12.03.2021 22:29

Zalando und H&M auf dem Vormarsch mit revolutionärer Technik für das Online-Shopping

Virtuelle Garderobe: Zalando und H&M auf dem Vormarsch mit revolutionärer Technik für das Online-Shopping | Nachricht | finanzen.net
Virtuelle Garderobe
Folgen
Die Umsätze im Online-Modehandel steigen - das ist gut für die Branche, aber schlecht für die Umwelt, denn zum Online-Shopping gehören auch zahlreiche Rücksendungen. Lösungen für dieses Problem gibt es schon länger, Zalando und H&M wollen sie noch in diesem Jahr fest in den Online-Handel integrieren.
Werbung
Im Jahr 2019 wurden Statista-Daten zufolge in Deutschland im Online-Modehandel rund 18,7 Milliarden Euro umgesetzt. Zum Vergleich: Im Jahr 2006 waren es nur 2,8 Milliarden Euro. Es bestellen also immer mehr Menschen ihre Kleidung im Internet. Da von Marke zu Marke die Maße der einzelnen Größen leicht variieren, bietet es sich an, gleich mehrere Größen zu bestellen, zuhause anzuprobieren und anschließend alle überflüssigen Kleidungsstücke zurückzusenden. Avalution, ein 2020 beendetes und von der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt finanziell unterstütztes Forschungsprojekt, gibt an, dass 20 bis 50 Prozent aller bestellten Kleidung an den Hersteller zurückgeschickt wird. Dies ist insofern problematisch, als dass die zahlreichen Retouren eine enorme Umweltbelastung darstellen.

Lösung des Problems: virtuelle Umkleidekabine

Eine Lösung für dieses Problem gibt es schon seit Jahren - nur wurde sie bislang nicht großflächig eingeführt: Die virtuelle Garderobe. Die ersten Versionen einer virtuellen Umkleidekabine arbeiteten mit Fotos der Kunden in enger Kleidung oder Unterwäsche, um die dann virtuell im Online-Shop die Kleidung gelegt wurde. So gibt es Apps wie "Pictofit", die mit Händlern kooperieren. Zalando beispielsweise testete bereits im Jahr 2013 eine Anprobe-Technik des britischen Unternehmens Metail. Ein Jahr später brachte Amazon seine eigene "Mix Me"-App auf den Markt, mithilfe derer Kunden Mode bereits online anprobieren konnten. Auch Anwendungen wie der "FitFinder", der Kunden hilft, bei dem jeweiligen Händler die richtige Größe zu finden, sollen zur Retouren-Reduzierung beitragen.

Und doch berichtet Avalution, dass weiterhin 86 Prozent aller Retouren auf Passformprobleme zurückzuführen sind.

Zalando kauft Fision, um virtuelles Anprobieren wahr werden zu lassen

Um dieses Problem etwas großflächiger anzugehen und durch eine frühe Positionierung möglicherweise auch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, hat Zalando im Oktober 2020 das Schweizer Unternehmen Fision aufgekauft: Hier wurde seit einiger Zeit an einer virtuellen Umkleidekabine gearbeitet, die den Kunden ein genaues Anprobe-Erlebnis ermöglicht - und nicht wie zuvor immer noch ungenaue Ergebnisse aus der virtuellen Garderobe liefert. Die Idee ist, in den Filialen 3D-Scanner aufzustellen, mithilfe derer Kunden sich einen Avatar erstellen können: Dieser hat exakt dieselben Maße wie der Kunde. Wenn der Kunde nun online bei Zalando einkauft, kann er seinen Avatar die Kleidung anprobieren lassen und weiß noch vor der Bestellung, wie sie vermutlich sitzen wird.

H&M arbeitet mit NeXR an virtueller Garderobe

H&M beyond und NeXR Technologies arbeiten an einer ganz ähnlichen Lösung: Auch hier wird ein Scanner gebaut, mithilfe dessen Kunden einen Avatar für das Online-Shopping erstellen können. Ein Prototyp soll einer NeXR-Pressemitteilung zufolge schon im Sommer dieses Jahres in einigen Filialen zur Verfügung stehen.

Für die Technologie von Zalando und Fision sind bislang keine genaueren Erscheinungsdaten bekannt. Abzuwarten bleibt zudem, ob das Konzept der virtuellen Garderobe tatsächlich so gut funktioniert wie angekündigt - und ob es auch von den Kunden angenommen wird.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Zalando
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Zalando
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: mtkang / Shutterstock.com, chuckstock / Shutterstock.com

Nachrichten zu Zalando

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Zalando

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
14.03.2023Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Zalando HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.03.2023Zalando HaltenDZ BANK
08.03.2023Zalando BuyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
07.03.2023Zalando BuyDeutsche Bank AG
08.03.2023Zalando BuyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
07.03.2023Zalando BuyDeutsche Bank AG
07.03.2023Zalando AddBaader Bank
07.03.2023Zalando BuyWarburg Research
07.03.2023Zalando BuyUBS AG
14.03.2023Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Zalando HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.03.2023Zalando HaltenDZ BANK
07.03.2023Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.01.2023Zalando Equal WeightBarclays Capital
27.06.2022Zalando HoldHSBC
24.06.2022Zalando UnderperformMerrill Lynch & Co., Inc.
27.04.2022Zalando UnderperformMerrill Lynch & Co., Inc.
28.01.2021Zalando VerkaufenDZ BANK
23.11.2020Zalando SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Zalando nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung

Heute im Fokus

Nach US-Leitzinserhöhung: DAX pendelt um Nulllinie -- Asiens Börsen uneinheitlich -- Heidelberg Materials verspricht höhere Dividende -- CS, HORNBACH, Scout24, PATRIZIA im Fokus

KRONES stockt Dividende auf - Gewinnsprung im vergangenen Jahr. INDUS will Umsatz 2023 steigern. Bundesbank-Präsident Nagel: Weitere Zinsschritte sinnvoll. CA Immo vermeldet Gewinneinbruch. Evergrande-Einheit muss wegen Geldmangel möglicherweise Produktion einstellen. Vitesco für 2023 zuversichtlich. HORNBACH durch gestiegene Kosten belastet. Hamburger Hafen wegen Warnstreik für große Schiffe gesperrt.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln