Reiseschutz

Sicher unterwegs: Diese Versicherungen sind beim Camping wirklich wichtig

29.07.25 23:00 Uhr

Wohnmobil-Schock im Urlaub? Diese Versicherungen retten Camper vor dem Desaster | finanzen.net

Camping steht für Freiheit, Natur und Abenteuer. Damit der Urlaub auf vier Rädern nicht durch unvorhergesehene Zwischenfälle getrübt wird, ist ein umfassender Versicherungsschutz unerlässlich. Eine gut abgestimmte Absicherung kann im Schadensfall hohe Kosten verhindern, sei es bei einem Unfall, Diebstahl oder gesundheitlichen Notfällen im Ausland.

Kfz-Haftpflichtversicherung als Grundlage

Für jedes zugelassene Wohnmobil ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie übernimmt die Kosten, wenn durch das Fahrzeug ein Schaden bei Dritten verursacht wird. Laut der Verbraucherzentrale NRW sollte dabei nicht nur auf die gesetzliche Mindestdeckung geachtet werden, sondern auch geprüft werden, ob der Schutz im Ausland in vollem Umfang gilt, insbesondere bei Reisen außerhalb der EU.

Wer­bung

Absicherung durch Kasko-Versicherungen

Eine Teilkaskoversicherung bietet Schutz bei äußeren Einflüssen wie Sturm, Hagel, Wildunfällen oder Diebstahl. Wer auch gegen selbst verursachte Schäden, Vandalismus oder Unfallfolgen abgesichert sein möchte, sollte auf eine Vollkaskoversicherung setzen. AutoBild empfiehlt, insbesondere bei neueren oder hochwertigen Wohnmobilen, den umfassenderen Schutz der Vollkasko zu wählen.

Wertgegenstände im Camper gesondert versichern

Elektronische Geräte, Sportausrüstung und Campingausstattung sind häufig Bestandteil des Inventars. Sie sind jedoch in der Regel nicht über die Hausratversicherung geschützt. Für diesen Fall gibt es spezielle Inhaltsversicherungen für Wohnmobile, die bei Einbruchdiebstahl oder Beschädigung der mitgeführten Gegenstände greifen. Die Verbraucherzentrale NRW weist darauf hin, dass diese Versicherung besonders bei längeren Reisen oder hochwertigen Geräten sinnvoll ist.

Private Haftpflicht schützt bei unbeabsichtigten Schäden

Bei Campingaufenthalten können versehentlich Schäden entstehen - etwa durch umgestoßene Fahrräder, versehentlich beschädigte Mietgegenstände oder andere Missgeschicke. Eine private Haftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten. Der Bund der Versicherten zählt diese Versicherung zu den grundlegendsten Absicherungen für den Alltag, die auch im Urlaub nicht fehlen sollte.

Wer­bung

Selbstbehaltsversicherung für Miet-Camper

Wer für den Urlaub ein Wohnmobil mietet, trägt im Schadenfall meist einen hohen Selbstbehalt. Eine sogenannte Selbstbehaltsversicherung (Collision Damage Waiver, kurz CDW) kann diesen Eigenanteil reduzieren oder komplett ausschließen. Portale wie Transparent-Beraten.de empfehlen, diesen Versicherungsschutz bereits bei der Buchung zu prüfen, um keine bösen Überraschungen bei der Fahrzeugrückgabe zu erleben.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Greg and Jan Ritchie / Shutterstock.com