Diebstahl auf der Baustelle? So kann man vorsorgen

Werkzeuge verschwunden, Kupferrohre abmontiert, teure Baumaschinen gestohlen - Diebstähle auf Baustellen kosten die deutsche Bauwirtschaft jährlich Millionen und bringen Bauprojekte ins Stocken. Doch mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen lassen sich die meisten Diebstähle verhindern.
Organisierte Banden und Metalldiebe auf dem Vormarsch
Ob Bohrmaschinen, Zement oder ganze Wärmepumpen - auf Baustellen wird alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist. Wie aus dem Beitrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland hervorgeht, sind etwa 80 Prozent aller Bauunternehmen bereits von Diebstählen betroffen gewesen. Eric Stange vom Bauherren-Schutzbund erklärt, dass besonders Werkzeuge, Kupferrohre, Dämmstoffe und Maschinen zu begehrtem Diebesgut zählen, da sie leicht zu transportieren und schnell weiterzuverkaufen sind. Die Experten schätzen den Gesamtschaden auf über 80 Millionen Euro jährlich - Tendenz steigend, wie es weiter heißt.
Was früher oft Gelegenheitsdiebstähle waren, entwickelt sich zunehmend zu professioneller Kriminalität. Corinna Merzyn vom Verband privater Bauherren (VPB) warnt vor sogenannten "Schrottdieben", die es gezielt auf den Metallwert von Gegenständen abgesehen haben und dabei oft rabiat vorgehen. Diese entfernen mittlerweile selbst fest verbaute Kupferrohre oder komplette Heizungsanlagen aus unbewohnten Häusern.
Besonders perfide: Selbst nach dem Einzug sind Bewohner nicht sicher. Kriminelle schrecken nicht davor zurück, Wärmepumpen vor dem Haus abzubauen oder Fallrohre aus Kupfer zu stehlen, deren Wert stark gestiegen ist. Durch Diebstahl und Vandalismus geraten viele Bauvorhaben zudem in Verzug, was zusätzliche Kosten verursacht.
Richtige Absicherung und moderne Überwachung schützen effektiv
Die Basis jeder Baustellensicherung bildet eine solide physische Absicherung. Ein stabiler Bauzaun mit mindestens 2,5 Metern Höhe und zusätzlichen mechanischen Sicherungen erschwert bereits den unbefugten Zutritt erheblich. Wichtig ist auch die Verwendung von Sichtschutz - was nicht gesehen wird, weckt weniger Begehrlichkeiten bei Gelegenheitsdieben.
Moderne Echtzeit-Videoüberwachung mit ständig besetzter Leitstelle hat sich als besonders wirkungsvolles Mittel erwiesen. Wie aus dem Beitrag von WatchDOME hervorgeht, können Unregelmäßigkeiten binnen Sekunden erkannt und Eindringlinge direkt per Lautsprecher angesprochen werden - was in der Regel zum sofortigen Abbruch des Einbruchsversuchs führt. Teure Maschinen und wertvolle Materialien gehören grundsätzlich in abschließbare, bodenverankerte Container oder sollten abends von der Baustelle entfernt werden.
Versicherungsschutz und rechtliche Klarheit schaffen
Die Haftungsfrage bei Baustellendiebstählen hängt vom Zeitpunkt ab: Vor der Abnahme haftet grundsätzlich der Auftragnehmer, danach geht das Risiko auf den Bauherrn über. Eine Bauleistungsversicherung kann den Ersatz eingebauter Gegenstände beinhalten, die während der Bauzeit gestohlen werden. Nach dem Einzug greift die Hausratversicherung bei Einbruchschäden. Wie die Expertin Kathrin Jarosch vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt, sollte bereits beim Vertragsabschluss auf entsprechenden Versicherungsschutz geachtet werden. Eine Wohngebäudeversicherung schützt das gesamte Gebäude samt fest eingebauter Gegenstände und kann auch freistehende Wärmepumpen abdecken. Wichtig ist die regelmäßige Dokumentation aller Werkzeuge und Materialien, um bei einem Schaden den Überblick zu behalten.
D. Maier / Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: ER_09 / Shutterstock.com, kan_chana / shutterstock.com