen sind, gibt es auch hier Ausreißer. Der Hyundai IONIQ 5 wies eine Pannenkennziffer von 22,4 auf, hauptsächlich aufgrund von Problemen mit der integrierten Ladesteuerungseinheit (ICCU). Dies führte bereits zu einem Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt.
Zuverlässige Modelle: Mini, Audi A4 und Tesla Model 3
Positiv hervorzuheben sind der Mini (0,3 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge), der Audi A4 (0,4) und der Tesla Model 3 (0,5). Diese Modelle zeigten sich besonders zuverlässig.
Häufigste Pannenursachen
Die häufigste Pannenursache bleibt die Starterbatterie, verantwortlich für 44,9 Prozent aller Pannen. Bei Elektroautos liegt dieser Anteil sogar bei 50,5 Prozent. Weitere häufige Ursachen sind Motorprobleme (22,1 Prozent), Defekte an Generator, Anlasser, Bordnetz und Beleuchtung (10,6 Prozent), Reifenprobleme (8,8 Prozent) sowie Probleme mit Schließsystemen (6,9 Prozent).
Elektroautos vs. Verbrenner: Ein Vergleich
Bei Fahrzeugen im Alter von zwei bis vier Jahren zeigt sich, dass Verbrenner mit 9,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge deutlich pannenanfälliger sind als Elektroautos mit 3,8 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge. Dies unterstreicht die höhere Zuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen in dieser Altersklasse.
Ein wesentlicher Faktor für die geringere Pannenanfälligkeit von Elektroautos liegt in ihrer einfacheren mechanischen Konstruktion. Während Verbrennungsmotoren aus zahlreichen beweglichen Teilen wie Kolben, Ventilen und Turboladern bestehen, verfügt ein Elektromotor über deutlich weniger Komponenten. Diese Reduktion mechanischer Bauteile führt zu weniger Verschleiß und somit zu einer geringeren Ausfallrate. Zudem benötigen Elektrofahrzeuge kein Motoröl, was potenzielle Probleme durch Ölverschmutzung oder -alterung eliminiert. Auch die geringere Abwärmeentwicklung bei Elektromotoren reduziert thermisch bedingte Schäden, die bei Verbrennern häufiger auftreten, wie der ADAC berichtet.
Darüber hinaus zeigen moderne Elektroautos Fortschritte in der Software- und Batterietechnologie. Viele Hersteller haben in den letzten Jahren ihre Systeme optimiert, um die Zuverlässigkeit weiter zu steigern. Dennoch bleibt die 12-Volt-Starterbatterie eine Schwachstelle, insbesondere wenn Fahrzeuge längere Zeit nicht bewegt werden. Regelmäßige Wartung und Software-Updates können helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wie es abschließend heißt.
Redaktion finanzen.net
Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Hyundai Motor
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Hyundai Motor
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Bildquellen: Fotosenmeer / Shutterstock.com
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
24.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
09.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
02.07.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
18.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
05.05.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
24.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.07.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
24.07.2025 | Tesla Sell | UBS AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen