Lebensversicherer suchen nach Auswegen
Es wirkt wie ein Luxusproblem: Die Lebensversicherungen wissen nicht wohin mit ihrem Geld.
Werte in diesem Artikel
Sie sollen die Kundengelder möglichst sicher, aber auch möglichst gewinnbringend anlegen. Angesichts historisch niedriger Zinsen gleicht dies der Quadratur des Kreises. Die Folgen bekommen viele Sparer unmittelbar zu spüren. Sie erhalten weit weniger Geld als sie sich ursprünglich beim Abschluss ihres Vertrages erhofft hatten.
In den 1990er Jahren lag die durchschnittliche Verzinsung einer Lebensversicherung nach Angaben des Bundes der Versicherten noch bei 8 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es im Schnitt 4,2 Prozent, und selbst die vier vor dem Komma scheint zu wackeln. "Ich kann keine Prognose abgeben, wie lange die Branche das Zinsniveau von vier Prozent noch halten kann", sagte Maximilian Zimmerer, Allianz-Finanzchef, kürzlich voraus. Andere Anlageformen wie etwa zehnjährige Bundesanleihen bringen mit knapp 1,5 Prozent allerdings noch weniger Rendite.
Einst lag der vom Bundesfinanzministerium festgelegte Garantiezins von Lebensversicherungen, mit dem Kunden sicher rechnen können, bei 4 Prozent. Heute können Sparer, die einen neuen Vertrag abschließen, mit gerade einmal noch 1,75 Prozent fest rechnen. Zugleich sinkt die freiwillige Überschussbeteiligung seit Jahren. Das Problem der Branche: Das Geld steckt vor allem in festverzinslichen Wertpapieren. Knapp 90 Prozent der Kapitalanlagen der Lebensversicherer entfallen auf Pfandbriefe, Staatsanleihen, Unternehmensdarlehen oder andere Rentenpapiere. Seit dem Dauertief an der Zinsfront, mit dem die Europäische Zentralbank in der Staatsschuldenkrise Kredite billig macht, werfen die als sicher geltenden Papiere kaum noch etwas ab. Das bekommen die Versicherer vor allem bei Neuanlagen zu spüren. Die Investitionen in Aktien, die als profitabler, aber riskanter gelten, haben die Unternehmen nach dem Zusammenbruch des Neuen Marktes zu Beginn des Jahrtausends dagegen deutlich runtergefahren.Ausgewählte Hebelprodukte auf Allianz
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Allianz
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Nachrichten zu Allianz
Analysen zu Allianz
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.05.2025 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
20.05.2025 | Allianz Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.05.2025 | Allianz Buy | Deutsche Bank AG | |
16.05.2025 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.05.2025 | Allianz Kaufen | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.05.2025 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.05.2025 | Allianz Buy | Deutsche Bank AG | |
16.05.2025 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.05.2025 | Allianz Kaufen | DZ BANK | |
05.05.2025 | Allianz Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.05.2025 | Allianz Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
15.05.2025 | Allianz Neutral | UBS AG | |
15.05.2025 | Allianz Hold | Jefferies & Company Inc. | |
15.05.2025 | Allianz Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
09.05.2025 | Allianz Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
06.08.2021 | Allianz Underperform | RBC Capital Markets | |
02.08.2021 | Allianz Underperform | RBC Capital Markets | |
21.04.2021 | Allianz Underperform | RBC Capital Markets | |
19.02.2021 | Allianz Underperform | RBC Capital Markets | |
27.01.2021 | Allianz Underperform | RBC Capital Markets |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Allianz nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen