Aussichtsreiche Swing Trading-Signale vom US-Aktienmarkt!

Auch am Dienstag setzte sich der Ausverkauf an der Wall Street fort, nachdem...
Werte in diesem Artikel
... mehrere große Unternehmen mit den Quartalszahlen unter den Erwartungen lagen. Der S&P500 sank -1,44% und der Nasdaq Composite fiel -0,88%.
Bisher fehlen die Impulse von der Berichtssaison
In den USA ist die Berichtssaison voll am Laufen, aber es sind vor allem die negativen Nachrichten bei den großen Unternehmen, welche für eine Zurückhaltung sorgen. Die Anleger warten auf realwirtschaftliche Impulse, nachdem die Geldpolitik geliefert hat und stark expansiv ausgerichtet ist. Ein Problem ist, dass sich die Gewinnwarnungen durch sämtliche Branchen ziehen. Am Dienstag senkte das Chemieunternehmen DuPont seine Prognose. Selbst der Mischkonzern 3M ruderte bei der Ertragserwartung zurück. United Technologies passte die Umsatzguidance nach unten an. Der europäische Handtaschenhersteller Mulberry geht von einem Verlust aus und schickte die Kurse von Luxusgüterherstellern in Richtung Süden. Insgesamt haben nach Angaben von Bloomberg rund 145 Unternehmen aus dem S&P500 ihre Zahlen vorgelegt und dabei verfehlten 60% die Umsatzschätzungen der Analysten.
Spanien refinanziert sich, aber bleibt in Rezession
Nach Angaben der spanischen Zentralbank Banco de Espana ist das BIP auch im dritten Quartal gesunken. Der Rückgang beträgt 0,4%. Damit sinkt die Wirtschaftsleistung mit der gleichen Rate wie im Vorquartal.
Erfreulicherweise konnte sich Spanien am Geldmarkt erfolgreich refinanzieren. Mit Geldmarktpapieren, die eine Laufzeit von 84 und 175 Tagen haben, wurden rund 3,53 Mrd. Euro eingesammelt. Das Maximalziel lag bei 3,5 Mrd. Euro. Während die Zinsen für 84-tägige Papiere leicht anzogen, war sie bei den 175-tägigen rückläufig.
Allerdings nahmen die Spannungen am Sekundärmarkt leicht zu. Die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen zogen auf 5,6% an.
G-III Apparel Group (US-Kürzel: GIII): Aktie überzeugt mit Stärke!
Das Unternehmen ist ein Hersteller und Vermarkter von Oberbekleidung, Sportsachen aber auch Handtaschen und Produkten aus Leder. Zu den eigenen Marken zählen Andrew Marc, Marc New York und Marc Moto. Der Absatz findet in den 139 Retailstores statt sowie durch große Einzelhändler, wie Macy´s, Bloomingsdales und Dillards. Grundsätzlich sollte dem Unternehmen das gute Konsumklima in den USA zu Gute kommen. Zuletzt waren die Konsumausgaben, Einzelhandelsumsätze und das Konsumklima angestiegen.
Über die letzten fünf Geschäftsjahre konnten die Erlöse in jeder Periode gesteigert werden, womit sie sich von 518,8 Mio. USD auf 1,23 Mrd. USD verbesserten. Gleichzeitig nahm der Nettogewinn von 17,49 Mio. USD auf 49,6 Mio. USD zu. Im ersten Halbjahr 2012 kletterten die Umsätze um 12,4% auf 480,9 Mio. USD, aber der Nettogewinn halbierte sich auf 459 Mio. USD. Aufwendungen für die Übernahme Vilebrequin, gestiegene Materialkosten sowie höhere administrative Kosten drückten den Gewinn. Trotzdem erhöhte G-III Apparel seine Jahresprognose. Es sollen 1,41 Mrd. USD (vorher: 1,35 Mrd. USD) erlöst werden und der Nettogewinn wird auf 55,2 – 57,2 Mio. USD zulegen. Pro Aktie dürfte das Ergebnis bei 2,62 – 2,72 USD landen. Analysten erwarten in 2013 eine Fortsetzung der positiven Gewinnentwicklung auf 3,23 USD/Aktie.
Der Wert zeigt einen kurzfristigen Aufwärtstrend und markierte vor wenigen Tagen knapp unter 40 USD ein lokales Hoch. Anschließend erfolgten vier Gegentrendtage, sodass ein Rivalland Swing Trading Long-Signal entstand. Wenn G-III Apparel am heutigen Mittwoch über 36,32 USD steigt, dann löst sich das Kaufsignal aus. Das Stoppniveau liegt bei 34,61 USD.
Aktie: G-III Apparel
Kürzel / WKN: GIII / 890380
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 36,33 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 34,61 USD
Zielbereich: 40 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Travelers Companies (US-Kürzel: TRV): Kann Schätzungen der Wall Street pulverisieren!
Angesichts der sehr durchwachsenen Berichtssaison, die durch viele Gewinnwarnungen und Verfehlungen der Analystenschätzungen geprägt ist, konnte Travelers Companies positiv hervorstechen. Das Unternehmen ist ein großer Versicherungskonzern. Das Angebot umfasst u.a. Auto, Haus-, Hochwasser- und Bootsversicherungen sowie Produkte zur Absicherung des Geschäfts bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen.
Die Ergebnisse des dritten Quartals lagen über den Schätzungen. Sodann kletterten die Erlöse um 2% auf 6,512 Mrd. USD und der Nettogewinn kam wegen fehlender Schaden-Großereignisse um 159% auf 864 Mio. USD voran. Die Verluste aus Katastrophen beliefen sich nur auf 59 Mio. Euro gegenüber 394 Mio. USD im Vorjahresquartal. Auf Halbjahresbasis summieren sich die Erlöse auf 19,263 Mrd. USD (+1%) und der Nettogewinn auf 2,169 Mrd. USD (+168%). Erfreulicherweise sank die Schaden-Kosten-Quote (combined ratio) wieder auf 94,3%, nachdem sie im Vorjahr um 108,2% lag.
Mit einem deutlichen Freudensprung von 71 USD auf 74 USD reagierte die Aktie infolge der Zahlen. Die letzten drei Tage waren von einer 1-2-3-Korrektur geprägt. Diese ist gerade für Trendaktien typisch, wozu Travelers Companies angesichts der seit Oktober 2011 anhaltenden Aufwärtsbewegung zählt. Das erhöhte Kursniveau konnte verteidigt werden, was positiv ist. Als Muster entstand ein 1234er nach Jeff Cooper. Wenn die Aktie am heutigen Mittwoch über 73,80 USD steigt, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Zur Absicherung befindet sich das Stoppniveau bei 73,01 USD.
Aktie: Travelers Companies
Kürzel / WKN: TRV / A0MLX4
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 73,81 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 73,01 USD
Zielbereich: 77 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Check Point Software (US-Kürzel: CHKP): Enttäuscht beim Ausblick!
Das Unternehmen gehört weltweit zu den führenden Anbietern von kompletten Sicherheitslösungen für Netzwerke, Daten und Endpoints. Diese werden an die Bedürfnisse der Kunden exakt angepasst, um vor jeglichen Angriffen zu schützen. Daneben zielen die Lösungen auch auf die Reduktion der Sicherheitskomplexität ab und sind für Kunden mit geringeren Kosten verbunden.
In den ersten neun Monaten legten die Erlöse um über 9% auf 974,1 Mio. USD zu. Auch der Nettogewinn konnte um 16% auf 446,01 Mio. USD verbessert werden. Nach Unternehmensangaben lagen die Ergebnisse in der oberen Hälfte der eigenen Projektionen. Vor allem der nordamerikanische Markt entwickelte sich mit einem prozentual zweistelligen Wachstum bei den Produkt- und Serviceumsätzen erfolgreich. Mit Enttäuschung reagierten die Anleger auf die Prognose für das vierte Quartal, weil die Schätzungen nur schwer zu treffen sind. Check Point Software prognostiziert einen Ertrag von 0,83 – 0,91 USD/Aktie sowie Erlöse von 355 – 387 Mio. USD. Dem gegenüber implizieren die Schätzungen 0,90 USD/Aktie sowie 382 Mio. USD.
Angesichts des fragilen Marktes könnte der unter den Erwartungen liegende Ausblick die Aktie noch belasten. Nachdem sich der Kurs über drei Tage erholte, entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Fällt Check Point Software am heutigen Mittwoch unter 42,31 USD, dann wird das Short-Signal ausgelöst. Schon im Vorfeld der Zahlen bildete die Aktie einen intakten Abwärtstrend aus. Der Stoppkurs sollte bei 43,50 USD platziert werden.
Aktie: Check Point Software
Kürzel / WKN: CHKP / 901638
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 42,30 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 43,50 USD
Zielbereich: 40 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste
OSI Systems hat am gestrigen Dienstag seine Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Die Erlöse stiegen um 13% auf 181,7 Mio. USD. Der Nettogewinn kletterte um überproportionale 31% auf 6,3 Mio. USD. Erfreulicherweise verbesserte sich die Bruttomarge von 32,8% auf 33,8%. Der Auftragsbestand beläuft sich auf 1,1 Mrd. USD (+166%). Zugleich hob OSI Systems den Ausblick auf das Gesamtjahr an und prognostiziert einen Ertrag von 2,77 – 3 USD/Aktie. Das ist angesichts der durchwachsenen Berichtssaison eine positive Überraschung. Jetzt versucht die Aktie den Ausbruch über das Allzeithoch bei 79,90 USD.
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: G-III Apparel Group und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Check Point Software
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Check Point Software
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Travelers Inc (Travelers Companies)
Analysen zu Travelers Inc (Travelers Companies)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.06.2019 | Travelers Sell | Deutsche Bank AG | |
19.04.2019 | Travelers Sector Perform | RBC Capital Markets | |
09.01.2019 | Travelers Overweight | Barclays Capital | |
24.04.2017 | Travelers Buy | Argus Research Company | |
13.02.2017 | Travelers Companies Mkt Perform | FBR & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.01.2019 | Travelers Overweight | Barclays Capital | |
24.04.2017 | Travelers Buy | Argus Research Company | |
16.12.2016 | Travelers Companies Outperform | BMO Capital Markets | |
22.04.2016 | Travelers Companies Outperform | RBC Capital Markets | |
22.01.2016 | Travelers Companies Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.04.2019 | Travelers Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.02.2017 | Travelers Companies Mkt Perform | FBR & Co. | |
27.01.2016 | Travelers Companies Neutral | UBS AG | |
23.01.2015 | Travelers Companies Neutral | MKM Partners | |
06.01.2015 | Travelers Companies Mkt Perform | FBR Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.06.2019 | Travelers Sell | Deutsche Bank AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Travelers Inc (Travelers Companies) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen