Japans Aktienmarkt in neuem Glanz

11.11.25 13:15 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Japan erlebt einen Moment, den viele Beobachter als historischen Wendepunkt bezeichnen würden.

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Japan erlebt einen Moment, den viele Beobachter als historischen Wendepunkt bezeichnen würden. Nicht nur, weil das Land mit Sanae Takaichi erstmals in seiner Geschichte eine Frau an der politischen Spitze sieht. Sondern auch, weil die Hoffnungen auf eine Neuauflage wirtschaftspolitischer Impulse die Aktienkurse in die Höhe treiben. Der Leitindex Nikkei 225 konnte seit dem 1. September 2025 um über 15 Prozent zulegen (per 04.11.2025). Anleger setzen darauf, dass eine neue japanische Regierung die Wirtschaft mit zusätzlichen Staatsausgaben stützen würde, gerade in strategisch wichtigen Bereichen.


Ein Land entdeckt das Investieren

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten fließen zudem wieder Vermögen von privaten japanischen Haushalten an die Börse. Laut der Börsenbetreiberin Japan Exchange Group stellen Haushalte nach ausländischen Investoren bereits die zweitgrößte Handelsgruppe am Aktienmarkt, und die Zahl der Aktionäre liegt auf dem höchsten Stand seit den späten Achtzigern.

Japanische Privatanleger, die traditionell Sparkonten oder Festgeldanlagen bevorzugten, entdecken allmählich Aktien und Fonds als Instrumente zum langfristigen Vermögensaufbau. Ein wesentlicher Auslöser war die Reform des NISA-Systems. Das NISA-System (Nippon Individual Savings Account) ist ein staatliches Förderprogramm, welches Privatanlegern erlaubt, Erträge aus Aktien und Fonds innerhalb bestimmter Grenzen steuerfrei zu behalten. Seit der Überarbeitung Anfang 2024 wurden die Anlagegrenzen erhöht und die zeitliche Befristung der Steuererleichterung aufgehoben. Die Zahl der Konten ist seither stark angestiegen und liegt bei über 20 Millionen (The Wall Street Journal, 10.10.2025).

Für viele Japaner wird allmählich deutlich: Wenn die Preise steigen, die Zinsen auf dem Sparkonto aber kaum nachziehen, dann verliert man an Kaufkraft. Investieren wird damit zunehmend notwendig. Viele japanische Unternehmen bieten zudem neu oder verstärkt Vergünstigungen und Naturalrabatte für Aktionäre an. Solche Geschenke ersetzen zwar keine Dividende, senken aber die Hemmschwelle für den ersten Schritt an die Börse.




Ein ansprechenderes Umfeld

Angesichts der hohen Bewertungen an den US-Börsen suchen einige Anleger zudem nach Alternativen in anderen Regionen. Während der US-Leitindex S&P 500 per Ende Oktober 2025 mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (Formel: KGV = Aktienkurs/Gewinn) von rund 28 gehandelt wurde (Bloomberg, 31.10.2025), werden japanische Werte gemessen am breiteren Topix-Index weiterhin günstiger bewertet. Für den Topix liegt das KGV auf Basis der Gewinnschätzungen per 31.10.2025 im Bereich von rund 19 (Bloomberg, 31.10.2025).

Seit einigen Jahren bemüht sich Japan zudem darum, seine Unternehmenslandschaft aktionärsfreundlicher zu machen. Die Tokioter Börse versucht Unternehmen zu ermutigen, ineffizientes Kapital besser einzusetzen und die Corporate Governance zu verbessern. Viele Konzerne saßen traditionell auf üppigen Bargeldpolstern und scheuten Schulden fast grundsätzlich. Diese Zurückhaltung galt lange als Zeichen der Stabilität, bedeutete aber aus Sicht internationaler Investoren: viel gebundenes Kapital, wenig Rendite. Allmählich findet jedoch ein Umdenken statt. Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Besonders stark fiel der Anstieg der Rückkaufprogramme aus, die sich seit 2023 nahezu verdoppelt haben (Daiwa Asset Management, 27.10.2025). Dennoch liegen die Ausschüttungsquoten im internationalen Vergleich weiterhin tief, da viele Konzerne nach wie vor hohe Bargeldreserven halten.

Steigende Zinsen als Schattenseite des Aufschwungs

Die Aufbruchstimmung an der Börse kontrastiert allerdings mit einer anderen Entwicklung: Die Renditen langlaufender japanischer Staatsanleihen sind Anfang Oktober 2025 auf selten gesehene Höhen angestiegen, da Investoren befürchten, dass ein zusätzlicher Fiskalstimulus über mehr Schulden finanziert werden müsste (The Wall Street Journal, 06.10.2025). Parallel dazu schwächte sich der Yen seit Beginn des Oktobers ab und fiel gegenüber dem US-Dollar unter die Marke von 150 Yen pro US-Dollar. Eine Regierung, die mit höheren Ausgaben die Wirtschaft ankurbeln will, trifft somit auf eine Notenbank, die bei Leitzinserhöhungen zögert. Diese Kombination zusammen mit einem schwachen Yen könnte die Exporteure stärken. Die Kehrseite dieser Entwicklungen ist jedoch nicht zu vernachlässigen. Sollte die expansive Fiskalpolitik der neuen Regierung auf einen anhaltenden Preisdruck treffen, könnten die Renditen am langen Ende des japanischen Anleihemarkts weiter steigen. Für ein Land mit einer Staatsverschuldung von über 200 Prozent des BIP könnte dies problematisch werden.

Turbo-Optionsschein Open-End

WKN
Basiswert
Typ
Hebel
Knock-Out Barriere
VQ1L1J Nikkei 225 Index Call 2,00 25.612,5597 JPY
VK7076 Nikkei 225 Index Call 4,03 38.433,5904 JPY
VH7A6A Nikkei 225 Index Put 1,99 76.432,6526 JPY
VH3XMR Nikkei 225 Index Put 3,96 63.652,0711 JPY

Stand: 11.11.2025 12:30 Uhr



Zur Produktsuche


Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.



Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns


Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main